Fachbereiche

Pädagogik: Inklusive Pädagogik

« zurück
Inklusion kann gelingen! - Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis
Im Jahr sieben nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur Inklusion in Schulen ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Viele stellen auch immer wieder grundsätzlich d...
Inklusion - Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft
Inklusion stellt nicht nur für Schulen eine Herausforderung und Chance dar sondern auch für kirchliche Arbeitsbereiche, - zumal die Kirchen in Deutschland zu den größten Arbeitgebern zählen. Deshalb reflektiert dieser von Professoren der Ev. Hochschule Dresden verantwortete Band Inklusion insbesondere theologisch, aber auch sozialwissenschaftlich, und bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bere...
Schwere Behinderung & Inklusion - Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik
Das vorliegende Buch ist der zweite Band der neuen Reihe "Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung", die in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. herausgegeben wird. Sie will in enger Verzahnung von Praxis und Theorie und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Professionen Impulse für die Arbeit mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung geben. Die Notwendigkeit,...
Neue inklusive Spielideen - Spielen will gelernt sein - Teil 2
Warum nicht aktuelle (Gesellschafts-)Spiele und neue Spiele auch mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen?! Dieses Buch ermutigt zu und mit neuen inklusiven Spielideen. Dies ist der Folgeband von „Spielen will gelernt sein!?“ - Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung Bekannte Spiele anpassen, neue Spiele entdecken!, von Reinhilde Stöppler, Meindert Haveman im Verlag Modernes Lernen 2009 (9783808006443). Homo ludens - Der spiele...
Handlexikon der Behindertenpädagogik - Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis
Gegenüber der 1. Aufl. 2001 ist das "Handlexikon der Behindertenpädagogik" um ca. 80 S. gewachsen. Etwa die Hälfte der in der ersten Konzeption vorliegenden Schlüsselwörter wurde durch neue Artikel ersetzt. Die übernommenen Stichwörter konnten dank der Mithilfe der seinerzeitigen Autorinnen und Autoren durch Veränderungen und Hinzufügungen mit neuzeitlichen Ergebnissen verknüpft werden. Etliche neue Schlüsselbegriffe kamen hinzu; ander...
Wir sind ein Team! - Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Schule
Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Aber Inklusion läßt sich nicht allein durch Ratifizierung einer UN-Konvention erreichen; in den Schulen muss Inklusi...
Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Band 2: Lernen in der Schule
Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren...
Leichte Sprache - Das Regelbuch
Das Buch von Christiane Maaß überzeugt die Kombination von Engagement und sprachwissenschaftlicher Fachkenntnis. Damit unterscheidet es sich wohltuend von anderen Veröffentlichungen, die oft, engagiert für die Sache, fachlich wenig überzeugen können. Maaß' Vorgehen ist gut strukturiert und transparent. Zunächst gibt sie eine Einführung ins Thema und die vorhandenen Regelwerke (Teil I). Hilfreich sind in der Analyse der vorhandenen Regel...
Inklusion - Idealistische Forderung - Individuelle Förderung - Institutionelle Herausforderung
Das Thema Inklusion ist das z.Zt. bildungspolitisch und schulpädagogisch meist-, kontrovers- und gereizt-diskutierte Thema; leidenschaftlich engagiert, mit nicht selten hohem moralischen Anspruch und bisweilen massiv klagend durchzieht die Inklusionsdebatte mittlerweile nicht nur die (schul-)pädagogisch interessierte Öffentlichkeit sondern die gesamte Gesellschaft. Dabei spielen unterschwellige Motive, Wünsche, Ängste und Abwehr- und Sicheru...
Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule - Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen
Die inklusive Schule wird kommen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Mit zunehmender Inklusion wird auch die individuelle Förderung, obwohl ohnehin schon ein grundsätzlicher bildungspolitischer Auftrag, an Bedeutung gewinnen. Denn jedes Kin...
Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik -
Dieses neue, voluminöse Studienhandbuch Inklusion und Sonderpädagogik wendet sich der aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Aufgabe Inklusion zu und möchte reflexives Wissen für eine grundlegende und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik bereitstellen. Das Prinzip „Inklusion“ als Anerkennung des „Rechts auf Einbezogensein“ und das Prinzip „Diversität“ als Anerkennung des...
Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht - Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen
Die Zuschreibungen Leistung, Migration, Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft, die für Kinder und Jugendliche in der Schule von erheblicher Bedeutung sind, sind zuallererst gesellschaftliche Zuschreibungen und also soziale Konstruktionen; was eine Behinderung ist und ausmacht, das wird immer noch gesellschaftlich definiert und konstruiert; dasselbe gilt für die mit dem Geschlecht, der Hautfarbe oder der sozialen Herkunft ver...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...