| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion  
    Ein Lesebuch 
		
  
		
  Annebelle Pithan, Wolfhard Schweiker (Hrsg.)
    
     comenius-institut
 
EAN: 9783924804930 (ISBN: 3-924804-93-1)
 231 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2011
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das gemeinsame Lernen aller Kinder und Jugendlichen hat mit der Ratifizierung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom Mai 2009 Aufwind bekommen. Es gilt nun, ein inklusives Bildungssystem zu gestalten. Auch die Kirchen haben sich auf den Weg des inklusiven Lernens begeben.
  
Das Lesebuch versammelt Texte, die in zentrale Aspekte der Inklusion einführen. (Religions-)pädagogische und theologische Grundlagen werden ebenso vorgestellt wie Beispiele aus der Praxis unterschiedlicher Bildungsbereiche. Zusammengestellt sind darüber hinaus kirchliche Verlautbarungen, wichtige Links sowie Literatur- und Medienhinweise.
  
  
Aus dem Inhalt:
  
Inklusive Pädagogik
  
Nationale Rechte und internationale Standards
  
Inklusive Pädagogik in theologischer und
  
religionspädagogischer Perspektive
  
Inklusive (Religions-)Didaktik und Methodik
  
Inklusive Modelle/ Best Practice
  
Kirchliche Stellungnahmen
  
AV-Medien zu Inklusion
  
Bibliographie 
  Rezension 
War der Begriff der „Integration“ viele Jahre grundlegend für das Bemühen, Menschen mit Behinderungen einzugliedern, wurde er mittlerweile durch die „Inklusion“ abgelöst. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung, die seit 2009 auch in Deutschland gültiges Bundesrecht ist, formuliert das Anliegen in aller Deutlichkeit: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel, … die menschlichen Möglichkeiten sowie das Bewusstsein der Würde und das Selbstwertgefühl des Menschen voll zur Entfaltung zu bringen und die Achtung vor den Menschenrechten, den Grundfreiheiten und der menschlichen Vielfalt zu stärken … Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben.“ Dies erfordert ein radikales Umdenken im deutschen Bildungswesen und eine grundlegende Umstrukturierung des Schulsystems. Es ergeben sich viele Fragen und Problemstellungen zur Umsetzung einer inklusiven Bildung. Das vorliegende Lesebuch, herausgegeben vom Comenius-Institut, setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten und Chancen einer inklusiven Pädagogik auseinander, entfaltet eine inklusive Pädagogik in theologischer und religionspädagogischer Praxis und gewährt einen interessanten Einblick in die inklusive (religions-)Didaktik und Methodik. Entscheidend für den Praktiker ist aber die Frage der konkreten Umsetzung. Hier bietet der Band Erfahrungsberichte aus Schulen, Kirchengemeinden und der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Kirchliche Stellungnahmen und eine Zusammenstellung von AV-Medien zur Inklusion runden den lesenswerten und anregenden Band ab. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  9 
Inklusive Pädagogik 
Alfred Sander 
Konzepte einer inklusiven Pädagogik  13 
Andreas Hinz 
Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?  18 
Ines Boban/ Andreas Hinz 
Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts durch den „Index für Inklusion“  29 
Anita Müller-Friese 
Inklusion – Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung  34 
Ulf Preuss-Lausitz 
Integrationsforschung: Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven  41 
Wolfhard Schweiker 
Inklusives Lernen – empirische Befunde  49 
Alan Dyson 
Die Entwicklung inklusiver Schulen: drei Perspektiven aus England  53 
Wolfhard Schweiker 
Wie Finnland eine Schule für alle ermöglicht: 
Das dreifach integrierte Förder- und Unterstützungssystem  61 
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. 
Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik  69 
Nationale Grundrechte und internationale Standards 
Nationale Grundrechte und internationale Standards  77 
Inklusive Pädagogik in theologischer und religionspädagogischer Perspektive 
Ulf Liedke 
Gegebenheit – Gabe – Begabung? 
Systematisch-theologische Notizen zum Diskurs über „Behinderung“ 
und zu einer inklusiven Anthropologie für alle Menschen  81 
Karl Ernst Nipkow 
Menschen mit Behinderung nicht ausgrenzen! 
Zur theologischen Begründung und pädagogischen Verwirklichung einer „Inklusiven Pädagogik“  89 
Anita Müller-Friese 
Ebenbildlichkeit Gottes: 
Ist Gott behindert? Theologische Überlegungen zu einem integrativen Religionsunterricht  99 
Hans-Jürgen Röhrig 
Von der integrativen Pädagogik zum inklusiven Religionsunterricht  106 
Inklusive (Religions-)Didaktik und Methodik 
Anita Müller-Friese/ Stephan Leimgruber 
Religionspädagogische Aspekte eines integrativen Religionsunterrichts  111 
Heinz Klippert 
Heterogene Lerngruppen unterrichten 
Anregungen für den Schulalltag  121 
Cornelia Rehle 
Grundlinien einer inklusiven, entwicklungsorientierten Didaktik  128 
Inklusive Modelle/ Best Practice 
Inklusive Schulen 
Hartmut Wahl/ Maik Becker 
„Warum es normal ist, verschieden zu sein“ – 
Integration und jahrgangsübergreifende Lerngruppen an der Gesamtschule 
der Bugenhagen-Schulen Hamburg  135 
Reinhard Stähling 
Beispiele für erste Änderungsschritte im widersprüchlichen Schulalltag  142 
Integrative Schule Frankfurt 
Schulkonzept 2008  144 
Wilfried W. Steinert 
Waldhofschule Templin – Eine Schule für alle  150 
Links zu inklusiven Schulen und Internetportalen  156 
Kirchengemeinden 
Sabine Ahrens/ Philipp Neßling 
Merkmale einer integrativen Gottesdienstkultur  157 
Wolfhard Schweiker 
Was ist wichtig für das Wie? 
Einführung in eine Didaktik des inklusiven Feierns  164 
Wolfhard Schweiker 
Mitten drin, statt außen vor – Inklusive Konfirmandenarbeit  169 
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw) 
Kriterien einer inklusiven Gemeindearbeit  175 
Aus-, Fort- und Weiterbildung 
Sabine Lingenauber 
Der neue berufsbegleitende Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“  177 
Anne-Dore Stein 
Lernen am Widerspruch 
Eine Skizze zum Studiengang Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education an der EFH Darmstadt  179 
Evangelische Fachhochschule Darmstadt 
Bachelor-Studiengang Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education  182 
Barbara Koch-Priewe/ Jürgen Münch 
Lehrerbildung für Gemeinsamen Unterricht 
Konzepte und Erfahrungen aus der Kooperation von Schulpädagogik und Sonderpädagogik  183 
ALPIKA-AG „Sonderpädagogik in Schule und Gemeinde“ 
Index Inklusion für Bildungseinrichtungen in der EKD  191 
Kirchliche Stellungnahmen 
ALPIKA-AG „Sonderpädagogik in Schule und Gemeinde“ 
Positionspapier der ALPIKA-AG „Sonderpädagogik in Schule und Gemeinde“ 
zur inklusiven evangelischen Bildungsverantwortung  197 
Evangelische Landeskirchen in Baden und Württemberg 
Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung – Perspektiven der Evangelischen Landeskirchen 
für die aktuelle Bildungs- und Schulpolitik in Baden-Württemberg  200 
Evangelische Kirche im Rheinland 
Bildungsgerechtigkeit und Schule 
Eine Stellungnahme der Evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen 
auf der Grundlage des evangelischen Bildungsverständnisses  203 
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 
Wort der Landessynode 
„Bildung schafft Anschluss – evangelische Wege zur Bildungsgerechtigkeit“  205 
Arbeitskreis Evangelische Schule 
Erfurter Erklärung  207 
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) 
„Auf dem Weg zu unbehinderter Gemeinsamkeit“ 
Menschen mit Behinderung in der Evangelischen Jugend  209 
Links zu weiteren Stellungnahmen in Auswahl  210 
AV-Medien zu Inklusion 
Zusammengestellt von Margit Metzger (ptz Stuttgart)  213 
Literatur  221 
Autorinnen und Autoren  231 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |