|
|
|
|
Doing Inclusion
Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft
Carmen Dorrance, Clemens Dannenbeck (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781519008 (ISBN: 3-7815-1900-7)
277 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2013
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
,Doing Inclusion’ unterzieht den Inklusionsdiskurs einer kritisch-selbstreflexiven Analyse. Auf welche Weise verändert das, was gegenwärtig im Sinne der Umsetzung der UN-BRK unter Inklusion firmiert, die Wirklichkeit? Und wie wirken solchermaßen veränderte Realitäten auf das (politische, fachliche und praxisorientierte) Inklusionsverständnis zurück?
Die 26. InklusionsforscherInnentagung in Wartaweil reflektiert eine Momentaufnahme gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zwischen Aktionsplanerstellung, Leitlinienentwicklung und Modellimplementation. Was aber ist der Maßstab für eine gelingende inklusive (pädagogische) Praxis, für inklusionsorientierte Fortschritte auf unterschiedlichen Ebenen? Was gehört zu einer inklusionsorientierten Entwicklung ganzer Gemeinwesen, die die Logik integrativer Leuchtturmmodelle durchbricht und selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe über biografi sche Schwellen hinweg erst ermöglicht?
Die Positionen reichen von der skeptischen Befürchtung, dass Inklusionsrhetoriken in einer nicht inklusiven Gesellschaft nicht geeignet erscheinen, die herkömmliche Integrationslogik zu überwinden, bis zum widerständigen Appell, die Radikalität des geforderten Paradigmenwechsels nicht preiszugeben.
Rezension
Nun geht es an die Praxis: Die von der BRD ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen
mit Behinderungen (UN-BRK) gilt es umfassend in der Bundesrepublik zu implementieren und praktisch umzusetzen: deshalb der Titel ‚Doing Inclusion’. Das betrifft maßgeblich auch alle Schulen. Inklusion beginnt im Kopf. Das, was sich jeweils politisch als theoretische Konsequenz und praktische Umsetzung der UN-BRK durchsetzt, muss dabei der fortgesetzten fachlichen wie zivilgesellschaftlich geführten kritischen Reflexion ausgesetzt bleiben. Dieser Band stellt eine Momentaufnahme des ‚Stands der Diskussion’ als kritisches Innehalten inmitten einer beobachtbaren Inklusionsrhetorik. Der Band dokumentiert die Jahrestagung 2012 der Integrations- und Inklusionsforscher/-innen im deutschsprachigen Raum.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Carmen Dorrance / Clemens Dannenbeck
Doing Inclusion. Zur Einführung in den Band 9
Justin J.W. Powell
Von Exklusion und Inklusion sonderpädagogischer Fördersysteme im internationalen Vergleich 13
Olaf-Axel Burow
Positive Pädagogik: Mit der Weisheit der Vielen zur inklusiven Schule 27
Minou Banafsche
Kinder und Jugendliche mit Behinderung
zwischen SGB VIII und SGB XII – im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention 42
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote.
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern 58
Ines Boban / Robert Kruschel / Anja Wetzel
Doing Inclusion – radikal und ‚expansiv’! 72
Mario Schreiner
Teilhabe und Anerkennung – Maßstäbe für Werkstattbeschäftigung 85
Marion Sigot
Voraussetzungen und Auswirkungen der Teilhabe von Frauen mit Lernschwierigkeiten an einem partizipatorischen Forschungsprojekt 96
Matthias Windisch (unter Mitarbeit von Viviane Schachler)
Soziale Teilhabe von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen – Untersuchungsergebnisse zu persönlichen Netzwerken beim Wohnen mit ambulanter Unterstützung und in Herkunftsfamilien 104
Daniela Rölke
Integrierte Teilhabeplanung 114
Andreas Hinz / Robert Kruschel
InPrax – ein weiterer Schritt zur Inklusion in Schleswig-Holstein?
119
Ines Boban / Ivo Grossrieder / Andreas Hinz
Zur Weiterentwicklung der deutschsprachigen Ausgabe des Index für Inklusion 128
Kirsten Puhr / Teresa Budach
Menschen mit Inklusionserfahrungen als Autor/-innen biographischer Erzählungen 136
Reimer Kornmann
Praktische Beispiele als wissenschaftliche Erkenntnisquelle 144
Tanja Sturm
FiSch – Forschung inklusive Schule:
theoretische und methodologische Grundlagen eines videobasierten Unterrichtsforschungsprojekts 153
Nina-Kathrin Finnern / Anja Thim
Zur Konstruktion und Reifizierung von ‚Behinderung‘ durch Forschung 159
Judith Dubiski / Andrea Platte
„Im gemeinsamen Leben entsteht Normalität.“ – Inklusion und non-formale Bildung am Beispiel des Kinder- und Jugendreisens 168
Lisa Pfahl / Simone Seitz
Wissen um Begabung. Theoretische und methodologische Überlegungen zu Praktiken der Begabungsförderung an inklusiven Schulen 178
Marcel Veber / David Rott / Christian Fischer
Lehrerbildung durch Schülerförderung – ein Baustein zur inklusiv-individuellen Förderung 188
Sandra Pohl
Wie Schüler/-innen „Behinderung“ sehen – Ergebnisse einer Studie in einer Bremer Koop-Klasse 199
Natascha Korff
Lehrer/-innenbeliefs zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht 208
Katja Scheidt / Andreas Köpfer
Die Antinomie Individualisiertes & Gemeinsames Lernen – Versuch einer Strukturierung 217
Sabine Hettinger
Evangelisches Schulwerk. Projektskizze inklusionsorientierte Schulentwicklung 226
Arnold Köpcke-Duttler
Die Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und der Welthunger 230
Christian Kemper
Inklusion und open space – Gemeinsam inklusiv handeln 254
Pia Arend / Bernadette Felder / Marion Fuhrmann
Münchner Kultur leicht gemacht – Kultur–Heft in Leichter Sprache 266
Christine Primbs
Diskussion mit dem Vorsitzenden der Interfraktionellen Arbeitsgruppe im Bayerischen Landtag und des wissenschaftlichen Beirats auf der Inklusionsforscher/-innentagung 270
Brief an die 16 Kultusministerien 273
Doris Paulsen
Nachklang: Doing Inclusion – „aber wie?“ 275
|
|
|