lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heilpädagogik Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis 3. Aufl.
Heilpädagogik
Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis


3. Aufl.

Heidi Fischer, Michael Renner, Sascha Schmid

Reihe: Heilpädagogik


Lambertus-Verlag
EAN: 9783784132853 (ISBN: 3-7841-3285-5)
350 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Juni, 2024

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch gibt Einblicke in die heilpädagogische Praxis und zeigt Ausschnitte aus der Ausbildung an der Fachschule für Heilpädagogik in Ravensburg. Die praktische Ausbildung ist dort mit einer heilpädagogischen Ambulanz für Eltern und Kinder verbunden. Anhand von Beispielen werden die theoretischen Grundlagen dieser Praxis und die Praxis selbst beschrieben und ermöglicht so einen Einblick in heilpädagogisches Denken und Handeln. Das Buch ist Pflichtlektüre für alle, die sich in Theorie und Praxis mit Fragestellungen der Heilpädagogik befassen. Anhand von konkreten Fallbeispielen erstellen die Autor:innen eine wissenschaftlich fundierte heilpädagogische Diagnose und begründen einen spezifischen Handlungsansatz. Die Praxisbeispiele beziehen sich vorwiegend auf die Arbeit mit Familien, mit Kindern und Jugendlichen, die unter Risikobedingungen aufwachsen und mit Verhaltensstörungen, Schulschwierigkeiten u.a. reagieren.

Heidi Fischer, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Master of Arts. Tätig am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg.

Michael Renner, Sozialarbeiter, Heilpädagoge, Diplom-Pädagoge. Bis 2023 tätig am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg.

Sascha Schmid, M.Sc. Rechtspsychologie, M.A. Gesundheitsförderung und Soziologie, Dozent und Praxisberater am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg und Leiter der Stabsstelle Digitales Lernen.
Rezension
Heilpädagogik war zunächst eine Praxis für Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten; erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieses Buch zeichnet sich aus durch eine intensive Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. „Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Kind mit ADHS?“ und „Wie gelingt Inklusion?“ Ob Wahrnehmungs- oder motorische Störung, soziale Auffälligkeit oder Behinderung: Betroffene Kinder brauchen besondere Aufmerksamkeit. Das Buch vermittelt einen Basiswissensbestand für Heil- und Sonderpädagog/inn/en. Es sensibilisiert für wissenschaftliche Problemlagen des Fachs Heilpädagogik und erschließt verschiedene Themenbereiche für das vertiefte Studium: von den Konzeptionellen Grundlagen heilpädagogischen Handelns (Kap. 1) über Heilpädagogische Handlungskonzepte in Theorie und Praxis (Kap. 2) und Medienarbeit (Kap. 3) bis hin zu heilpädagogischer Elternarbeit (Kap. 4).

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
"... Heidi Fischer und Michael Renner haben ein umfassendes Werk vorgelegt, das besonders durch die Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern überzeugt."
aus "www.socialnet.de" (Hiltrud Loeken/13.03.2012)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort zur ersten Auflage 11

Einleitung 13

Kapitel 1 - Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns

1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 16
1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 19
1.3 Heilpädagogik und Inklusion 20
1.4 Wissenschaftliche Konzeptionen als Orientierung für das heilpädagogische Handeln 28
1.5 Lebensweltorientierung in der heilpädagogischen Arbeit 50

Kapitel 2 - Heilpädagogische Handlungskonzepte - Verbindung von Theorie und heilpädagogischer Praxis

2.1 Heilpädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Haltung und Handlung 67
2.2 Praxisbeispiel: Heilpädagogische Arbeit mit Felix, wirksam und zugleich moralisch gut? 82
2.3 Konzeptbausteine für heilpädagogisches Handeln 88
2.4 Arbeiten im systemischen Kontext 106
2.5 Der Kontrakt 110
2.6 Zeit der Begegnung 114
2.7 Räume der Begegnung 116
2.8 Evaluation heilpädagogischen Handelns 119

Kapitel 3 - Der Einsatz von Medien und deren Wirkungen in heilpädagogischen Handlungssituationen

3.1 Das Medium Spiel, theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis 146
3.2 Entwicklungsfördernde Wirkungen des Spiels und Anforderungen an heilpädagogisches Handeln 149
3.3 Das Medium Bewegung — theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis 185
3.4 Das Medium Werken — theoretische Grundlagen und heilpädagogische Praxis 208

Kapitel 4 - Bildungsprozesse im Kontext heilpädagogischer Elternarbeit

4.1 Erziehung in unserer Gesellschaft 252
4.2 Geschichtliche Entwicklung von Elternarbeit im heilpädagogischen Kontext 256
4.3 Praxis der heilpädagogischen Elternarbeit 259
4.4 Didaktische Aspekte der heilpädagogischen Elternbildung 266

Kapitel 5 - Resümee und Ausblick 273

Anhang

Abbildungsverzeichnis 276
Tabellenverzeichnis 276
Literatur 277
Die Autor:innen 287