lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wittgenstein
Wittgenstein




Chris Bezzel

Reihe: Grundwissen Philosophie


Reclam Stuttgart
EAN: 9783150203187 (ISBN: 3-15-020318-X)
137 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kernthesen

Schlüsselbegriffe

Zeittafel

Kommentierte

Bibliografie



Diese Einführung stellt Ludwig Wittgenstein als einen Zeichendenker, einen semiotischen Philosophen und Ästhetiker vor, der den Begriff "Sprache" sowohl im Sinne der Alltagssprache als auch metaphorisch reflektiert: als zeichenhaftes Handeln. Für Wittgenstein ist alle Philosophie Sprachkritik.



Chris Bezzel, geboren 1937, ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Hannover.
Rezension
Die Sprachphilosophie und das Werk des bedeutenden österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge), des jüngsten von acht Kindern des Großindustriellen Karl Wittgenstein und seiner Ehefrau Leopoldine, gilt als einigermaßen schwierig. Wittgenstein gilt als Denker bahnbrechender Herangehensweisen für die Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke „Tractatus logico-philosophicus“ (1921) und „Philosophische Untersuchungen“ (1953, postum) wurden zur Grundlage zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der analytischen Sprachphilosophie. Mit dem Tractatus Logico-Philosophicus vollzog Wittgenstein den linguistic turn in der Philosophie: Philosophische Probleme zu verstehen heißt die Funktionsweise der Sprache zu verstehen. Ziel des Philosophierens ist die Unterscheidung von sinnvollen und unsinnigen Aussagen, die Klärung der Sprache. Die Reihe "Grundwissen Philosophie" nimmt Wittgenstein zu recht auf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Das Sprachspiel 10

Die alte Stadt 10
Spiel 13
Sprachspiel 16
Die Bedeutung eines Wortes 26
Grammatik, Regeln 32
Philosophie 38

Der Satz 43

Das Satzsystem 43
Das Sagbare und das Unaussprechliche 46
Weltbegriff 48, Logik 51, Allgemeine Bildtheorie 54, Der Gedanke 61, Der Satz als Bild 62,
Der logische Satz 67, Die Grenzen der Sprache 68, Unsinn 70, Das Mystische 73, Ethik 77

Die Sprache 80

Die ethnologische Betrachtungsweise 80
Satzklang, Geste, Musik 83
Zeichen, Bild, Metapher, Gleichnis 89
Sehen, Wissen, Erkennen 97
»Sieh' die Dinge so an!« 107

Zur Wittgenstein-Lektüre 112

Anmerkungen 114
Zitierweise und Siglen 119
Kommentierte Bibliografie 120
Schlüsselbegriffe 128
Zeittafel 134