Fachbereiche

Pädagogik: Inklusive Pädagogik

« zurück
Berufliche Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Inklusion verwirklichen - Strategien, Instrumente, Erfahrungen
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik, aber auch für die berufliche Bildung, wie dieser Band verdeutlicht: Die UN-Behin...
Inklusion sucht Raum - Porträtierte Schulentwicklung
Inklusionspädagogik ist in aller Munde; die Regelschulen werden inklusiv - aber eine relativ banal erscheinende Frage wird oft übergangen: Sind die Schulen räumlich überhaupt dazu in der Lage? Deshalb macht der Titel dieses Buchs Sinn: "Inklusion sucht Raum". In 15 Schulporträts wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Schularchitektur und der Nutzung der Räume für die Inklusion zukommt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Bun...
Die Inklusionslüge - Behinderung im flexiblen Kapitalismus
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009...
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus - Akzeptanz und Handlungsstrategien
Der Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit wird kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite sind die Erhebungen hilfreich, um den Lernbedarf von Erwachsenen detailliert bestimmen zu können. Auf der anderen Seite haben gerade Personen mit Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten häufig begründete Testängste und -widerstände. Lernstanddiagnostik setzt in der Regel schriftbasierte Testverfahren voraus. Wa...
Lernräume - Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen
Dieses Buch befasst sich mit heterogenen Lern-Gruppen und zeigt das Potenzial des altersdurchmischten Lernens in einer Verknüpfung von Theorie und Praxis auf. Dabei werden die Chancen der Heterogenität in einer Lerngruppe deutlich; Unterschiede in einer Lerngruppe können als Chance und nicht nur als Erschwernis begriffen werden. Das Buch zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten zu den Unterrichtsaspekten Rituale, Offener Unterri...
Eine inklusive Schule für alle - Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln
Dieser Band beschreibt die Universitätsschule Köln als Modell für eine inklusive Schule. Inklusion und Inklusionspädagogik sind z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. U...
Einführung in die Inklusionspädagogik -
Inklusionspädagogik ist z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftl...
Wir machen Schule - Eine Stadt auf dem Weg zur Inklusion
Dieses Buch ist in seiner Exemplarizität bundesweit bedeutsam. Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Mit dem niedersächsischen Schulgesetz vom 23. März 2...
Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung - Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Der Vergleich mit Erfahrungen anderer Länder liegt hier besonders nahe. Darauf z...
Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Zur Zeit finden zwei zunächst unabhängige, bedeutsame Entwicklungen in der Pädagogik statt: 1) Die Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich und 2) die Entwicklung von inklusiven Bildungseinrichtungen. Beide Entwicklungen tragen zu einer weitreichenden Transformation der öffentlichen Bildungsinstitutionen der frühen Kindheit bei. Das Ziel dieses Sammelbands liegt darin, beide Entwicklungen stärker aufeinander zu beziehen und dabei ...
Inklusion an Schulen - Handbuch Inklusion - Praxishandbuch zur Umsetzung mit Anleitungen
In nicht wenigen Schulen und Lehrerzimmern herrscht einige Verunsicherung: Wie kann die Inklusion in unserer Schule und in meinem Unterricht umgesetzt werden? Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines ...
Populäre Musik in der kulturellen Bildung - Gedanken, Wege und Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischer Öffnung
Die Öffnung von Schulen und das Ganztagskonzept bieten z.Zt. nie dagewesene Spielräume für kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung. Diese Entwicklung nimmt diese Darstellung auf, um am Beispiel "Populärer Musik in der kulturellen Bildung" (Buchtitel) kritisch zu überprüfen, wie die Entwicklungen verlaufen. Im Fokus steht dabei auch die Frage, wie Inklusion in die konkrete Didaktik einfließen kann. Das Populäre bietet dabei beso...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...