| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Behinderung als pädagogische Aufgabe 
    Behinderungsbegriff und behindertenpädagogische Theorie 
		
  Kohlhammer Urban Taschenbücher; Bd. 472
		
  Ulrich Bleidick
    
     Kohlhammer
 
EAN: 9783170160934 (ISBN: 3-17-016093-1)
 180 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 1999
EUR 15,85 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Die Pädagogik der Behinderten befaßt sich mit der Theorie und Praxis der Erziehung und Unterrichtung von Behinderten. Damit wird ihr Begriff der Behinderung bzw. des Behinderten zentral. Das Buch führt die bisherigen Bemühungen um eine Klärung des facettenreichen Behindertenbegriffs und die Sichtung behindertenpädagogischer Theorien fort. In der Auseinandersetzung mit den paradigmatischen Ableitungen der Behindertenpädagogik aus den Bereichen der Medizin, der Psychologie und Soziologie wird der Versuch einer genuin pädagogischen Neuorientierung des Fachs unternommen. Der Verfasser, der wesentlich am Entwurf einer Theorie der Behindertenpädagogik beteiligt war, liefert hier Bausteine für ein haltbares Systemgebäude der Behindertenpädagogik. Niemand, der sich wissenschaftlich mit Behindertenpädagogik beschäftigt, wird in Zukunft auf dieses Grundlagenbuch verzichten können.
  
  
Prof. Dr.Dr.h.c. Ulrich Bleidick lehrte bis zu seiner Emeritierung 1995 Behindertenpädagogik an der Universität Hamburg.
  
  Rezension 
„Behinderung“ ist ein ebenso geläufiger wie keineswegs eindeutiger Begriff. Wer ist behindert? In welchem Grad ist jemand behindert? Sind wir nicht alle behindert? Wer definiert Behinderung? Ist Behinderung ein gesellschaftliches Konstrukt? – Dieses Buch bemüht sich zunächst um eine Klärung des Begriffs, um von daher Theorien von Behinderung aus den verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven vorzustellen, die schließlich zu einer grundlegenden Theorie der Behindertenpädagogik führen. – Der kleine Band enthält erfreulicherweise neben weiterführender Literatur auch ein 6-seitiges Glossar und ein Sachregister.  
 
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
  
Verlagsinfo 
Das Buch führt die bisherigen Bemühungen um eine Klärung des facettenreichen Behindertenbegriffs und die Sichtung behindertenpädagogischer Theorien fort. In der Auseinandersetzung mit dem paradigmatischen Ableitungen der Behindertenpädagogik aus den Bereichen Medizin, der Psychologie und Soziologie wird der Versuch einer genuin pädagogischen Neuorientierung des Fachs unternommen. Niemand, der sich wissenschaftlich mit Behindertenpädagogik beschäftigt, wird in Zukunft auf dieses Grundlagenbuch verzichten können. Zielgruppen/Target groups: Heil- und Sonderpädagogen. 
  
Inhaltsverzeichnis 
1 Einleitung       7 
 
2   Konstruktion und Perspektivität von Behinderungsbegriffen  ....11 
 
2.1 Definitionen und Abgrenzungen der Behinderung  ...    11 
2.2 Internationale Klassifikation (ICIDH)     16 
2.3 Behinderung als Konstruktion und Paradigma     19 
 
3   Paradigmen der Behinderung 	25 
 
3.1 Medizinisches Modell 	25 
3.1.1 Der heilpädagogische Gedanke 	25 
3.1.2 Behinderung als individuelle Kategorie 	28 
3.2 Interaktionale Zuschreibung 	33 
3.2.1 Behinderung als soziale Kategorie 	33 
3.2.2 Symbolischer Interaktionismus und labeling approach 38 
3.2.3 Stigmatisierung und Identität  	41 
3.2.4 Gesellschaftstheoretische Differenzierung und Kritik 46 
3.3 Systemtheoretische Ableitung 	52 
3.3.1 Sonderpädagogik als Reduktion von Komplexität	52 
3.3.2 Autopoiesis und Differenzschema  	58 
 
4   Handlungstheoretische Verknüpfung von Theorien der Behinderung  67 
 
4.1 Wechselseitige Ergänzung von Behindertentheorien ..    67 
4.2 Dekategorisierung, Sonderpädagogischer Förderbedarf und der Euphemismus  ... 72 
4.3 Sozialtechnologischer Behinderungsbegriff     84 
 
5   Bausteine einer Theorie der Behindertenpädagogik ...	91 
 
5.1  Allgemeine Pädagogik und Behindertenpädagogik ...	91 
5.2 Systematische Abschnitte der Behindertenpädagogik ..	103 
 
6   Ethische Aspekte menschlichen Behindertseins  117 
 
6.1 Konfliktsituationen im moralischen Umgang mit Behinderung 117 
6.2 Der Personwert des Menschen   130 
 
Glossar 	146 
Literaturverzeichnis   152 
Personenregister  	173 
Sachregister 	177
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Kohlhammer Urban Taschenbücher    |   
 | 
 |