lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin- Profession- Inklusion
Geistigbehindertenpädagogik!?
Disziplin- Profession- Inklusion




Karl-Ernst Ackermann, Oliver Musenberg, Judith Riegert

Athena Verlag
EAN: 9783898964777 (ISBN: 3-89896-477-9)
340 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Januar, 2013

EUR 29,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit dem Leitmotiv der Inklusion rücken sonderpädagogische Aufgabenstellungen von der Peripherie in das Zentrum bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten.

Dabei stellt die Idee der Inklusion nicht nur die pädagogische Profession vor besondere Herausforderungen, sondern irritiert auch das disziplinäre Selbstverständnis der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen und sonderpädagogischen Fachrichtungen. Geistigbehindertenpädagogik erscheint im Rahmen der Inklusionsprogrammatik und der Bemühungen um Dekategorisierung als ein unzeitgemäßer Begriff. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Geistigbehindertenpädagogik als Profession und Disziplin aus dem Anspruch der Inklusion einerseits und der Realität der Exklusion andererseits? Und: Welche Ansprüche formuliert die Geistigbehindertenpädagogik an ein inklusives Professionsverständnis?

Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes reflektieren die wechselseitigen Herausforderungen und Ansprüche von Disziplin, Profession und Inklusion. Sie liefern damit einen notwendigen Beitrag für ein kritisches Selbstverständnis sonderpädagogischer Theorie und Praxis, insbesondere im Hinblick auf eine Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung.

Die Beiträger:

Karl-Ernst Ackermann, Tobias Buchner, Markus Dederich, Wolfgang Dworschak, Georg Feuser, Ahsan Habib, Barbara Jeltsch-Schudel, Sybille Kannewischer, Oliver Koenig, Wolfgang Lamers, Camille Latimier, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier, Vera Moser, Oliver Musenberg, Jürgen Oelkers, Detlef Pech, Kirsten Puhr, Christoph Ratz, Judith Riegert, Huw Ross, Claudia Schomaker, Jan Šiška, Heinz-Elmar Tenorth, Karin Terfloth, Angelika Thäle, Michael Wagner und Jan Weisser.
Rezension
„Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exklusionsbeziehungen, thematisieren die Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention, die Situation von Menschen mit sogenannten schweren geistigen Behinderungen und die von Menschen mit einer geistigen Behinderung im Alter und in der Arbeitswelt.
Fazit: eine anspruchsvolle, sehr interessante Lektüre für alle, die sich grundlegend und umfassend mit Inklusion auseinandersetzen möchten.
Verlagsinfo
Mit dem Leitmotiv der Inklusion rücken sonderpädagogische Aufgabenstellungen von der Peripherie in das Zentrum bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten.
Dabei stellt die Idee der Inklusion nicht nur die pädagogische Profession vor besondere Herausforderungen, sondern irritiert auch das disziplinäre Selbstverständnis der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen und sonderpädagogischen Fachrichtungen. Geistigbehindertenpädagogik erscheint im Rahmen der Inklusionsprogrammatik und der Bemühungen um Dekategorisierung als ein unzeitgemäßer Begriff. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Geistigbehindertenpädagogik als Profession und Disziplin aus dem Anspruch der Inklusion einerseits und der Realität der Exklusion andererseits? Und: Welche Ansprüche formuliert die Geistigbehindertenpädagogik an ein inklusives Professionsverständnis?
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes reflektieren die wechselseitigen Herausforderungen und Ansprüche von Disziplin, Profession und Inklusion. Sie liefern damit einen notwendigen Beitrag für ein kritisches Selbstverständnis sonderpädagogischer Theorie und Praxis, insbesondere im Hinblick auf eine Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung.
Die Beiträger:
Karl-Ernst Ackermann, Tobias Buchner, Markus Dederich, Wolfgang Dworschak, Georg Feuser, Ahsan Habib, Barbara Jeltsch-Schudel, Sybille Kannewischer, Oliver Koenig, Wolfgang Lamers, Camille Latimier, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier, Vera Moser, Oliver Musenberg, Jürgen Oelkers, Detlef Pech, Kirsten Puhr, Christoph Ratz, Judith Riegert, Huw Ross, Claudia Schomaker, Jan Šiška, Heinz-Elmar Tenorth, Karin Terfloth, Angelika Thäle, Michael Wagner und Jan Weisser.
Inhaltsverzeichnis
I. Inklusion: Historische und systematische Zugänge

Heinz-Elmar Tenorth: Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung – Bemerkungen zu einem pädagogischen Dilemma
Jürgen Oelkers: Inklusion, Heterogenität und Bildungsstandards
Vera Moser: Inklusion: Programmatik vs. Systemtheorie
Kirsten Puhr: Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff und Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik
Jan Siska, Camille Latimir, Ahsan Habib: The Right to Education of Children with Intellectual Disabilites: Trends and Barriers towards Inclusion in Europe
Christian Lindmeier: Geschichte und Gegenwart der Sonderpädagogik als wissenschaftliche Diszplin

II. Inklusion und Disziplin: Wechselseitige Ansprüche und Perspektiven

Oliver Musenberg, Judith Riegert: Disziplinierte Inklusion oder inkludierte Disziplin? Geistigbehindertenpädagogik zwischen Inklusionsanspruch und Exklusionsrisiko
Karl-Ernst Ackermann: Geistigbehindertenpädagogik zwischen Disziplin und Profession
Markus Dederich: Stellvertretung
Huw Ross: Unsere Sicht: Wir sind Endverbraucher
Georg Feuser: Gesellschafts-Politische und fachliche Perspektiven der Geistigbehindertenpädagogik
Jan Weisser: „Geistige Behinderung“ – transdisziplinär: Neue Möglichkeiten der Entwicklung und Vermittlung von Wissen

III. Inklusion und Profession: Wechselseitige Ansprüche und Perspektiven

Bettina Lindmeier: Professionelles Handeln im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Wolfgang Dworschak, Sybille Kannewischer, Christoph Ratz, Michael Wagner: Wer soll inkludiert werden? Empirische Ergebnisse und ihre Bedeutung für inklusiven Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Detlef Pech, Claudia Schomaker: Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik – Stand und Perspektiven
Angelika Thäle: Fachdidaktik Deutsch – Mündliche Kommunikation im Gemeinsamen Unterricht
Karin Terfloth, Wolfgang Lamers: Inklusion einfach machen oder einfach machen? Arbeitsweltbezogene Angebote für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion/Exklusion
Barbara Jeltsch-Schudel: Inklusion von Menschen mit lebenslanger Behinderungserfahrung im Alter – wünschbare oder unerwünschte Realität?