 | „Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exkl... |  | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |
 | Nun geht es an die Praxis: Die von der BRD ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen
mit Behinderungen (UN-BRK) gilt es umfassend in der Bundesrepublik zu implementieren und praktisch umzusetzen: deshalb der Titel ‚Doing Inclusion’. Das betrifft maßgeblich auch alle Schulen. Inklusion beginnt im Kopf. Das, was sich jeweils politisch als theoretische Konsequenz und praktische Umsetzung der UN-BRK durchsetzt, muss dabei der for... |  | Wie kann inklusive Schulentwicklung gelingen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Dokumentation eines 3-jährigen empirischen Forschungsprojekts in Sachsen-Anhalt, verortet an der Martin-Luther-Universität Halle. Der Fragestellung "Wie kann inklusive Schulentwicklung gelingen?" werden sich in naher Zukunft alle deutschen Schulen stellen müssen, nachdem Deutschland gemäß der UN-Konvention sich inklusiver Bildung in allen Bereichen verpfl... |
 | In Deutschland wird z.Zt. heftig um und über Inklusion gerungen; die Sonderpädagogik ist in sich tief gespalten und auch die Lehrkörper streiten heftig über Inklusion und ob man sie überhaupt leisten könne ... Insbesondere durch die Initiative von Eltern von Kindern mit Behinderungen wurden verschiedene Modellversuche zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen möglich gemacht, welche die zahlreichen Vorteile der geme... |  | In den Schulen (und der Gesellschaft) ist die Meinung weit verbreitet, Inklusion sei nicht leistbar. Dieser Auffassung widerspricht dieses Buch. "Wie es doch geht" - das zeigt die Darstellung mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele sehr anschaulich. Nicht die großen und schul-administrativen Fragen zur Inklusion werden hier gestellt, sondern es wird gezeigt, wie eine kleine Grundschule mit ihren einfachen Mitteln den Blick für die verschiedenen K... |
 | Inklusion - dieses Wort wird im pädagogischen Bereich gerade stark diskutiert. Oft wird es als gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder mit und ohne Migrationshintergrund verstanden; dann entspricht es weitgehend dem Begriff Integration. Mit Inklusion ist aber eine völlig andere Denkweise gemeint: Menschliche Vielfalt wird als Gewinn betrachtet, Heterogenität als Chance zur gegenseitigen Anregung und Entwicklung, Untersch... |  | Einerseits wurde ab den 1970er Jahren in der Bundesrepublik ein flächendeckendes Sonderschulsystem etabliert, andererseits wurden schon eben zu dieser Zeit zunehemnd Forderungen nach Inklusion erhoben. 40 Jahre später ist zu fragen: Führen die von der Bundesrepublik ratifizierten Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention dazu, dass ein inklusives Bildungswesen mehr Sonderpädagogik oder etwa gar keine Sonderpädagogik mehr benötigt? Und ... |
 | Ist ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem automatisch ein gerechtes System? Das ist angesichts der derzeitigen Diskussion um Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, die die bislang praktizierten Aussonderungsmechanismen in Deutschland elementar revolutionieren wird, die entscheidende Fragestellung dieses Sammelbands, der das Verhältnis von Inklusionsforschung und der Idee der Bildungsgerechtigkeit neu vermessen will. Das... |  | Menschen mit (geistiger) Behinderung haben wenig Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt. Schüler/inne/n mit geistiger Behinderung gelingt nur selten der Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wie läßt sich das verbessern? Das ist die Fragestellung dieses Buchs, das ein dreijähriges Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, doku... |
 | Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das bedeutet: Alle Kinder, "Behinderte" und Nicht-"Behinderte", müssen gemeinsam unterrichtet werden. Doch bis in die Gegenwart hinein herrscht in Deutschland ein mehrgliedriges Bildungswesen, das Schüler/... |  | Die Einführung sogenannter ‚Integrativer Lerngruppen’ (IL) in Schulen der Sekundarstufe ist seit einigen Jahren vollzogen, - auch, weil sie politisch notwendig wurde, weil die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert hat (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Die Diskussion um die Inklusi... |