| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Ludwig Feuerbach (1804-1872) 
    Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft 
		
  
		
  Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata, Francesco Tomasoni (Hrsg.)
    
     Waxmann
 
EAN: 9783830916260 (ISBN: 3-8309-1626-4)
 295 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Anlässlich des 200. Geburtstags des Philosophen und Religionskritikers Ludwig Feuerbach (1804–1872) richtete die Internationale Gesellschaft der Feuerbach-Forscher eine Konferenz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aus. Die in diesem Band zusammengetragenen Beiträge von Autoren aus Europa, Amerika und Asien geben sowohl Aufschluss über den gegenwärtigen Stand der Feuerbachforschung als auch über die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten, die Feuerbachs "Philosophie der Zukunft" im nachmetaphysischen Diskurs der Moderne bietet. Entsprechend ihrer Bandbreite wird die Philosophie Feuerbachs unter vier Themenschwerpunkten bearbeitet: I. Philosophie zwischen Glauben und Wissen, II. Anthropologie zwischen Idealismus und Materialismus, III. Realer Humanismus zwischen Aufklärung und Praxisphilosophie und IV. die Philosophie der Zukunft zwischen Moderne und Postmoderne. 
  
  Rezension 
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als wesentlich abgeschlossen an ... Wer sich etwas intensiver mit Feuerbach beschäftigen will, dem sei dieser Tagungsband anläßlich des 200. Geburtstags des Philosophen empfohlen; denn Feuerbachs Philosophie enthält sehr wohl mehr als nur die bekannte Religionskritik, - und es ist an der Zeit, Feuerbach, der nicht wenig zwischen den Stühlen der "großen" Philosophie sitzt, umfassender zu würdigen.  
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Hans-Jürg Braun 
Zum Geleit 	9 
 
Ursula Reitemeyer/Takayuki Shibata/Francesco Tomasoni 
Ludwig Feuerbach im Spiegel des 21. Jahrhunderts	11 
 
I.   Philosophie zwischen Glauben und Wissen 
 
Francesco Tomasoni 
Feuerbach und die Skepsis. 
Zur Relativität und Absolutheit der menschlichen Werte	21 
 
Ferruccio Andolfi 
Der Sinn der Grenze und der Glaube an die Unsterblichkeit. 
Die Vorlesungen 29 und 30 über das Wesen der Religion	39 
 
Luis Miguel Arroyo 
War Feuerbach ein „Verkenner des Bösen"? 
Der Humanismus Feuerbachs und der Abgrund der Existenz	53 
 
Hassan Givsan 
Homo homini deus est - der Wendepunkt der Weltgeschichte	67 
 
II. Anthropologie zwischen Idealismus und Materialismus 
 
Udo Kern 
„Individuum sein heißt... Kommunist sein." Zum kommunistischen Wesen des Menschen bei Ludwig Feuerbach	85 
 
Junji Kanda 
Die Feuerbach-Rezeption des jungen Marx im Licht der Junghegelianismus-Forschung	105 
  
Marino Bykova 
Subjektivität und Gattung	117 
 
John Hymers 
Verteidigung von Feuerbachs Moleschott-Rezeption: 
Feuerbachs offene Dialektik	129 
 
Kawamoto Takashi 
Alter ego als das Unsagbare	145 
 
III. Realer Humanismus zwischen Aufklärung und Praxisphilosophie 
 
Ursula Reitemeyer 
Der entleibte Mensch. 
Ludwig Feuerbachs Kritik der identitätslosen Moderne	159 
 
Horst Müller 
Der Bogen Feuerbach, Marx, Bloch, Bourdieu: 
Realismus und Modernität des Praxisdenkens	171 
 
Adriana Verissimo Serräo 
Lebensbegriff und Lebensrechte in Feuerbachs Philosophie	187 
 
Oliver Geister 
Ludwig Feuerbach und die Pädagogik	193 
 
IV. Die Philosophie der Zukunft zwischen Moderne und Postmoderne 
 
Claus-Artur Scheier 
Ludwig Feuerbach - Denker der Ellipse. 
In memoriam Jacques Derrida	207 
 
Leonardo Casini 
Die Globalisierung: Eine Verwirklichung oder ein Dementi des 
Feuerbachschen universalen Humanismus?	217 
  
Gabriel Amengual 
Feuerbach: zu einer Anthropologie der Einzelheit und der Differenz. 
Wege und Umwege des Humanum   233 
 
Judith Sieverding 
Zur Aktualität einer Ethik der Solidarität im Anschluß an 
Ludwig Feuerbach und Richard Rorty   245 
 
Takayuki Shibata 
Normalisierung oder Differenzierung? 
Zur Sprachtheorie Ludwig Feuerbachs   259 
 
Falko Schmieder 
Zur Bedeutung des Projektionsbegriffs für Feuerbachs 
Religionskritik und materialistische Philosophie   267 
 
Nachtrag 
 
Werner Schuffenhauer 
Ludwig Feuerbachs Werk und Wirken im Spiegel der Edition - 
eine erste Bilanz der „Gesammelten Werke"   283 
 
Die Autoren des Bandes
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Internationale Feuerbachforschung   |   
 | 
 |