lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Körper - Behinderung - Pädagogik
Körper - Behinderung - Pädagogik




Sven Jennessen, Reinhard Lelgemann

Reihe: Kompendium Behindertenpädagogik


Kohlhammer
EAN: 9783170239500 (ISBN: 3-17-023950-3)
291 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 9 Abb., 8 Tab.

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Körperbehindertenpädagogik lieferte bis vor 20 Jahren vor allem theoretische Grundlagen und praxisrelevante Impulse für die Gestaltung schulischer Bildungsangebote für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Eher sekundär bedeutsam schien die Reflexion zum Selbstverständnis der Disziplin und ihrer sozial-ethischen Rahmenbedingungen. Der Band erörtert, hinterfragt und klärt deshalb im ersten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen des Faches im Kontext aktueller Herausforderungen. Im zweiten Kapitel geht es um das Berufswissen und -können der KörperbehindertenpädagogInnen, ihr Selbstverständnis und ihre Haltungen gegenüber ihrer "Klientel". Das dritte Kapitel zeigt ausgewählte Aspekte des Fachwissens hinsichtlich der Institutionen und Lebensthemen im Kontext des Lebenslaufs auf.

Prof. Dr. Sven Jennessen lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau.

Prof. Dr. Reinhard Lelgemann hat den Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik an der Universität Würzburg.
Rezension
Dieser Band zur Körperbehindertenpädagogik aus der Reihe "Kompendium Behindertenpädagogik" erörtert und klärt im ersten Teil (vgl. Inhaltsverzeichnis) die theoretischen Grundlagen des Faches im Kontext aktueller Herausforderungen. Im zweiten Teil geht es um das Berufswissen und -können der Körperbehindertenpädagog/innen, ihr Selbstverständnis und ihre Haltungen gegenüber ihrer "Klientel". Der dritte Teil thematisiert ausgewählte Aspekte des Fachwissens hinsichtlich der Institutionen und Lebensthemen im Kontext des Lebenslaufs auf. Der Band geht also deutlich über das Handlungsfeld Schule hinaus und zielt auf eine organisations- und handlungsfeldbezogene Lebenslauforientierung, so dass die Thematik nicht nur für den Bildungsbereich, sondern auch für weitere behindertenpädagogische Handlungsfelder beschrieben wird.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reihe "Kompendium Behindertenpädagogik" bietet für alle klassischen Teilbereiche der Behindertenpädagogik einführende Lehrbücher von überschaubarem, kompaktem, in sich geschlossenem Format. In diesen Kompendien wird die Perspektive über den schulischen Bereich hinaus auf alle Felder der Behindertenhilfe erweitert. In den einzelnen Bänden wird deshalb nicht nur das Kindes- und Jugendalter in den Blick genommen, sondern die Darstellungen orientieren sich am gesamten Lebenslauf. Gleichzeitig soll jeder Band über den Tellerrand der Spezialisierung wiederum Anschlüsse bieten an die übergreifenden, aktuellen disziplin- und professionsbezogenen Diskurse, wobei das Thema "Inklusion" einen der zentralen Schwerpunkte bildet. Alle Bände zeigen eine einheitliche inhaltliche Struktur, die sich in drei Hauptteile aufgliedert:
1. Theoretische Begründungsmuster der einzelnen spezifischen (Behinderten-)Pädagogik (historische Verortung, Leitideen und -modelle, ethische Positionierung)
2. Konzepte, Methoden und Handlungsansätze der jeweiligen sonderpädagogischen Disziplin (als Grundlagen des Professionswissens)
3. Institutionelle Begründung und organisatorische Differenzierung der jeweiligen Pädagogik (lebenslauforientierte Darstellung: Frühförderung, Förderschule, außerschulische Förderung im Jugendalter, Arbeit und Wohnen).
Von klarer und übersichtlicher inhaltlicher Struktur zeichnen sich die Bände vor allem durch eine verständliche und nachvollziehbare sprachliche Darstellung aus. Jeder Band verfügt darüber hinaus über ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Anschauliche Beispiele und lernunterstützende Gestaltungselemente machen diese ?Kompendien? zum unverzichtbaren Studienbegleiter.
Der Herausgeber: Professor Dr. Heinrich Greving lehrt an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Münster) und an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Allgemeine Heilpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 5

Einleitung 13

Körper – Behinderung – Pädagogik – eine Einführung 17
Sven Jennessen/Reinhard Lelgemann


I Disziplin


1 Lebenssituationen von Menschen mit körperlichen und mehrfachen
Beeinträchtigungen in Gegenwart und Zukunft gestalten –
in Kenntnis der historischen Entwicklungen 25

Reinhard Lelgemann

Vorbemerkung 25
1.1 Geschichte in Spannungsfeldern 26
1.2 Zur Sicherung des Bildungsangebotes 26
Heterogenität des Personenkreises und Spannungen zwischen den unterschiedlich beeinträchtigten Gruppen 31
Eingeschränkte Partizipationsmöglichkeiten in den Lebensbereichen Arbeiten und Wohnen 32
Öffentliche Wahrnehmung körperbehinderter Menschen 33
Fokussierung auf Hilfsmittel und Technik 35
Unterschiedliche Sozialleistungen für Menschen mit einer erworbenen Schädigung 36
Politische Partizipation körperbehinderter Menschen 37
Vermeidung menschlichen Lebens mit einer Beeinträchtigung 37
1.3 Perspektiven 38

2 Diversity- und Disability-Studies als Bezugspunkte der Körperbehindertenpädagogik 42
Sven Jennessen

3 Der Körper in der Körperbehindertenpädagogik 49
Sven Jennessen

3.1 Körper und Leib 49
3.2 Der differente Körper als Produkt der Gesellschaft 51
3.3 Der Körper als Produzent von Gesellschaft 55
3.4 Geschlechtlicher Körper 57

Einwurf: Gesundheit und Krankheit in der Körperbehindertenpädagogik 60
Christian Walter-Klose

Herausforderungen im Verhältnis von Medizin und Pädagogik 62
Krankheitsmodelle und pädagogische Handlungsmöglichkeiten 64
Gesundheitsmodelle und pädagogische Handlungsmöglichkeiten 69
Zusammenfassung und Überblick über pädagogische Handlungsmöglichkeiten 70

Einwurf: „Weil nicht (mehr) sein kann, was nicht sein darf“ –
Erfahrung von Behinderung trotz inklusiver Zeiten?! 76

Philipp Singer/Dorothee Kienle

Problemskizze 76
Inklusion und die Erfahrung des (Körper-)Behindert-Seins 78
Inklusion und intersubjektive Erfahrungen mit Behinderten 83
Fazit und Ausblick 90

4 Ethik und Körperbehindertenpädagogik 95
Sven Jennessen

4.1 Ethik und (Sonder-)Pädagogik 96
4.2 Selbstbestimmung – Inklusion – Ethik – Körperbehinderung 98
4.3 Anerkennung – Care – Körperbehinderung 100
4.4 Technik – Orthesen – Körperbehinderung 102
4.5 Körperbehinderung – Lebensanfang – Lebensende 106

Einwurf: Ethische Fragen am Lebensanfang 112
Martina Schlüter

Vorbemerkung 112
Zusammenfassung der Erkenntnisse für den Themenbereich
Pränataldiagnostik und Ethik 118

5 Aufträge und Perspektiven für die Wissenschaft 120
Sven Jennessen

5.1 Leiblichkeit und Sozialität des Körpers 120
5.2 Interdisziplinarität 121
5.3 Heterogenität der Personengruppe 121
5.4 Spezifität im Inklusionsdiskurs 122


II Profession


Einwurf: Professionalisierung in der Sonderpädagogik. Koordinatensysteme (sonder-)pädagogischer Professionalisierung 127
Andrea Dlugosch

1 Zur Bedeutung der Professionalität in der Körperbehindertenpädagogik 136
Reinhard Lelgemann

1.1 Zum Selbstverständnis der in der Körperbehindertenpädagogik Tätigen 137
1.2 Zum Gedanken der „Anwaltschaft für“ Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen 138
1.3 Selbsthilfebewegung und professionelles Selbstverständnis 140
1.4 Sorge und Fürsorge – Elemente eines professionellen Selbstverständnisses? 141
1.5 Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs 143

2 Handlungsfelder und Tätigkeitsprofile 146
Reinhard Lelgemann

2.1 Pädagogische Einrichtungen 146
2.2 Wohnen 150
2.3 Arbeitsbereiche 152

3 Spezifische Kompetenzen und Fachwissen 156
Reinhard Lelgemann

Einwurf: Pädagogische Kompetenzen im Umgang mit schwer und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen 162
Andreas Fröhlich

Haltung, Kompetenz, Technik in der Pädagogik – eine unzertrennbare Einheit 162
Kompetenzen 164
Haltung, Kompetenz, Technik 167


Volker Daut

Veränderungen im Leben und in den Krankheitsverläufen von Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne 169
Mögliche Belastungen 172
Konsequenzen und Forderungen 174

4 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis 180
Reinhard Lelgemann


III Lebensphasen und Lebenssituationen


1 Institutionen und De-Institutionalisierung 185
Sven Jennessen

2 Lebensphase Kindheit 193
Sven Jennessen

2.1 Personale und familiäre Situation 193
2.2 Frühförderung 199
2.3 Inklusion und frühe Förderung 203

Einwurf: Erfahrungen mit Institutionen und Hilfen 207
Nicole Nordlohne

Einwurf: Die Zeit der Einschulung 212
Petra Stuttkewitz

3 Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigung – zwischen exkludierenden, exklusiven und inklusiven Lebenssituationen 215
Reinhard Lelgemann

3.1 Zur schulischen Situation 217
3.2 Zur Bedeutung der Eltern 219
3.3 Freizeitangebote 219
3.4 Möglichkeiten der Mit- oder auch Selbstbestimmung 220
3.5 Leben in einer Gemeinde 220
3.6 Zur Bedeutung kommunikativer Aspekte 221
3.7 Weitere Aspekte 222
Fazit 223

Einwurf: Sexualität – eine lebenslange Lernaufgabe 226
Barbara Ortland

Sexualität bei Menschen mit Behinderung als Tabu? 227
Behinderungsspezifische Themen 228
Eigene Attraktivität/Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung 228
Einfinden in Geschlechterrolle/Liebeserfahrungen 229
Pflege 231
Abschluss 232

4 Das eigene Leben gestalten – Erwachsensein 234
Reinhard Lelgemann

4.1 Wohnen 235
4.2 Universelles Design 240
4.3 Soziales Leben 241
4.4 Erfahrungen im medizinischen Bereich 243
4.5 Arbeit und Beschäftigung, Ausbildung und Studium 244
4.6 Perspektiven 248

Einwurf: Persönliches Budget 251
Karl-Josef Faßbender

Einwurf: Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen im Alltag begleiten – selbstbestimmt leben mit Behinderung in Hamburg 259
Mathias Westecker

Einwurf: Das Alter(n) als Lebensphase erleben und gestalten 265
Sabine Schäper

Altern mit einer körperlichen Beeinträchtigung: Chancen und Herausforderungen einer neuen Lebensphase 265
Gesundheitsrisiken und medizinische Versorgung 267
Biographische und psychosoziale Aspekte 269
Sozialrechtliche Rahmungen für die Sicherstellung von Teilhabechancen bis zum Lebensende 270
Von der Förderplanung zur Teilhabeplanung: Anforderungen an die professionelle Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Alter 272

5 Palliative Care für Menschen mit Körperbehinderung 276
Sven Jennessen

5.1 Palliative Care 277
5.2 Palliative Care für Kinder und Jugendliche 278
5.3 Pädiatrische Palliativversorgung 280
5.4 Kinder- und Jugendhospizarbeit 281
5.5 Palliative Care für Erwachsene 283

6 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis 288
Reinhard Lelgemann

AutorInnenverzeichnis 290