| 
 
  |  | 
  
    | Behinderung - Medizin - Ethik Behindertenpädagogische Reflexionen zu Grenzsituationen am Anfang und Ende des Lebens 
 zugleich: Köln, Universität, Habilitation 2001
 
 Markus Dederich
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781510920 (ISBN: 3-7815-1092-1)
 356 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2000
 
EUR 24,60alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die sogenannte Euthanasie-Debatte in der Behindertenpädagogik, die vor 11 Jahren durch die Thesen Peter Singers in Gang gesetzt wurde. Diese Diskussion wird in einen weiteren historischen Kontext gestellt und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern der modernen Medizin weitergeführt. Dabei werden konflikthafte Entscheidungssituationen und ambivalente Auswirkungen in folgenden Bereichen fokussiert: Der Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie in Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch und der Sterbehilfe. Diese Felder und die in ihnen virulenten ethischen Probleme werden aus behindertenpädagogischer Sicht beleuchtet und kritisch reflektiert. Durch einen Rückgriff auf historische Befunde sowie moralphilosophische und sozialwissenschaftliche Theorien wird der Blick auf das gesamte Problemfeld erweitert und vertieft. 
 
 
 Sofern die Behindertenpädagogik eine über das System der Behindertenhilfe hinausgehende Funktion der kritischen Begleitung und Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen hat, die unmittelbar oder mittelbar das Wohl, die Chancen, Rechte und das Ansehen von Menschen mit Behinderungen betreffen, muß sie Entwicklungen und Tendenzen, die sich in den vorgenannten Feldern zeigen, frühzeitig aufspüren, Gefährdungen aufzeigen und über Auswege und Alternativen nachdenken. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Buch als Plädoyer für einen bewußten, reflektierten und kontextsensiblen Umgang mit den erörterten Problemen und vor allem mit den von ihnen betroffenen Menschen.
 
 
 Rezension Diese informative Kölner Habilitationsschrift, - obgleich in behindertenpädagogischer Perspektive verfasst -, reicht weit über den spezifisch sonderpädagogischen Sachverhalt hinaus; sie reflektiert grundlegend gesellschaftliche Aspekte der modernen Medizinethik: Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie damit in Zusammenhang Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Diese Themenfelder und die in ihnen virulenten ethischen Probleme werden aus behindertenpädagogischer Sicht beleuchtet, kritisch reflektiert und letztlich in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext gerückt. Insofern ist die Darstellung auch Gewinn bringend und überaus erhellend für die schulischen Fächer Ethik, Philosophie, Religion, LER etc.; denn am Beispiel der sog. neuen Euthanasie-Debatte in der Behindertenpädagogik, ausgelöst durch die umstrittenen utilitaristischen Thesen des australischen Bioethikers Peter Singer (vor allem in: Peter Singer, Praktische Ethik. Neuausgabe, 2., revidierte und erweiterte Auflage 1994 / 1. Auflage 1984, Titel der englischen Originalausgabe: Practical Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 1979. - Second Edition. 1993) vermag der Verfasser grundlegende Problemstellungen in Medizinethik und Umgang mit Behinderungen in der Gesellschaft grundsätzlich aufzuzeigen, die von exemplarischer Bedeutsamkeit sind und an denen sich grundlegende ethische Entscheidungen exemplarisch aufzeigen lassen (z.B. Utilitarismus oder deontologische Ethik, vgl. im Buch S. 126ff).
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einführung: Ethik und Behindertenpädagogik	7
 1. Die Ethik-Debatte in der Behindertenpädagogik - eine Problemskizze	7
 2. Zur Notwendigkeit ethischer Reflexion	21
 3. Zielsetzungen	28
 
 1. Moderne, Technik und Ethik	32
 
 1. Moderne und Postmoderne	33
 2. Theoria, Wissenschaft und Technik	42
 3. Mittel, Zwecke und Risiken	47
 4. Postmoderne und Moral: Ein Widerspruch in sich?	50
 5. Eine notwendige Grundnorm	54
 
 2. Die Medizin, das Leiden und die Sterblichkeit	57
 
 1. Die Verdrängung des Todes und der Kampf gegen die Krankheit	57
 2. Medizin und Politik	64
 3. Das Gebrechen und die Behindertenpädagogik	66
 4. Glück und Leiden	70
 
 3. Zur Geschichte der Eugenik und der 'Euthanasie'	 73
 
 1. Die Vorgeschichte der 'Euthanasie' im NS-Staat	75
 2. Von der Eugenik zur 'Euthanasie'	89
 3. Exkurs: Zum Begriff der 'Euthanasie'	96
 4. Die 'Euthanasie' im Nationalsozialismus	97
 5. Der Holocaust und die Moderne	100
 6. Die Nachkriegszeit - Brüche und Kontinuitäten	103
 7. Ausblick	109
 
 4. Ethik und Moral	112
 
 1. Moral	113
 2. Exkurs: Werte- und Normenkollisionen	117
 3. Ethik	119
 4. Utilitarismus und deontologische Ethik	126
 
 5. Mensch, Person und Lebensrecht	134
 
 1. Zum Begriff der Person	134
 2. Personalität, Rechte und Pflichten	138
 3. Zur anthropologischen Fundierung des Personbegriffs: Leiblichkeit	143
 4. Personalität und Relationalität	148
 5. Zur Kritik an Singers Rationalitätsbegriff	156
 
 6. Zum Problem der Andersheit des Anderen	160
 
 1. Der Andere und sein Antlitz	162
 2. Behinderung, Andersheit und Verantwortung	171
 3. Grenzen der Ethik Levinas'	176
 
 7. Die Wahrnehmung des Anderen - Überlegungen zu Moral und Gefühl	191
 
 1. Ein Beispiel: Mitgefühl	194
 2. Partikularistische oder universelle Moral?	198
 3. Mitgefühl und die Nähe zum Anderen	201
 4. Moral und Gefühl	-         206
 5. Der moralische Aspekt menschlicher Bedürfnisse	211
 6. Achtung, Achtungsverlust und Scham	216
 7. Noch einmal: Gerechtigkeit	219
 8. Zwischenfazit	230
 
 8. Gentechnologie	231
 
 1. Möglichkeiten und Probleme der Gentechnologie	231
 2. Drei Formen genetischer Steuerung	239
 3. Die Gentechnologie als biowissenschaftliche Ingenieurskunst	243
 4. Genetik und Behinderung	245
 5. Ethik als reflexive Verwissenschaftlichung     250
 6. Ein ethisches Bewertungsmodell	252
 
 9. Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch	256
 
 1. Pränatale Diagnostik - der Fötus als Objekt und Problem der Medizin	256
 2. Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch	265
 3. Rechtliche Folgeprobleme der pränatalen Diagnostik	269
 4. Humangenetische Beratung	272
 5. Ein Alternativ-Modell: KARA e.V.	278
 
 10. Frühgeborene und schwergeschädigte Neugeborene	281
 
 1. Das Problem der Frühgeburtlichkeit	283
 2. Lebensrecht und Infantizid - Die Thesen von Norbert Hoerster	288
 3. Die ethische Diskussion	297
 
 11. Das Problem der aktiven Sterbehilfe	308
 
 1. Ist es möglich, Tun und Unterlassen zu unterscheiden?	308
 2. Das Problem der Prognose	320
 3. Der Prozeß der Trauer und psycho-soziale Begleitung	323
 4. Ein menschenwürdiger Tod: Palliativmedizin, Hospize und Sterbebegleitung  326
 
 12. Resümee	334
 
 Literaturverzeichnis	342
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe KLINKHARDT forschung |  |  |