| 
 
  |  | 
  
    | Wittgenstein Das Handwerk des Genies 
 Aus dem Englischen von Hans Günther Holl und Eberhard Rathgeb
 
 
 
 Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
 
 Ludwig Wittgenstein. The Duty of Genius
 
 © 1990 by Jonathan Cape Ltd., London, und The Free Press, New York
 
 Ray Monk
 Klett-Cotta
 EAN: 9783608964851 (ISBN: 3-608-96485-1)
 688 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2021
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Aus der minutiösen Recherche, aus vielen Korrespondenzen und Tagebüchern entsteht das Leben des Philosophen, wie man es so nicht kannte – keine Kultfigur, sondern ein Mensch, der sich einer permanenten Selbstprüfung unterwarf. Durch einzigartiges erzählerisches Geschick fesselt Ray Monk von der ersten bis zur letzten Seite. Er schuf damit die beste Wittgenstein- Biographie überhaupt – nun gibt es sie in einer überarbeiteten Neuausgabe.
 Die beste Wittgenstein-Biographie: überarbeitet und neu aufgelegt
 
 Aus der minutiösen Recherche, aus vielen Korrespondenzen und Tagebüchern entsteht das Leben des Philosophen, wie man es so nicht kannte – keine Kultfigur, sondern ein Mensch, der sich einer permanenten Selbstprüfung unterwarf. Durch einzigartiges erzählerisches Geschick fesselt Ray Monk von der ersten bis zur letzten Seite. Er schuf damit die beste Wittgenstein- Biographie überhaupt – nun gibt es sie in einer überarbeiteten Neuausgabe.
 
 »Die Biografie versteht zu faszinieren wie der Meister selbst.«
 
 Matthias Frings, SFB2
 
 »Nur selten hat man wie bei Monk das Gefühl, dass es einem Biographen gelungen ist, den Motor gefunden zu haben, der das Leben und Schaffen einer Person in Gang hielt.«
 
 Michael Hampe, Frankfurter Rundschau
 
 »Monk lichtet etwas vom fabulösen Nebel um eine der faszinierendsten Gestalten dieses Jahrhunderts.«
 
 Matthias Kross, Der Tagesspiegel
 
 Ray Monk, geb. am 15. Februar 1957 in London, ist ein britischer Philosoph und Schriftsteller. Er unterrichtete von 1992 bis 2018 an der Universität von Southampton. Seine umfassende Biographie Ludwig Wittgensteins gilt als die beste und gelungenste und schildert ebenso eindringlich wie anschaulich die wilde Lebensgeschichte des österreichischen (Anti-)Philosophen. Ray Monk gelingt es, Leben und Werk des Genies zu verzahnen und viele rätselhafte Gedanken Wittgensteins zu erhellen.
 
 Rezension Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk abgelöst von seinem Leben, die anderen finden sein Leben faszinierend, sein Werk aber unverständlich. Mit seinem Buch strebt er an, diese Kluft zu überbrücken, indem er Leben und Werk verbindet. Der österreichisch-britische Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge) gilt als Denker bahnbrechender Herangehensweisen für die Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke „Tractatus logico-philosophicus“ (1921) und „Philosophische Untersuchungen“ (1953, postum) wurden zur Grundlage zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der analytischen Sprachphilosophie. Mit dem Tractatus Logico-Philosophicus vollzog Wittgenstein den linguistic turn in der Philosophie: Philosophische Probleme zu verstehen heißt die Funktionsweise der Sprache zu verstehen. Ziel des Philosophierens ist die Unterscheidung von sinnvollen und unsinnigen Aussagen, die Klärung der Sprache. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einführung 11
 I 1889–1919
 
 1 Das Labor der Selbstzerstörung 15
 2 Manchester 41
 3 Russells Protégé 49
 4 Russells Meister 77
 5 Norwegen 107
 6 Hinter der Front 123
 7 An der Front 155
 
 II 1919–1928
 
 8 Die nicht druckreife Wahrheit 187
 9 »Ganz ländliche Verhältnisse« 211
 10 Flucht aus der Wildnis 253
 
 III 1929–1941
 
 11 Die Rückkehr 273
 12 Die »Phase der Verifikation« 301
 13 Der Nebel lichtet sich 317
 14 Ein Neubeginn 329
 15 Francis 349
 16 Sprachspiele: Das Blaue Buch und Das Braune Buch 359
 17 An die Basis 371
 18 Bekenntnisse 385
 19 Finis Austriae 409
 20 Professor wider Willen 425
 
 IV 1941–1951
 
 21 Kriegsbeitrag 457
 22 Swansea 485
 23 Die Finsternis dieser Zeit 499
 24 »Aspektwechsel« 519
 25 Irland 551
 26 Bürger ohne Gemeinschaft 583
 27 Storeys End 609
 
 ANHANG
 
 Danksagung 617
 Bartleys Wittgenstein und die kodierten Bemerkungen 623
 Bildnachweis 631
 Anmerkungen 633
 Personenregister 675
 
        
        
        
        
         |  |  |