lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter  Psychologische Analysen und Interventionen
Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter
Psychologische Analysen und Interventionen




Klaus Sarimski

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801731632 (ISBN: 3-8017-3163-4)
536 Seiten, paperback, 16 x 24cm, August, 2024

EUR 44,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser praxisorientierte Band zeigt Ihnen, wie Sie Kinder und Jugendliche mit intellektueller Behinderung fördern und bei psychischen Auffälligkeiten intervenieren können. Zusammen mit einem fundierten Überblick zu Entwicklungsprozessen ermöglicht der Band Ihnen, Betroffene und ihre Familien professionell, differenziert und praxisorientiert zu unterstützen.

Kinder und Jugendliche mit intellektueller Behinderung sind individuelle Persönlichkeiten mit individuellen Stärken und Schwächen beim Erwerb von Kompetenzen und der Bewältigung sozialer Anforderungen. Sie benötigen deshalb eine differenzierte Unterstützung, für die fundiertes Wissen über Entwicklungsprozesse sowie Möglichkeiten der Förderung und Intervention erforderlich ist. Dies liefert der vorliegende Band mit einem umfassenden und gut verständlichen Überblick.

Zunächst werden Ursachen, Diagnostik intellektueller und adaptiver Kompetenzen sowie empirische Forschungsergebnisse zum Verlauf der kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung behandelt. Es schließt sich eine Darstellung evidenzbasierter Interventionen zur Förderung von sprachlichen, mathematischen, sozialen und alltagspraktischen Kompetenzen sowie des Schriftsprachenerwerbs im Kontext von Frühförderung und Schule an. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Teilhabe bei schwerster Behinderung. Weitere Kapitel thematisieren auffälliges Verhalten und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung. Nach einem Überblick über Prinzipien der Diagnostik und Behandlung sowie über spezifische Verhaltensmerkmale bei genetischen Syndromen werden Interventionen bei u.a. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ängstlichen und depressiven sowie autistischen Verhaltensauffälligkeiten, Stereotypien und selbstverletzendem Verhalten dargestellt, und die Forschungslage zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit wird bewertet. Der Band schließt mit einem Überblick zur Belastung der Eltern und Geschwister ab und zeigt Möglichkeiten der psychologischen Unterstützung auf. Damit gibt das Buch Fachkräften, die mit Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung und deren Familien arbeiten, differenziertes Wissen für ihre Praxis an die Hand.

Prof. Dr. Klaus Sarimski, geb. 1955. 1975–1980, Studium der Psychologie in Köln. 1980–1981 Psychologe an einem Pädagogischen Frühförderzentrum. 1981–2007 Psychologe im Kinderzentrum München. 2007–2021 Professor für Sonderpädagogische Frühförderung und Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, seit 2021 im Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Genetische Syndrome, familienorientierte Frühförderung und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.
Rezension
Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß seiner biologisch-medizinischen Voraussetzungen als auch den sozialen Bedingungen bestimmt, unter denen es in seiner Umwelt aufwächst. Im Mittelpunkt dieses umfangreiche Lehrbuchs stehen die Besonderheiten der Entwicklung von Kindern mit intellektueller Behinderung, die Möglichkeiten ihrer Unterstützung und ein geeignetes Vorgehen zur Veränderung belastender Verhaltensweisen. Es vermittelt Fachkräften, die mit Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung und deren Familien arbeiten, ein differenziertes Wissen für ihre Praxis: Ursachen, Diagnostik, Verlauf der kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung, Interventionen zur Förderung von sprachlichen, mathematischen, sozialen und alltagspraktischen Kompetenzen, soziale Teilhabe, auffälliges Verhalten und psychische Störungen, spezifische Verhaltensmerkmale wie ADHS, Autismus, Stereotypien oder selbstverletzendes Verhalten, Belastung der Eltern und deren psychologische Unterstützung etc.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorworts – ein persönlicher Blick zurück 11

Teil I: Grundlagen

1 Definition, Klassifikation und Prävalenz 17
1 1 Definition einer intellektuellen Behinderung 17
1 2 Beurteilung von Kompetenzen 19
1 3 Einteilung nach Ursache oder Schweregrad 21
1 4 Prävalenz 22

2 Ursachen und Komorbiditäten 25
2 1 Biologische Grundlagen der Entwicklung 25
2 2 Genetisch bedingte Entwicklungsstörungen 29
2 3 Andere pränatale Ursachen 35
2 4 Peri- und postnatale Ursachen von Entwicklungsstörungen 37
2 5 Apparative und genetische Untersuchungsverfahren 39
2 6 Komorbiditäten 43

3 Diagnostik intellektueller und adaptiver Kompetenzen 52
3 1 Struktur intellektueller Kompetenzen 52
3 2 Diagnostik intellektueller Kompetenzen 57
3 3 Struktur, Zusammenhänge und Entwicklung adaptiver Kompetenzen 64
3 4 Diagnostik adaptiver Kompetenzen 66

Teil II: Entwicklung in verschiedenen Bereichen

4 Integration und Organisation von Fähigkeiten 79
4 1 Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Strategiebildung 81
4 2 Sprachverarbeitung und pragmatischer Sprachgebrauch 97
4 3 Sozial-emotionale Kompetenzen 106
4 4 Motivation und Selbstregulation im sozialen Kontext 117

5 Syndromspezifische Entwicklungsverläufe 127
5 1 Down-Syndrom 129
5 2 Fragiles-X-Syndrom 144
5 3 Williams-Beuren-Syndrom 154
5 4 Weitere Syndrome mit spezifischen Entwicklungsprofilen 161

Teil III: Interventionen zur Förderung von Kompetenzen

6 Kommunikation und Sprache 173
6 1 Wortschatz und Satzbildung 174
6 2 Unterstützte Kommunikation 183

7 Schriftspracherwerb 194
7 1 Erwerb von Lesekompetenzen 195
7 2 Förderung von Lesekompetenzen bei intellektueller Behinderung 197
7 3 Lesekompetenzen von Kindern mit spezifischen genetischen Syndromen 206
7 4 Förderung von Lesekompetenzen bei nicht oder wenig sprechenden Kindern 210

8 Mathematische Kompetenzen 216
8 1 Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen 217
8 2 Mathematische Fähigkeiten bei Kindern mit intellektueller Behinderung 219
8 3 Förderung mathematischer Kompetenzen 222

9 Soziale Kompetenzen und Alltagsfertigkeiten 227
9 1 Förderung sozialer Kompetenzen 228
9 2 Förderung von Alltagsfertigkeiten 236

Teil IV: Entwicklung im sozialen Kontext

10 Frühförderung 243
10 1 System der Frühförderung 243
10 2 Prinzipien und Effektivität familienorientierter Frühförderung 246
10 3 Beratung zur Förderung von entwicklungsförderlichen Interaktionen 250
10 4 Beratung in inklusiven Kindertagesstätten 254

11 Förderung in der Schule 258
11 1 Schulische Förderung an unterschiedlichen Bildungsorten 259
11 2 Soziale Teilhabe von Kindern mit intellektueller Behinderung 267
11 3 Unterstützung von Lehrkräften in inklusiven Schulformen 273
11 4 Vorbereitung des Übergangs in das Erwachsenenalter 276

12 Soziale Teilhabe bei schwerster Behinderung 280
12 1 Schwerste Behinderung 280
12 2 Soziale Beteiligung im Alltag 284
12 3 Soziale Beteiligung in Kindertagesstätte und Schule 291

Teil V: Interventionen bei auffälligem Verhalten und psychischen Störungen

13 Prinzipien der Diagnostik und Behandlung 300
13 1 Diagnostisches Vorgehen 300
13 2 Prävalenzen und Risikofaktoren 305
13 3 Psychologische Interventionen 313
13 4 Wirksamkeit von psychologischen Behandlungsmaßnahmen 324

14 Verhaltensphänotypen bei genetischen Syndromen 327
14 1 Konzept von Verhaltensphänotypen 327
14 2 Fragiles-X-Syndrom 333
14 3 Prader-Willi-Syndrom 336
14 4 Williams-Beuren-Syndrom 339
14 5 Down-Syndrom 340
14 6 Weitere Syndrome 343

15 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Störungen des Sozialverhaltens 354
15 1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 354
15 2 Oppositionelle Störungen des Sozialverhaltens 359
15 3 Störungen des Sozialverhaltens mit aggressivem Verhalten 361
15 4 Eltern- und familienzentrierte Maßnahmen 365

16 Ängstliche und depressive Verhaltensauffälligkeiten 368
16 1 Ängstliche Verhaltensauffälligkeiten 368
16 2 Depressive Störungen 375

17 Autistische Verhaltensauffälligkeiten 378
17 1 Diagnose und Klassifikation 378
17 2 Autistische Verhaltensauffälligkeiten bei intellektueller Behinderung 380
17 3 Interventionen 384

18 Stereotypien und selbstverletzendes Verhalten 388
18 1 Stereotypien 388
18 2 Selbstverletzendes Verhalten 394

19 Störungen des Ess- und Schlafverhaltens 402
19 1 Probleme der Nahrungsaufnahme 402
19 2 Pica 406
19 3 Rumination 410
19 4 Schlafstörungen 411

Teil VI: Herausforderungen für die Familie

20 Familie: Belastung und Bewältigung 419
20 1 Diagnosemitteilung – ein potenzielles Trauma 419
20 2 Anpassungsprozesse im familiären Alltag 421
20 3 Erlebte Belastung bei verschiedenen genetischen Syndromen 429
20 4 Beurteilung der Belastung und familienorientierte Beratung 433
20 5 Unterstützungsbedürfnisse und Hilfen für Geschwister 440

Literatur 446
Sachregister 532