lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Analytische Philosophie zur Einführung 3. unveränd. Auflage 2018 (1. Aufl. 2005)
Analytische Philosophie
zur Einführung


3. unveränd. Auflage 2018 (1. Aufl. 2005)

Albert Newen

Junius Verlag
EAN: 9783885066118 (ISBN: 3-88506-611-4)
256 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2018

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Analytische Philosophie ist eine Hauptströmung der modernen Philosophie. Sie zeichnet sich durch die Klarheit von Behauptungen und Begründungen aus. Diese Suche nach Klarheit hat zum linguistic turn geführt, d.h. zur Dominanz von systematischen Untersuchungen der Bedeutungen von Äußerungen (Sprachphilosophie) und zu den Grundlagen des Argumentierens (Philosophische Logik). In den 1970er Jahren setzte die kognitive Wende ein: Ziel ist es, die geistigen Fähigkeiten zu verstehen, wobei die Sprachfertigkeit nur eine der wichtigen Fähigkeiten des Menschen darstellt. Die Wende von der Sprache zum Geist beeinflusst weite Bereiche der gegenwärtigen Philosophie, indem sie z.B. die Frage ins Zentrum stellt, wie Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Willensfreiheit adäquat zu beschreiben sind.
Rezension
Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in die Analytische Philosophie. Die Analytische Philosophie gründet auf der Sprachphilosophie und Logik Freges, Russells und Wittgensteins; entsprechend ist das 1. Kap. dieser zusammenfassenden Darstellung der Analytischen Philosphie diesen Denkern gewidmet. Kap. 2 stellt zentrale Thesen bei Carnap, Quine, Moore Hare, Rawls, Kripke und Putnam dar, bevor Kap. 3 neuere Strömungen und Problemfelder darstellt. Die Analytische Philosophie hat sich – im Unterschied zur klassischen Philosophie des Geistes – stets an der Logik und Mathematik orientiert; also an Wissenschaften, die als Paradigmata des Formalen und Subjektfreien gelten. Die Analytische Philosophie ist eine Schulrichtung, die in der Philosophie der Gegenwart eine dominierende Rolle spielt. Analytische Philosophie - im Unterschied zur Kontinentalphilosophie - ist u.a. gekennzeichnet durch ideale Sprachen und formale Logiken, logischen Empirismus und Skepsis gegenüber metaphysischen Begriffen. Sinnlicher Wahrnehmung kommt eine zentrale Rolle in Erkenntnisprozessen zu. Das Hauptanliegen besteht darin, philosophische Probleme möglichst eindeutig und präzise zu formulieren und anschließend durch logische Analyse einer Lösung zuzuführen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung: Was ist Analytische Philosophie? 11

Teil I: Frege, Russell und Wittgenstein 20

1. Gottlob Frege (1848-1925) 20

1.1 Die Verbindung von Mathematik und Sprachphilosophie in den Grundlagen der Arithmetik 20
1.2 Freges Sprachphilosophie 30
1.3 Freges Wirkung 46

2. Bertrand Russell (1872-1970) 48

2.1 Kritik am erkenntnistheoretischen Idealismus 49
2.2 Logik und Mathematik: Die Russellsche Antinomie 53
2.3 Die Philosophie des logischen Atomismus 55
2.4 Russells Wirkung 77

3. Ludwig Wittgenstein (1889-1951) 78

3.1 Der Tractatus logico-philosophicus (TLP) 79
3.2 Die Philosophischen Untersuchungen 98
3.3 Wittgensteins Wirkung 109

Teil II: Zentrale Thesen bei Carnap, Quine, Moore Hare, Rawls, Kripke und Putnam 112

4. Rudolf Carnap und Willard V.O. Quine: Logischer Empirismus und Naturalisierung der Bedeutung 112

4.1 Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt 112
4.2 Willard V.O. Quine: Unbestimmtheit und Holismus 123

5. George E. Moore und Richard M. Hare: Metaethik und die Sprache der Moral 130

5.1 Die Grundlagen der Metaethik: Der moralische Intuitionismus von G.E. Moore und die Kritik durch Stevensons Emotivismus 130
5.2 R.M. Hare: Universeller Präskriptivismus 136

6. John Rawls: Gerechtigkeitstheorie contra Utilitarismus 142

6.1 Varianten des Utilitarismus und die zentralen Kritikpunke 144
6.2 Rawls' Theorie der Gerechtigkeit 150

7. Saul A. Kripke und Hilary Putnam: Notwendigkeit, Regelfolgen und Zwillingswelten 162

7.1 Eine neue Theorie von Apriorität und Notwendigkeit sowie das Problem des Regelfolgens 162
7.2 Hilary Putnam: Natürliche Artbegriffe, Zwillingswelten und Probleme des Externalismus 174

Teil III: Neuere Strömungen: Einige Problemfelder 180

8. Grundlagen der analytischen Ontologie 180

8.1 Ein klassisches Problem der Ontologie 180
8.2 Bedeutungsvolle Äußerungen und Existenzannahmen 184
8.3 Ein neues Prinzip für begründete Existenzannahmen 188

9. Analytische Philosophie des Geistes: Das Problem der mentalen Verursachung 193

9.1 Gilbert Ryles Theorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen 196
9.2 Daniel Dennett: Intentionale Systeme 201
9.3 Identitätstheorien und der Funktionalismus 206

10. Ausgewählte Forschungsschwerpunkte der neueren Sprachphilosophie 213

10.1 Paul Grice: Philosophie der Sprache und der Kommunikation 213
10.2 Semantik: Bedeutung und Referenz 226
10.3 Bedeutung und Referenz: Eigennamen 233

Anhang
Anmerkungen 241
Glossar 244
Literaturhinweis 251
Über den Autor 252