lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Band 2: Lernen in der Schule In Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Band 2: Lernen in der Schule


In Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Hans-Jürgen Pitsch, Ingeborg Thümmel

Athena Verlag
EAN: 9783898966153 (ISBN: 3-89896-615-1)
262 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2015

EUR 27,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Soll Inklusion nicht in und an der Praxis scheitern, bedarf es grundsätzlicher methodischer Nachsteuerungen. Die große Heterogenität im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und – durch integrative/inklusive Beschulung – in zunehmendem Maße auch an den Regelschulen erfordert angepasste Lernangebote und Methoden, die der Gruppe und dem einzelnen Schüler gleichermaßen Lernfortschritte ermöglichen.

Das Methodenkompendium, dessen 2. Teil hiermit vorliegt, soll hierfür als Orientierungshilfe dienen. Es ordnet und systematisiert Vermittlungsverfahren, die in Förderschulen und in anderen Bereichen ausgearbeitet wurden. Während Band 1 grundlegende Unterrichtsverfahren vorstellt, fokussiert Band 2 die wechselseitige Anschlussfähigkeit von Konzepten der Förderschul-, der Grundschul- und der Berufspädagogik zur Aneignung des Lesens und Schreibens einschließlich der Leichten Sprache, der mathematischen Grundbildung, der Orientierung des Unterrichts am Handeln, des Erwerbs immer größerer Selbstständigkeit in zunehmend selbstgesteuerten Lernprozessen und deren zusammenfassende Anwendung bei der Bearbeitung von Projekten. Die Methoden werden, wo immer möglich, auf ihre Nützlichkeit hinterfragt sowie als Orientierungshilfe für Lehrer und auch andere Berufsgruppen nach verschiedenen Kriterien übersichtlich geordnet.

Ingeborg Gertrud Thümmel, Prof., Dr. phil. habil., Diplom-Pädagogin, Sonderschullehrerin für Geistigbehinderte, Lernbehinderte und Sprachbehinderte, Fachleiterin und Schulleiterin der größten staatlichen Förderschule geistige Entwicklung in Rheinland-Pfalz bis 2005. Zurzeit Professorin an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und Leitende Regierungsschuldirektorin bei der Schulaufsicht in Koblenz. Schwerpunkt in Forschung und Lehre: Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung, Didaktik und Methodik des Unterrichts im Förderbereich geistige Entwicklung, gemeinsamer Unterricht von beeinträchtigten und nicht-beeinträchtigten Schülern, Unterstützte Kommunikation.

Hans-Jürgen Pitsch, Prof., Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Sonderschulrektor a. D. Ausbildung als Volks- und Sonderschullehrer für Lernbehinderte, Verhaltensgestörte und Geistigbehinderte. Mitarbeit in der Aus- und Fortbildung für Lehrer, Sonderschullehrer, sozialpädagogische Fachkräfte, Heilerziehungspfleger. 22 Jahre Schulleiter an Förderschulen geistige Entwicklung, darunter zwei Neugründungen, bis 2000. Beratungstätigkeit in Süd-Korea. Bis 2008 Professor an der Universität Luxemburg und Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Methodik des Unterrichts im Förderbereich geistige Entwicklung, pädagogische Diagnostik.
Rezension
Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren Beeinträchtigungen, die eher der "Förderschule Lernen" (früher: "Schule für Lernbehinderte") zuzuordnen sind. Noch komplexer wird die Situation bei der nun gesetzlich vorgeschriebenen schulischen Integration von Schülern mit Förderbedarf. Das vorliegende Methodenkompendium möchte in 2 Bänden eine Orientierungshilfe der einzusetzenden didaktisch-methodischen Maßnahmen bieten, was angesichts der zunehmenden Komplexität überfällig erscheint. Band 1 des Methodenkompendiums reicht vom basalen Bereich bis zur gegenständlichen Tätigkeit. Während Band 1 grundlegende Unterrichtsverfahren vorstellt, fokussiert Band 2 die wechselseitige Anschlussfähigkeit von Konzepten der Förderschul-, der Grundschul- und der Berufspädagogik zur Aneignung des Lesens und Schreibens einschließlich der Leichten Sprache, der mathematischen Grundbildung, der Orientierung des Unterrichts am Handeln, des Erwerbs immer größerer Selbstständigkeit in zunehmend selbstgesteuerten Lernprozessen und deren zusammenfassende Anwendung bei der Bearbeitung von Projekten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Einleitung 11

1.1 Bildung und Schule 11
1.2 Lehrgänge 18
1.3 Handeln und Handlung 20
1.4 Auf dem Weg zur Selbstständigkeit 26

2 Lernen, Symbole zu verwenden
(zur Kommunikation und Welterschließung) 33

2.1 Einleitung 33
2.2 Unterstützte Kommunikation 34
2.3 Entwicklungsorientiert-kommunikative Methoden des Schriftspracherwerbs 37
2.4 Leichte Sprache 54
2.5 TEACCH: zeitliche und räumliche Orientierung und Strukturierung 63
2.6 Zusammenfassung 65

3 Methoden zur Entwicklung und zum Modellieren mathematischer Grundbildung 67

3.1 Ansatzpunkt 67
3.2 Beschreibung 68
3.3 Methodische Grundorientierung und Vorgehensweisen 72
3.4 Rechenoperationen 86
3.5 Größen- und Sachrechnen 87
3.6 Mathematisches Modellieren 88
3.7 Diskussion und Zusammenfassung 90

4 Lehrgang und Methoden 93

4.1 Formen des Lehrgangs 93
4.2 Lehrerzentrierter Unterricht 94
4.3 Die Rolle der Erwachsenen 98
4.4 Die Vier-Stufen-Methode 100

5 Auf Handeln gestützter Unterricht 103

5.1 Vorbemerkungen 103
5.2 Die Handlungseinheit 103
5.3 Handlungsorientierter Unterricht 107
5.4 Projektorientierter Unterricht 120
5.5 Synopse, Entwicklungen und Didaktik 122

6 Offener Unterricht I – Zeitpläne und Freiarbeit 127

6.1 Wählen und Entscheiden lernen: Einführung in die Freiarbeit 127
6.2 Tagesplanarbeit 131
6.3 Wochenplanarbeit 137
6.4 Freiarbeit 148

7 Offener Unterricht II – Stationen- und Werkstattlernen 155

7.1 Lernen an Stationen 155
7.2 Werkstattarbeit 172
7.3 Abschließende Bemerkungen zum offenen Unterricht 181

8 Projektarbeit, Projektunterricht – Grundlagen 187

8.1 Ansatzpunkt 187
8.2 Grundlagen und Kennzeichen 187
8.3 Projekte 191
8.4 Erträge der Projektarbeit 200

9 Projektarbeit – Projektunterricht im Ablauf 203

9.1 Startphase: Projektinitiative – Orientierung auf das Projekt 203
9.2 Projektplanung 211
9.3 Projektdurchführung 218
9.4 Projektpräsentation, Endkontrolle und Bewertung 225

10 Ordnungsstrukturen 231

10.1 Methodische Hauptlinien 231
10.2 Auf Handeln gestützter Unterricht 232
10.3 Offener Unterricht 233
10.4 Steuerung vs. Selbstständigkeit 239
10.5 Beurteilungsraster für Aufgaben- und Arbeitsteilung 243

11 Literaturverzeichnis 247