lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
"Das können wir hier nicht leisten!"
Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können - Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts




Reinhard Stähling, Barbara Wenders

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834010872 (ISBN: 3-8340-1087-1)
282 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2012, mit zahlr. farb. Abb.

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwei erfahrene Pädagogen beschreiben das Leben und Lernen in ihrer Klasse, die freien Arbeitsphasen, das Entdecken der Kinder, die gemeinsamen Waldgänge.

Es geht um den „sozialen Kredit", den jedes Kind hat. Hier liest man von ernsthaft in ihre Arbeit versunkenen Kindern, die Vertrauen gefunden haben.

Wie dies gelingen kann und welche Aussonderungsmechanismen Schulen zu überwinden haben, wird ausführlich dargestellt. Das Buch bietet Hilfen und ist eine Kraftquelle, Unterricht zu verändern. Es ist eine Fundgrube für alle Pädagogen und ermutigt, leichthändig den eigenen Unterricht für das Leben zu öffnen. Faszinierende Fotos von Donata Wenders lenken den Blick auf die Würde der Kinder und Erwachsenen.

Die Autoren haben Interviews geführt mit den bekannten Integrationspädagogen Georg Feuser (Zürich), Hans Wecken (Hamburg), Tony Booth (Cambridge), Ines Boban (Halle), Vicky Branco (Toronto) und Simone Seitz (Bremen). Sie geben Lehrkräften neue Perspektiven, ihren eigenen Unterricht zu betrachten.

Barbara Wenders, Jg. 1952, Lehrerin für Grund- und Hauptschule und Sonderpädagogik, arbeitet im Gemeinsamen Unterricht in der Grundschule Berg Fidel Münster

Reinhard Stähling, Jg. 1956, Leiter der Grundschule Berg Fidel in Münster
Rezension
In den Schulen (und der Gesellschaft) ist die Meinung weit verbreitet, Inklusion sei nicht leistbar. Dieser Auffassung widerspricht dieses Buch. "Wie es doch geht" - das zeigt die Darstellung mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele sehr anschaulich. Nicht die großen und schul-administrativen Fragen zur Inklusion werden hier gestellt, sondern es wird gezeigt, wie eine kleine Grundschule mit ihren einfachen Mitteln den Blick für die verschiedenen Kinder öffnen kann und ihnen Lernchancen gibt. Der zweite Teil ist dann etwas theoretischer ausgerichtet, zielt jedoch auch darin zurück auf die Praxis. Im dritten Teil des Buches werden Integrationsforscher in Interviews zu ihren Positionen zur Inklusion befragt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin der Reihe
Inklusion: Differenzierte Kinderschule in Praxis und Theorie V
Dank IX

Einleitung 1

Teil I
Reinhard Stähling / Barbara Wenders
Wie verhindern wir Aussonderung?
Beobachtungen und Gedanken aus der Praxis einer Schulklasse

1.1 Offene Geheimnisse der Grundschule Berg Fidel 11
1.2 Praxis des freien Arbeitens 23
1.3 Pädagogische Aufgabenverteilung beim freien Arbeiten 44
1.4 Freier Forscher Club „FFC" 50
1.5 Regelmäßig in den Wald 73
1.6 Die Schule Berg Fidel in Münster. Eine Schule für alle bis Klasse 13 82

Teil II
Reinhard Stähling
Woran scheitert Inklusion?
Zweifel, Barrieren und Gehhilfen auf dem Weg zur Inklusion

2.1 „ aber diese Kinder haben keine Chance"
Der soziale Kredit 95
2.2 „ aber wenn die Lehrpläne das doch vorschreiben?" Vom Gehorsam zur Verantwortung für alle - Inklusive Didaktik als Beitrag zur Lösung der Schlüsselprobleme 119
2.3 Eine Klassenfahrt ohne Serkan -
Betriebswirtschaftliche Win-Win-Lösungen und ihre Gefahren 150
2.4 „einige lassen sich nun mal nicht integrieren"
Die sozialhygienische Legitimation der „guten Mischung" - Ein historischer Exkurs 160
2.5 Das Märchen von der „guten Mischung" -
Fehlende Kompetenzen und Erfahrungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen 174

Teil III
Reinhard Stähling / Barbara Wenders
Wer stärkt uns den Rücken? -
Fragen an Experten


1. Georg Feuser (Zürich): Der angesägte Baum - Treibe einen Keil hinein! 202
2. Hans Wocken (Hamburg): Über den pädagogischen Wert der Pause 215
3. Tony Booth (Cambridge): Come on: If not now, when? 225
4. Ines Boban (Halle): Wir löschen die Festplatte Schule 235
5. Vicky Branco (Toronto): Dienstleistungsschule im Brennpunkt 245
6. Simone Seitz (Bremen): Warum sind keine Gymnasiasten dabei? 255

Literatur 265