lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3781510921&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-19T20:50:15.000Z&Signature=JqHjkrre2rGe7uJUzO6fSXc2DCE6wTJJ2KupgtVPjxg%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Behinderung - Medizin - Ethik Behindertenpädagogische Reflexionen zu Grenzsituationen am Anfang und Ende des Lebens zugleich: Köln, Universität, Habilitation 2001
Behinderung - Medizin - Ethik
Behindertenpädagogische Reflexionen zu Grenzsituationen am Anfang und Ende des Lebens


zugleich: Köln, Universität, Habilitation 2001

Markus Dederich

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781510920 (ISBN: 3-7815-1092-1)
356 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2000

EUR 24,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die sogenannte Euthanasie-Debatte in der Behindertenpädagogik, die vor 11 Jahren durch die Thesen Peter Singers in Gang gesetzt wurde. Diese Diskussion wird in einen weiteren historischen Kontext gestellt und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern der modernen Medizin weitergeführt. Dabei werden konflikthafte Entscheidungssituationen und ambivalente Auswirkungen in folgenden Bereichen fokussiert: Der Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie in Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch und der Sterbehilfe. Diese Felder und die in ihnen virulenten ethischen Probleme werden aus behindertenpädagogischer Sicht beleuchtet und kritisch reflektiert. Durch einen Rückgriff auf historische Befunde sowie moralphilosophische und sozialwissenschaftliche Theorien wird der Blick auf das gesamte Problemfeld erweitert und vertieft.



Sofern die Behindertenpädagogik eine über das System der Behindertenhilfe hinausgehende Funktion der kritischen Begleitung und Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen hat, die unmittelbar oder mittelbar das Wohl, die Chancen, Rechte und das Ansehen von Menschen mit Behinderungen betreffen, muß sie Entwicklungen und Tendenzen, die sich in den vorgenannten Feldern zeigen, frühzeitig aufspüren, Gefährdungen aufzeigen und über Auswege und Alternativen nachdenken. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Buch als Plädoyer für einen bewußten, reflektierten und kontextsensiblen Umgang mit den erörterten Problemen und vor allem mit den von ihnen betroffenen Menschen.
Rezension
Diese informative Kölner Habilitationsschrift, - obgleich in behindertenpädagogischer Perspektive verfasst -, reicht weit über den spezifisch sonderpädagogischen Sachverhalt hinaus; sie reflektiert grundlegend gesellschaftliche Aspekte der modernen Medizinethik: Gentechnologie, Pränataldiagnostik und Frühgeborenenmedizin sowie damit in Zusammenhang Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Diese Themenfelder und die in ihnen virulenten ethischen Probleme werden aus behindertenpädagogischer Sicht beleuchtet, kritisch reflektiert und letztlich in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext gerückt. Insofern ist die Darstellung auch Gewinn bringend und überaus erhellend für die schulischen Fächer Ethik, Philosophie, Religion, LER etc.; denn am Beispiel der sog. neuen Euthanasie-Debatte in der Behindertenpädagogik, ausgelöst durch die umstrittenen utilitaristischen Thesen des australischen Bioethikers Peter Singer (vor allem in: Peter Singer, Praktische Ethik. Neuausgabe, 2., revidierte und erweiterte Auflage 1994 / 1. Auflage 1984, Titel der englischen Originalausgabe: Practical Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 1979. - Second Edition. 1993) vermag der Verfasser grundlegende Problemstellungen in Medizinethik und Umgang mit Behinderungen in der Gesellschaft grundsätzlich aufzuzeigen, die von exemplarischer Bedeutsamkeit sind und an denen sich grundlegende ethische Entscheidungen exemplarisch aufzeigen lassen (z.B. Utilitarismus oder deontologische Ethik, vgl. im Buch S. 126ff).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Ethik und Behindertenpädagogik 7

1. Die Ethik-Debatte in der Behindertenpädagogik - eine Problemskizze 7
2. Zur Notwendigkeit ethischer Reflexion 21
3. Zielsetzungen 28

1. Moderne, Technik und Ethik 32

1. Moderne und Postmoderne 33
2. Theoria, Wissenschaft und Technik 42
3. Mittel, Zwecke und Risiken 47
4. Postmoderne und Moral: Ein Widerspruch in sich? 50
5. Eine notwendige Grundnorm 54

2. Die Medizin, das Leiden und die Sterblichkeit 57

1. Die Verdrängung des Todes und der Kampf gegen die Krankheit 57
2. Medizin und Politik 64
3. Das Gebrechen und die Behindertenpädagogik 66
4. Glück und Leiden 70

3. Zur Geschichte der Eugenik und der 'Euthanasie' 73

1. Die Vorgeschichte der 'Euthanasie' im NS-Staat 75
2. Von der Eugenik zur 'Euthanasie' 89
3. Exkurs: Zum Begriff der 'Euthanasie' 96
4. Die 'Euthanasie' im Nationalsozialismus 97
5. Der Holocaust und die Moderne 100
6. Die Nachkriegszeit - Brüche und Kontinuitäten 103
7. Ausblick 109

4. Ethik und Moral 112

1. Moral 113
2. Exkurs: Werte- und Normenkollisionen 117
3. Ethik 119
4. Utilitarismus und deontologische Ethik 126

5. Mensch, Person und Lebensrecht 134

1. Zum Begriff der Person 134
2. Personalität, Rechte und Pflichten 138
3. Zur anthropologischen Fundierung des Personbegriffs: Leiblichkeit 143
4. Personalität und Relationalität 148
5. Zur Kritik an Singers Rationalitätsbegriff 156

6. Zum Problem der Andersheit des Anderen 160

1. Der Andere und sein Antlitz 162
2. Behinderung, Andersheit und Verantwortung 171
3. Grenzen der Ethik Levinas' 176

7. Die Wahrnehmung des Anderen - Überlegungen zu Moral und Gefühl 191

1. Ein Beispiel: Mitgefühl 194
2. Partikularistische oder universelle Moral? 198
3. Mitgefühl und die Nähe zum Anderen 201
4. Moral und Gefühl - 206
5. Der moralische Aspekt menschlicher Bedürfnisse 211
6. Achtung, Achtungsverlust und Scham 216
7. Noch einmal: Gerechtigkeit 219
8. Zwischenfazit 230

8. Gentechnologie 231

1. Möglichkeiten und Probleme der Gentechnologie 231
2. Drei Formen genetischer Steuerung 239
3. Die Gentechnologie als biowissenschaftliche Ingenieurskunst 243
4. Genetik und Behinderung 245
5. Ethik als reflexive Verwissenschaftlichung 250
6. Ein ethisches Bewertungsmodell 252

9. Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch 256

1. Pränatale Diagnostik - der Fötus als Objekt und Problem der Medizin 256
2. Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch 265
3. Rechtliche Folgeprobleme der pränatalen Diagnostik 269
4. Humangenetische Beratung 272
5. Ein Alternativ-Modell: KARA e.V. 278

10. Frühgeborene und schwergeschädigte Neugeborene 281

1. Das Problem der Frühgeburtlichkeit 283
2. Lebensrecht und Infantizid - Die Thesen von Norbert Hoerster 288
3. Die ethische Diskussion 297

11. Das Problem der aktiven Sterbehilfe 308

1. Ist es möglich, Tun und Unterlassen zu unterscheiden? 308
2. Das Problem der Prognose 320
3. Der Prozeß der Trauer und psycho-soziale Begleitung 323
4. Ein menschenwürdiger Tod: Palliativmedizin, Hospize und Sterbebegleitung 326

12. Resümee 334

Literaturverzeichnis 342