lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung
Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht
Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung




Christian Walter-Klose

Athena Verlag
EAN: 9783898964845 (ISBN: 3-89896-484-1)
445 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2012

EUR 29,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung erlebt der gemeinsame Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung heute eine Renaissance. Nationale und internationale Erfahrungen zeigen, dass gemeinsamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung möglich ist. Doch wie lässt sich ein Schulsystem gestalten, in dem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen?

In diesem Buch wird der Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten und Einflussfaktoren auf das Gelingen des gemeinsamen Unterrichts nachgegangen, indem der Blick speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung gerichtet wird. Die Anpassung des Schulsystems scheint hier besonders einfach durch eine rollstuhlgerechte Gestaltung möglich zu sein, jedoch deuten die vorhandenen empirischen Arbeiten auf einen umfassenden Anpassungsbedarf hin, der über architektonische Veränderungen hinausgeht und Aspekte der Kooperation mit Schulbegleitern, Eltern und Therapeuten, den Einsatz von Hilfsmitteln sowie Veränderungen der Lehrerrolle betrifft.

Mit der vorliegenden Arbeit werden erstmals die Befunde von mehr als 80 wissenschaftlichen Studien der letzten 40 Jahre aus dem In- und Ausland zusammengetragen und systematisch mit Blick auf schülerbezogene Entwicklungen und Erfahrungen im persönlichen, sozialen, leistungsbezogenen und rehabilitativen Bereich beschrieben sowie Anpassungen der Schul- und Unterrichtsorganisation dargestellt. Auch werden praxisnahe Empfehlungen abgeleitet, wie effektiver gemeinsamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung gestaltet werden kann.

Christian Walter-Klose, geb. 1972 in Westfalen, ist seit 2000 im Bereich der Heil- und Sonderpädagogik als Diplom-Psychologe tätig. In verschiedenen pädagogischen Kontexten arbeitete er als Berater und systemischer Therapeut mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. In zwei heil- und sonderpädagogischen Einrichtungen war er in leitender Funktion tätig.

Seit Beginn des Jahres 2010 arbeitet er am Institut für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik im Team von Prof. Dr. R. Lelgemann.
Rezension
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Jungen und Mädchen sowie Frauen und Männern mit Behinderung. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung dieser UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) vollends entfacht und wird das Schulsystem verändern und vor gewaltige neue Herausforderungen stellen in Richtung auf ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen. Davon sind sowohl Regelschulpädagog/inn/en wie Sonderpädagog/inn/en betroffen. Aber wie lässt sich ein Schulsystem gestalten, in dem Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das darauf aus nationaler und internationaler Perspektive (Untertitel!) Antworten zu geben versucht. Dazu werden 80 vorhandene wissenschaftliche Studien der vergangenen 40 Jahre systematisch ausgewertet und daraus werden praxisnahe Empfehlungen abgeleitet, wie effektiver gemeinsamer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung gestaltet werden kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schriften zur Körperbehindertenpädagogik,
hg. von Volker Daut, Reinhard Lelgemann, Jens Boenisch und Annett Thiele, Bd. 7
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 13

2 Integrative und inklusive Bildung im Kontext von Körperbehinderung 19

2.1 Bildung, Erziehung und Unterricht 20
2.2 Der Behinderungsbegriff und seine Bedeutungen 22
2.3 Körperbehinderung und die Körperbehindertenpädagogik 30
2.4 Schulische Bildung im Kontext von Körperbehinderung 38
2.5 Integration und Inklusion 42
2.5.1 Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung 43
2.5.2 Formen der Integration 48
2.5.3 Von der Integration zur Inklusion 52
2.5.4 Der Inklusionsbegriff in der schulischen Bildung 59
2.5.5 Körperbehindertenpädagogik im Kontext der Inklusion 69
2.6 Qualität in der Bildung 74
2.7 Modell zur Beschreibung der Qualität schulischer Integration/Inklusion 82

3 Forschungsinteresse und Fragestellung der vorliegenden Arbeit 91

4 Methodik 93

4.1 Quantitative und qualitative Studien in den Sozialwissenschaften 93
4.2 Der Review als Syntheseverfahren für wissenschaftliche Studien 95
4.2.1 Theoretische Überlegungen zur Funktion und zum Aufbau eines Reviews 96
4.2.2 Formulieren der Fragestellung 97
4.2.3 Sichten der Literatur 98
4.2.4 Informationen anhand der Studien sammeln 101
4.2.5 Die Qualität der Studien überprüfen 107
4.2.6 Die Ergebnisse der Studien analysieren und integrieren 107
4.2.7 Die Befunde interpretieren 107
4.2.8 Die Ergebnisse präsentieren 108
4.3 Bildungsforschung 108
4.3.1 Mehrebenenperspektive und Einflussfaktoren auf die schulische Entwicklung 108
4.3.2 Summative und formative Bildungsforschung 109
4.3.3 Forschung im Rahmen der Evaluation von Modellprojekten 110
4.4 Zur Generalisierbarkeit internationaler Befunde 112
4.4.1 Das Schulsystem in den USA 113
4.4.2 Das Schulsystem in Großbritannien 119
4.4.3 Folgerungen für die vergleichende internationale Forschung 122
4.5 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsmethodik 123

5 Darstellung und Auswertung der deutschsprachigen Studien 125

5.1 Studienrecherche 125
5.2 Darstellung deutschsprachiger Studien 127
5.3 Synthese der Studien 148
5.3.1 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung 151
5.3.2 Befunde zu den Merkmalen des Schülers und seiner Familie 160
5.3.3 Befunde zu den Merkmalen des schulischen Bildungsangebotes 163
5.3.4 Befunde zu den Mitschülern 167
5.3.5 Befunde zu den Kontextfaktoren 168
5.3.6 Zusammenfassung der Einflüsse auf die Ergebnisqualität schulischer Bildung 168
5.4 Abschließende Beurteilung nationaler Forschungsarbeiten 169

6 Ergebnisse internationaler Studien 171

6.1 Studienrecherche 171
6.2 Deskriptiver Überblick über die Forschungsarbeiten 176
6.3 Darstellung der Studien 180
6.4 Synthese der Studien 274
6.4.1 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung 277
6.4.2 Befunde zu den Ergebnissen schulischer Bildung der Mitschüler 304
6.4.3 Befunde zu den Merkmalen des Schülers und seiner Familie 308
6.4.4 Befunde zu Merkmalen des schulischen Bildungsangebotes 322
6.4.5 Befunde zu den Mitschülern 364
6.4.6 Befunde zu den Kontextfaktoren 365

7 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Schulentwicklung 369

7.1 Die schulische Entwicklung 369
7.1.1 Die akademische Entwicklung 370
7.1.2 Die soziale Entwicklung und Teilhabe 371
7.1.3 Die Entwicklung der Persönlichkeit 373
7.1.4 Die Rehabilitation 375
7.2 Die schulische Entwicklung von Schülern ohne Behinderung 376
7.3 Schüler mit Körperbehinderung und ihre Familien 376
7.4 Das schulische Bildungsangebot 379
7.4.1 Schulorganisation 380
7.4.2 Unterrichtsorganisation 387
7.4.3 Die Lehrperson 396
7.4.4 Schul- und Klassenleben 397
7.5 Die Mitschüler 398
7.6 Die Kontextfaktoren 399
7.7 Die Passung von Schüler und Schule 401
7.8 Schlussfolgerungen für die Schulentwicklung 402
7.9 Befunde und Überlegungen zur Forschungsmethodik 408

8 Resümee 413