lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie Einführung - Überblick - Diskussionen
Religionskritik in der Perspektive theoretischer Philosophie
Einführung - Überblick - Diskussionen




Wulf Kellerwessel

LIT
EAN: 9783643127976 (ISBN: 3-643-12797-9)
196 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2017

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung behandelt die Geschichte und die Hauptthemen der theoretischen philosophischen Religionskritik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In hohem Maße einbezogen ist die philosophische Religionskritik durch die Analytische Philosophie. Dabei wird mit Mitteln der Analytischen Philosophie auch die zeitgenössische Analytische Religionsphilosophie kritisch untersucht.

Schwerpunkte bilden die kontroversen Diskussionen um die "Gottesbeweise", die angenommenen Eigenschaften Gottes wie Allmacht oder Allwissenheit, das Theodizeeproblem, die aufklärerische Religionskritik, die Kritik an der Religion im Wiener Kreis, im Kritischen Rationalismus und in der modernen sprachanalytischen Philosophie.

Apl. Prof. Dr. Wulf Kellerwessel lehrt Philosophie an der RWTH Aachen.
Rezension
Religionskritik wird im schulischen Kontext zumeist im Religionsunterricht behandelt. Das hier anzuzeigende Buch führt in die philosophische Kritik der Religion aus der Perspektive der Theoretischen Philosophie ein, - also nicht aus der Praktischen Philosophie/Ethik. Zur Theoretischen Philosophie zählen neben Metaphysik und Ontologie heute Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Entsprechend setzt das Buch Schwerpunkte (vgl. Inhaltsverzeichnis) auf Gottesbeweise und Theodizee, die Aufklärer Reimarus und Feuerbach, Wiener Kreis, Alston und Swinburne, Sprachphilosophie und Wittgenstein sowie Kritischer Rationalismus.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einleitung 9

1.1 Zum Begriff der Religion und der Religionskritik 9
1.2 Vorklärung zum Verständnis des Terminus „Gott" 14
1.3 Zum Aufbau der Studie und zur Themeneingrenzung 15

2. Gottesbeweise 19

2.1 Ontologische Gottesbeweise und ihre Kritik 23
2.2 Der Gottesbeweis aus der Idee Gottes und seine Kritik 30
2.3 Kosmologische Gottesbeweise und ihre Kritik 31
2.4 Teleologische Gottesbeweise und ihre Kritik 41
2.5 Pascals Wette und ihre Kritik 50
2.6 Fazit zu den Argumenten für die Existenz Gottes — zur sprachphilosophischen Kritik der Gottesbeweise und der Pascalschen Wette 54

3. Göttliche Eigenschaften und das Theodizee-Problem 57

3.1 Göttliche Eigenschaften — semantische Probleme 57
3.2 Das Problem der Theodizee 70
3.3 Leibniz' Idee zur Lösung des Theodizeeproblems 72
3.4 Streminger über die Unlösbarkeit des Theodizeeproblems 76

4. Exegetische Probleme — Beweistheorie und historische Bibelexegese: Reimarus 85

5. Anthropologisch-erkenntnistheoretisch- sprachphilosophische Probleme: Feuerbachs
Religionskritik 93

6. Wissenschaftstheoretische Problematik 95

6.1 Zum Wiener Kreis und dem Verifikationismus 95
6.2 Theologie und Falsifikationismus 104

7. Religiöse Epistemologie der Gegenwart 113

7.1 Alstons epistemologischer Externalismus 113
7.2 Swinburnes erkenntnistheoretischer Internalismus 126

8. Sprachphilosophische Probleme im Zusammenhang mit der Frage nach der Referenz von „Gott" 141

8.1 Zur Frage nach der Referenz von „Gott" in deskriptiven Referenztheorien 148
8.2 Zur Frage nach der Referenz von „Gott" in kausal-historischen Referenztheorien 152
8.3 Resümee zur Referenzproblematik von „Gott" 157
8.4 Moderne Umdeutungen des Gottesbegriffs — zum (neuen) Sinn religiöser Sprache 159

9. Wittgensteinscher Fideismus 167

10. Fazit 181

Literaturverzeichnis 183
Personenregister 191
Sachregister 193
Weitere Titel aus der Reihe Lehr- und Studienbücher zur Philosophie