| 
 
  |  | 
  
    | Wittgenstein 
 
 
 Chris Bezzel
 Reihe: Grundwissen Philosophie Reclam Stuttgart
 EAN: 9783150203187 (ISBN: 3-15-020318-X)
 137 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kernthesen
 Schlüsselbegriffe
 
 Zeittafel
 
 Kommentierte
 
 Bibliografie
 
 
 
 Diese Einführung stellt Ludwig Wittgenstein als einen Zeichendenker, einen semiotischen Philosophen und Ästhetiker vor, der den Begriff "Sprache" sowohl im Sinne der Alltagssprache als auch metaphorisch reflektiert: als zeichenhaftes Handeln. Für Wittgenstein ist alle Philosophie Sprachkritik.
 
 
 
 Chris Bezzel, geboren 1937, ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Hannover.
 
 Rezension Die Sprachphilosophie und das Werk des bedeutenden österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge), des jüngsten von acht Kindern des Großindustriellen Karl Wittgenstein und seiner Ehefrau Leopoldine, gilt als einigermaßen schwierig. Wittgenstein gilt als Denker bahnbrechender Herangehensweisen für die Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke „Tractatus logico-philosophicus“ (1921) und „Philosophische Untersuchungen“ (1953, postum) wurden zur Grundlage zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der analytischen Sprachphilosophie. Mit dem Tractatus Logico-Philosophicus vollzog Wittgenstein den linguistic turn in der Philosophie: Philosophische Probleme zu verstehen heißt die Funktionsweise der Sprache zu verstehen. Ziel des Philosophierens ist die Unterscheidung von sinnvollen und unsinnigen Aussagen, die Klärung der Sprache. Die Reihe "Grundwissen Philosophie" nimmt Wittgenstein zu recht auf. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort    9
 Das Sprachspiel   10
 
 Die alte Stadt   10
 Spiel    13
 Sprachspiel    16
 Die Bedeutung eines Wortes   26
 Grammatik, Regeln   32
 Philosophie    38
 
 Der Satz   43
 
 Das Satzsystem   43
 Das Sagbare und das Unaussprechliche   46
 Weltbegriff 48, Logik 51, Allgemeine Bildtheorie 54,  Der Gedanke 61, Der Satz als Bild 62,
 Der logische Satz 67, Die Grenzen der Sprache 68, Unsinn 70, Das Mystische 73, Ethik 77
 
 Die Sprache   80
 
 Die ethnologische Betrachtungsweise   80
 Satzklang, Geste, Musik   83
 Zeichen, Bild, Metapher, Gleichnis   89
 Sehen, Wissen, Erkennen   97
 »Sieh' die Dinge so an!«    107
 
 Zur Wittgenstein-Lektüre    112
 
 Anmerkungen    114
 Zitierweise und Siglen    119
 Kommentierte Bibliografie    120
 Schlüsselbegriffe    128
 Zeittafel    134
 
        
        
        
        
         |  |  |