lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Techniken der Behinderung Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien
Techniken der Behinderung
Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien




Lisa Pfahl

Transcript
EAN: 9783837615326 (ISBN: 3-8376-1532-4)
276 Seiten, paperback, 14 x 23cm, November, 2011

EUR 27,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Recht auf Inklusion ist verbunden mit gemeinsamer und gleichberechtigter Bildung für alle Kinder und Jugendlichen. In Deutschland werden jedoch immer mehr Schülerinnen und Schüler als »behindert« klassifiziert und an Sonderschulen unterrichtet.

Wie wurde die zentrale Kategorie der Lernbehinderung etabliert? Welche professionellen Interessen sind an sie geknüpft und welche Folgen hat dies für die Schülerschaft? Wie wird das vorherrschende Einverständnis über die Praktiken schulischer Selektion und Segregation erzeugt?

In wissenssoziologischer Perspektive zeigt Lisa Pfahl, wie sonderpädagogisch vermittelte »Techniken der Behinderung« im gegliederten deutschen Bildungswesen als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit wirken.
Rezension
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das bedeutet: Alle Kinder, "Behinderte" und Nicht-"Behinderte", müssen gemeinsam unterrichtet werden. Doch bis in die Gegenwart hinein herrscht in Deutschland ein mehrgliedriges Bildungswesen, das Schüler/innen nach Leistungsfähigkeit einteilt und ein eigenständiges Sonderschulwesen enthält, dem in der Regel Kinder mit "Behinderungen" zugewiesen werden. Diese ausgezeichnete Dissertation zeigt, wie die Segregation von Kindern und Jugendlichen mit "Behinderungen" an Sonderschulen begründet, praktiziert und vollzogen wird, - mithin werden die "Techniken der Behinderung" (Titel) aufgezeigt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sackgasse Sonderschule – die Kategorie Lernbehinderung legitimiert in Deutschland nach wie vor den Ausschluss aus der Regelschule. Die Studie zeigt, wie diese Form von Behinderung konstruiert wird und welche Folgen damit verbunden sind.
Die dem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde von der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als beste Dissertation 2008-2010 ausgezeichnet.

Autoreninfo:
Lisa Pfahl (Dr. phil.), Soziologin mit den Schwerpunkten Bildung, Wissen und soziale Ungleichheit, leitet die Forschungsstelle Inklusion am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen und vertritt dort die Professur »Inklusive Pädagogik«.
WWW: www.wzb.eu

Editorial:
Die wissenschaftliche Buchreihe Disability Studies: Körper – Macht – Differenz untersucht »Behinderung« als eine historische, soziale und kulturelle Konstruktion; sie befasst sich mit dem Wechselspiel zwischen Machtverhältnissen und symbolischen Bedeutungen. Die Reihe will neue Perspektiven eröffnen, die auch den medizinischen, pädagogischen und rehabilitationswissenschaftlichen Umgang mit »Behinderung« korrigieren und erweitern. Sie geht aus von Phänomenen verkörperter Differenz. Fundamentale Ordnungskonzepte, wie sie sich in Begriffen von Normalität und Abweichung, Gesundheit und Krankheit, körperlicher Unversehrtheit und subjektiver Identität manifestieren, werden dabei kritisch reflektiert.
Im Horizont gesellschaftlicher Entwicklungen will die Buchreihe Disability Studies zur Erforschung zentraler Themen der Moderne beitragen: Vernunft, Menschenwürde, Gleichheit, Autonomie und Solidarität.

Die Reihe wird herausgegeben von Anne Waldschmidt (Internationale Forschungsstelle Disability Studies, Universität zu Köln), in Zusammenarbeit mit Thomas Macho (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin), Werner Schneider (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg), Anja Tervooren (Fachbereich Allgemeine, International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) und Heike Zirden (Berlin).
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG | 11

1.1 Verortung der Untersuchung | 16
1.2 Institution Sonderschule | 20
1.3 Ziel der Untersuchung | 26
1.4 Methodisches Vorgehen | 27
1.5 Beitrag zur Forschung | 32

2. DAS BILDUNGSWESEN ALS SUBJEKTIVIERUNGSINSTANZ | 39

2.1 Kräfteverhältnisse im Bildungswesen | 42
2.2 Die Macht der (sonder-)pädagogischen Diskurse | 46
2.3 Klassifikationssysteme und Subjektpositionen im Bildungswesen | 53
2.4 Labeling und Stigmatisierung | 58
2.5 Sozialisation von Bildungssubjekten | 61
2.6 Subjektivierung: Subjektbildung und Techniken des Selbst | 67
2.7 Territorialität sonderschulischer Subjektivierung | 71
2.8 Zusammenfassung: Subjektivierungsinstanz Sonderschule | 74

3. DER DEUTSCHE LERNBEHINDERUNGSDISKURS | 79

3.1 Die Gründung eigenständiger Hilfsschulen und ihre Legitimation | 85
3.2 Ausdifferenzierung in der bildungspolitischen Reformzeit | 91
3.3 Sonderpädagogik der Gegenwart | 102
3.4 Zusammenfassung: Disziplinäres Wissen und schulische Segregation | 113

4. BEHINDERT WERDEN: BILDUNGSBIOGRAFIEN VON SONDERSCHULABGÄNGERN | 123

4.1 Zur Verknüpfung von Hermeneutik und Diskursanalyse | 124
4.2 Integration durch Leistung und Geduld: Fallstudie Jenny Schremp | 134
4.3 Bildungsbiografie als Trajekt und Chance: Fallstudie Hasan Kara | 151
4.4 Rehabilitation als Normalisierungsstrategie: Fallstudie Barbara Dzierwa | 165
4.5 Sonderbeschulung als Benachteiligung: Fallstudie Nico Birkholz | 188

5. SONDERSCHULISCHE SUBJEKTIVIERUNG | 197

5.1 Die symbolische Ordnung der Sonderpädagogik | 198
5.2 Selbsttechniken und Handlungsfähigkeit | 206
5.3 Soziale Herkunft und Bildungsverlauf | 211
5.4 Schulische Segregation und Subjektivierung | 221

6. TECHNIKEN DER BEHINDERUNG | 231

6.1 Individuelle Förderung und Hilfsbedürftigkeit | 233
6.2 Professionalisierung der Sonderpädagogik | 236
6.3 Klassifikation und Selbstselektion | 239
6.4 Arbeit an der Differenz | 241
6.5 Schonraum Sonderschule und Arbeitsmarkt | 244
6.6 Orte der Behinderung | 247

LITERATUR | 253