| 
 
  |  | 
  
    | Sex, Leben, Tod und Gewalt Eine Einführung in die Angewandte Ethik / Bioethik  
 
 
 Wolfgang Lenzen
 LIT
 EAN: 9783643111517 (ISBN: 3-643-11151-7)
 344 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Auf der Basis einer unkontroversen "Minimalethik", dem Nichtschädigungsprinzip "Neminem laede", setzt sich das Buch mit einem weiten Spektrum brisanter moralischer Fragen auseinander. Diskutiert werden zentrale Probleme des Alltags, speziell solche der Sexualmoral (u.a. Homosexualität, "Unzucht", Ehebruch, Pornographie, Prostitution), der Bioethik (u.a. Abtreibung, Sterbehilfe, Organhandel, Klonen, Prä-Implantationsdiagnostik, Embryonenforschung), der Tierethik sowie der ethischen Zulässigkeit staatlicher Gewalt im Kontext "humanitärer Interventionen" und der Anwendung von "Folter" zum Beispiel zur Abwehr terroristischer Bedrohungen.
 
 Rezension Allzu häufig wird in ethischen Grundlagen- und Studienbüchern lediglich auf die sog. Allgemeine Ethik abgehoben, d.h. es werden grundlegende Theorien der Ethik, verschiedene Konzeptionen und grundsätzliche Merkmale ethischen Argumentierens vorgestellt. Es mangelt dann nicht selten an Konkretion, an sog. Angewandter Ethik, die an konkreten ethischen Problembereichen grundsätzliches ethisches Argumentieren verdeutlicht. - Anders in diesem Lehr- und Studienbuch: Es behandelt vier konkrete Bereiche Angewandter Ethik aus dem Bereich Bioethik: Sex, Leben, Tod und Gewalt (Titel). Als Ausgangspunkt erscheint dabei nach Auffassung des Autors eine unkontroverse "Minimalethik", das Nichtschädigungsprinzip "Neminem laede".
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort  9
 1 Sex  15
 
 1.1 Liebe und Sex  15
 1.2 Unehelicher Sex  19
 1.3 Homosexualität  26
 1.4 »Unzucht«  32
 1.4.1 Sex mit Abhängigen  33
 1.4.2 Sex mit Minderjährigen  36
 1.4.3 Inzest  40
 1.5 Sexuelle Treue  48
 1.6 Ehebruch  53
 1.7 Eingetragene Lebenspartnerschaft (»Homo-Ehe«)  62
 1.8 Selbstbefriedigung  65
 1.9 Pornographie  70
 1.10 Prostitution  78
 
 2 Leben  81
 
 2.1 Der Sinn des Lebens  81
 2.2 Der Wert des Lebens  92
 2.3 Das Recht auf Leben  99
 2.4 Empfängnisverhütung  103
 2.5 Posthume Geburt (Das »Erlanger Baby«)  108
 2.6 Organtransplantation  113
 2.7 Das Hirntod-Kriterium  124
 2.8 Künstliche Befruchtung (IVF)  132
 2.9 Embryonenforschung  148
 2.10 Klonen  157
 2.11 Enhancement  168
 
 3 Tod  175
 
 3.1 Selbstmord  175
 3.2 Beihilfe zum Selbstmord  184
 3.2.1 Sterbehilfe, Euthanasie, Tötung auf Verlangen  186
 3.2.2 »Unfreiwillige Euthanasie«  194
 3.3 Abtreibung  197
 3.3.1 Die feministische Position  198
 3.3.2 Die liberale Position  199
 3.3.3 Die Fristenlösung  201
 3.3.4 Tooleys Märchen vom Wunderkätzchen  206
 3.3.5 Abtreibung vs. Empfängnisverhütung  208
 3.3.6 Postskripten (1998) zum »Potentialitätsargument«  211
 3.3.7 Grenzfälle zwischen Empfängnisverhütung und Abtreibung  216
 3.3.8 Indikationen zur Abtreibung  221
 3.3.9 Prä-Implantations-Diagnostik (PID)  227
 3.3.10 Postskriptum (2010) zum »moralischen Status« früher Embryonen  234
 3.4 Vegetarismus  243
 
 4 Gewalt  253
 
 4.1 Notwehr, Nothilfe und die Möglichkeit eines »gerechten« Krieges  253
 4.2 Ist Folter erlaubt?  261
 4.2.1 Zur moralisch/rechtlichen Ambivalenz der »Folter«-Drohung  263
 4.2.2 Zur Ethik der Menschenwürde  268
 4.2.3 Von »Folter« zu echter Folter; Wie schief ist die »schiefe Bahn«?  276
 
 Anhang: Ethische Theorien  283
 
 A.1 Normative und axiologische Begriffe  285
 A.2 Neminem laede  286
 A.3 Die Goldene Regel  292
 A.4 Der Utilitarismus  296
 A.5 Der Kategorische Imperativ  299
 A.6 Moralisch besser  303
 A.7 Unbedenklich-Erlaubt-Gut  309
 
 Literaturverzeichnis  313
 Personenverzeichnis  334
 Sachverzeichnis  339
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehr- und Studienbücher zur Philosophie |  |  |