lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Glück im Lehrerberuf Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
Glück im Lehrerberuf
Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften




Kathi V. Thoenes

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781526396 (ISBN: 3-7815-2639-9)
374 Seiten, paperback, 17 x 24cm, April, 2024

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Arbeit „Glück im Lehrerberuf“ widmet sich dem Wohlbefinden von Lehrkräften aus einer ressourcenorientierten Perspektive.

Unter Rückgriff auf gesamtgesellschaftliche und schulbezogene Diskurse sowie den empirischen Forschungsstand zum Wohlbefinden von Lehrkräften arbeitet die Autorin im ersten Teil Bedeutungen des Wohlbefindens heraus und nimmt eine definitorische Klärung des Konstrukts vor. Gegenstand des zweiten Teils ist eine umfangreiche App-Erhebung zum Wohlbefinden deutscher und österreichischer Lehrkräfte. Im Fokus der Ausführungen stehen das innovative Studiendesign sowie Ergebnisse zu Ausprägung und Prädiktoren unterschiedlicher Dimensionen des Wohlbefindens von Lehrkräften.

Insgesamt versteht sich die Arbeit als Ergänzung zur bislang vorwiegend problemorientierten wissenschaftlichen Forschung zum Lehrer:innenberuf sowie der damit einhergehenden negativen medialen Berichterstattung zu Lehrkräften, dem Handlungsfeld Schule sowie dem Lehrer:innenberuf allgemein.

Kathi V. Thönes, Dr. phil., Jahrgang 1988, studierte in Bochum, Quito (Ecuador) und Zug (Schweiz) Lehramt (Spanisch und Erziehungswissenschaft) sowie Wirtschaftspsychologie. Seit 2010 arbeitete sie an den Universitäten Bochum und Osnabrück als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung (z. B. Begleitforschung im Schulmodellversuch G8 / G9) sowie der Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung (z.B. Wohlbefinden schulischer Akteure, Praxisphasen in der Lehrkräftebildung). Parallel war sie selbstständig als Trainerin, Coach und Organisationsberaterin tätig und unterstützte Unternehmen in ihren Entwicklungsprozessen. Seit 2023 arbeitet sie als Programmleitung der RuhrFutur gGmbH.
Rezension
Der akute Lehrer:innenmangel und die damit verbundene Notwendigkeit, Lehrkräfte zu akquirieren, stellt gegenwärtig eine der größten Herausforderungen des Bildungssystems dar. Die negativ orientierte mediale Berichterstattung über Lehrkräfte, den Lehrer:innenberuf und das Handlungsfeld Schule sind dabei jedenfalls nicht förderlich und defizitorientiert: Pointierte Überschriften wie z.B. „Freche Schüler, garstige Eltern – Was Lehrer krank macht“ (Friedland 2018), „Schule am Limit: Wir können nicht mehr!“ (Gasteiger 2018) oder „Das Burn-out-Dilemma der Lehrer“ (Müller 2014) fokussieren Belastungsfaktoren. Diese Bochumer Dissertation verfolgt einen ergänzenden Ansatz, indem sie das Wohlbefinden von Lehrkräften (teacher subjective wellbeing - TSWB) in den Fokus rückt und einen ressourcenorientierten Zugang verfolgt. Auswertungen der empirischen App-Befragung zeigen ein im Mittel eher ausgeprägtes Wohlbefinden deutscher und österreichischer Lehrkräfte. Das Projekt Glück im Lehrer:innenberuf tritt somit als Ergänzung des Beanspruchungsnarrativs zum Lehrer:innenberuf in den Fokus.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes

Diese vorliegende Arbeit wurde als Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum angenommen.
Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christian Reintjes
Tag der Disputation: 21. April 2023
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 13

1 Das Projekt Glück im Lehrer:innenberuf als Ergänzung des Beanspruchungsnarrativs zum Lehrer:innenberuf 15
2 Begründungslinien für das Wohlbefinden von Lehrkräften als Forschungsgegenstand 17
3 Die vorliegende Arbeit als Erstpublikation aus dem Projekt Glück im Lehrer:innenberuf: Aufbau und Gliederung 19

II Diskurse und Forschungslinien zum Wohlbefinden 23

1 Verortung des Wohlbefindens in gesamtgesellschaftlichen Diskursen und Forschungslinien 27
2 Verortung des Wohlbefindens in schulbezogenen Diskursen und Forschungslinien 86
3 Empirischer Forschungsstand zum Wohlbefinden von Lehrkräften 123
4 Zwischenbilanz: Lessons learnt aus den Diskursen und Forschungslinien zum Wohlbefinden und Konsequenzen für weitere Forschung zum Wohlbefinden von Lehrkräften 177

III Methodik der empirischen Untersuchung von teacher subjective wellbeing (TSWB) 187

1 Stichprobe und Akquise 190
2 Ablauf der Studie und technische Realisierung 192
3 Fragebogeninstrumente 197
4 Datenanalyse 206

IV Ergebnisse zum teacher subjective wellbeing (TSWB) 213

1 Ausprägung von TSWB (FF1) 215
2 Prädiktive Effekte personen-, tätigkeits- sowie schul- und kontextbezogener Variablen auf Komponenten von TSWB (FF2) 221
3 Inkrementelle prädiktive Effekte von Time-Use auf State-Komponenten von TSWB (FF3) 251
4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse 256

V Diskussion 263

1 Interpretation der Ergebnisse 266
2 Limitationen 269
3 Desiderate für weitere Forschung 271
4 Implikationen für die Praxis 274

Verzeichnisse 277
Abbildungsverzeichnis 279
Tabellenverzeichnis 280
Abkürzungsverzeichnis 283
Literaturverzeichnis 286
Anhang 305