| 
 
  |  | 
  
    | Ludwig Wittgenstein Leben. Werk. Wirkung 
 
 
 Joachim Schulte
 Suhrkamp
 EAN: 9783518182093 (ISBN: 3-518-18209-9)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Oktober, 2005
 
EUR 7,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.«
 Der Sohn einer schwerreichen Unternehmerfamilie wird zum asketischen Guru der analytischen Philosophie. So faszinierend wie Ludwig Wittgensteins Lebensweg ist auch die Entwicklung seines Denkens: vom gewieften Logiker und antimetaphysischen Mystiker zum einfühlsamen Konstrukteur ausgeklügelter Sprachspiele.
 
 
 Rezension Die junge Reihe der Suhrkamp BasisBiographie führt kompakt und mit einigem Bildmaterial in "Leben, Werk und Wirkung" (Untertitel!) ein. Das ist umso hilfreicher, als das Werk des bedeutenden österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge), des jüngsten von acht Kindern des Großindustriellen Karl Wittgenstein und seiner Ehefrau Leopoldine, als einigermaßen schwierig gilt. Wittgenstein gilt als Denker bahnbrechender Herangehensweisen für die Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke „Tractatus logico-philosophicus“ (1921) und „Philosophische Untersuchungen“ (1953, postum) wurden zur Grundlage zweier philosophischer Schulen, des Logischen Positivismus und der analytischen Sprachphilosophie. Mit dem Tractatus Logico-Philosophicus vollzog Wittgenstein den linguistic turn in der Philosophie: Philosophische Probleme zu verstehen heißt die Funktionsweise der Sprache zu verstehen. Ziel des Philosophierens ist die Unterscheidung von sinnvollen und unsinnigen Aussagen, die Klärung der Sprache. Diese Basis-Biographie ist im für die neue Reihe typischen Dreischritt Leben-Werk-Wirkung verfasst, reich bebildert,mit kurzen Quellentexten versehen und führt in die schwierige Thematik hilfreich ein. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Ein spannendes Leben, ein beeindruckendes Werk, eine durchschlagende Wirkung – in drei Teilen und im überschaubaren Umfang von 160 Seiten erzählen die Suhrkamp BasisBiographien von Leben, Werk und Wirkung großer Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Jeder Band besteht aus drei Teilen: einer Biographie, einem Werklexikon und einer Wirkungsgeschichte. Die Biographie schildert spannend und informativ ein eindrucksvolles Leben. Das Werklexikon stellt in chronologisch geordneten Kurzessays die einzelnen Werke vor. Die Wirkungsgeschichte erzählt unterhaltsam und anschaulich, warum diese Persönlichkeiten bis heute nichts von ihrer Faszination und Bedeutung verloren haben. Der Anhang bietet zusätzlichen Service mit einer Zeittafel, Personenund Werkregister und einer kommentierten Auswahlbibliographie, die weiterführende Leseempfehlungen gibt.
 
Inhaltsverzeichnis 7   Über das Behandeln philosophischer Fragen
 Leben
 
 11	Kindheit und Jugend in Wien (1889-1906)
 15	Studium (1906-1914)
 21	Erster Weltkrieg und Gefangenschaft (1914-1919)
 26	blksschullehrer und Architekt (1919-1928)
 32	Rückkehr nach Cambridge (1929-1932)
 40	Lehrtätigkeit und Zurückgezogenheit (1933-1937)
 45	»Anschluss« Österreichs und Kriegszeit (1938-1943)
 49	Letzte Jahre (1944-1951)
 
 Werk
 
 55    Frühe Schriften
 Vorarbeiten zur Logisch-philosophischen Abhandlung 55 - Logisch-philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus) 58
 
 70    Schriften der mittleren Periode
 »Bemerkungen über logische Form« und »Vortrag über Ethik« 70 - Philosophische Bemerkungen und Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis 73 - »Big Typescript« und Philosophische Grammatik 77 — Blaues Buch und Braunes Buch 83
 
 86    Späte Schriften
 Philosophische Untersuchungen 86 — Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik 98 - Philosophie der Psychologie 102 - Bemerkungen über die Farben und Über Gewißheit 107
 
 Wirkung
 
 113    Frühe Rezeption: Russell, Ramsey, Wiener Kreis
 118    Ordinary Language Philosophy und analytische Philosophie
 122    Wittgenstein I und Wittgenstein II?
 124    Kommentare zu den Hauptwerken
 128	Vom Umgang mit dem Klassiker
 131	Außerphilosophische Rezeption
 
 Anhang
 
 137	Zeittafel
 142	Bibliographie
 150	Personenregister
 153	Werkregister
 154	Bildnachweis
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Suhrkamp BasisBiographie |  |  |