|
Theoretische Philosophie I
Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie
Daniel Minkin
Reihe: UTB exam
Transcript
, UTB
EAN: 9783825262365 (ISBN: 3-8252-6236-7)
468 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2024, 7 Abb., 16 Tab., 17 farb. Abb.
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie argumentiert man in der Philosophie? Was ist Wahrheit? Und wie hängen Sprache und Wirklichkeit zusammen? Daniel Minkin führt in diesem zweibändigen Grundkurs in die Forschung zu diesen und weiteren Grundfragen der zeitgenössischen Theoretischen Philosophie ein. Anwendungsorientiert und mit Unterstützung digitaler Lehr- und Lernmethoden werden im ersten Band die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Didaktische Hilfsmittel wie Kontrollfragen, eine Probeklausur, ein umfangreiches Glossar, kommentierte Lektürehinweise, Lernspiele und vieles mehr stellen den Lernerfolg sicher und laden nicht nur Studierende zum Weiterdenken ein.
utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Quiz und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Daniel Minkin (Dr.) ist Habilitant und Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er promovierte 2018 mit einer Arbeit über die Rationalität philosophischer Forschung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Metaphilosophie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Rezension
Das Studium der Philosophie ist anspruchsvoll; das gilt insbesondere für die grundlegenden methodologischen Bereiche wie z.B. Logik, aber auch für grundlegende inhaltliche Aspekte wie Ontologie oder Sprachphilosophie. Hier bietet dieser Band Hilfestellung, indem er die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Das Ganze wird didaktisch hilfreich aufbereitet mit Kontrollfragen, Probeklausur, Glossar, kommentierten Lektürehinweisen und Lernspielen, was in der Philosophie keineswegs selbstverständlich ist. Neben der Praktischen Philosophie (Ethik) und der Philosophiegeschichte ist die Theoretische Philosophie eine der drei Großbereiche des Faches Philosophie. Diese zwei-bändige Einführung in die Theoretische Philosophie, deren Teil I hier anzuzeigen ist, erhebt den Anspruch, alle zentralen Themen der Theoretischen Philosophie zu behandeln. In didaktischer Hinsicht versucht diese Einführung neue Wege zu gehen, indem sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und des webbasierten Angebots nutzt, um die klassische Darstellung der Inhalte mit interaktiven und neuartigen Vermittlungsmethoden zu verbinden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Theoretische Philosophie, Einführung, Metaphilosophie, Wahrheit, Sprache, Sprachphilosophie, Ontologie, Argumentationstheorie, Logik, Wissenschaft, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Analytische Philosophie, Philosophie
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
1 1 Didaktisches Konzept 13
1 2 Hinweise zur Benutzung 16
1 3 Inhaltliches Profil 19
2 Akronyme und logische Symbole 27
3 Metaphilosophie 29
3 1 Was ist Metaphilosophie? 31
3 2 Wozu ist Philosophie (noch) gut? 33
3 3 Was ist Philosophie? 40
3 4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 46
4 Philosophische Methodologie I
Die Analytische Methode 49
4.1 Das Problem der methodischen Vielfalt 51
4.2 Die Analytische Methode 54
4.3 Abschließende Bemerkung 64
4.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 65
5 Philosophische Methodologie II
Logik und Argumentationstheorie 67
5.1 Was ist ein Argument? 69
6 Philosophische Methodologie III
Definitionen, Reduktionen und die Sprache-Welt-Unterscheidung 97
6.1 Beschreibungs- und Phänomenebene 99
6 2 Der Begriff der Reduktion 107
6.3 (Reduktive) Definitionen 112
7 Übergangsthema I
Begriffe und Propositionen 129
7.1 Rückblick: Die Analytische Methode und die philosophischen Universalwerkzeuge 131
7 2 Begriffe 133
7 3 Propositionen 154
7 4 Weitere Fragen 166
7.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 167
8 Ontologie und Metaphysik IUniversalien und Einzeldinge 171
8 1 Ziel und Gegenstand der Ontologie 173
8.2 Ontologische Grundbegriffe 174
8 3 Eigenschaftsontologie 182
8 4 Einzeldingontologie 199
8 5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 210
9 Ontologie und Metaphysik II
Weitere ontologische Kategorien 213
9.1 Individuation und Identität 215
9 2 Zeit und Raum 219
9 3 Ereignisse 228
9.4 Tatsachen und Sachverhalte 237
9.5 Modalität 244
9.6 Weitere Themen der Ontologie 254
9.7 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 256
10 Übergangsthema II
Wahrheit 261
10.1 Vorüberlegungen zur Wahrheit263
10 2 Wahrheitstheorien272
10 3 Wahrheitspluralismus307
10 4 Weitere Fragen309
10.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick311
11 Sprachphilosophie I
Semantik der Nominatoren und Prädikatoren 315
11 1 Ziel und Gegenstand der Sprachphilosophie 317
11.2 Semantik der Nominatoren und Prädikatoren 319
11.3 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 364
12 Sprachphilosophie II
Bedeutungskonzeptionen 367
12 1 Bedeutungstheorien natürlicher Sprachen 369
12 2 Bedeutungskonzeptionen 372
12.3 Weitere Themen der Sprachphilosophie 410
12.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 412
13 Schluss und Ausblick auf den zweiten Band 415
Anhang
Glossar 419
Weiteres Zusatzmaterial 427
Quellenverzeichnis 429
Literatur 429
Videomaterial 455
Personenregister 457
Sachregister 461
|
|
|