| 
 
  |  | 
  
    | Studienbuch Lernbeeinträchtigungen Band 1: Grundlagen 
 
 
 Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler, Edwin Ullmann
 Athena Verlag
 EAN: 9783898965446 (ISBN: 3-89896-544-9)
 352 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2013
 
EUR 27,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Studienbuches haben es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Themenfelder und Aspekte von Lernbeeinträchtigungen aufzugreifen und diese skizzenhaft im Überblick und zugleich ausreichend informativ im Detail nachzuzeichnen. Zu allen relevanten Problemfeldern sind weiterführende Literaturhinweise aufgeführt, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Zusammenfassende Wiederholungsfragen in jedem Kapitel helfen beim Fokussieren der zentralen Inhalte.
 Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel in Teil I dienen als Einführung in verschiedene Themenbereiche: ein grundlegender Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen, zur Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen, zur Testtheorie in der Sonderpädagogik und zum Zusammenhang zwischen Sozialisationsbedingungen und Lernen. Weiterhin finden sich einführende Texte zum sonderpädagogischen Praktikum und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium.
 
 Teil II des Buches beinhaltet Informationen zu spezifischen Störungsbildern, die bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen vorkommen: Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS und Dyskalkulie. Konkrete Anregungen zur Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen und zur Förderung der Metakognitionen im Rahmen von Gruppenpsychotherapie vervollständigen diese Ausführung.
 
 Rezension Dieses Buch stellt eine Grundlagen-Darstellung für (zukünftige) Sonderpädagog/inne/n dar hinsichtlich der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen; es bietet einen schnellen Überblick zur groben Information und mit weiterführenden Hinweisen. Zugleich zielt es aber neben der Sonderpädagogik auch ab auf (zukünftige) Regelschullehrer/innen, da angesichts der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik sich zukünftig alle Lehrkräfte mit Lernbeeinträchtigungen werden auseinandersetzen müssen. Die Lehrkräfte vor Ort und in den Regelschulen werden über konkrete Fachkompetenz verfügen müssen. Auch für diese Zielgruppe ist dieses Buch verfasst. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Teil 1
 
 Stephan Ellinger
 Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen	17
 
 Anette Köhler
 Einführung in die Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen	101
 
 Edwin Ullmann
 Einführung in die Testtheorie für Sonderpädagogen	135
 
 Oliver Hechler
 Sozialisationsbedingungen des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung	157
 
 Christine Einhellinger und Anette Köhler
 Die sonderpädagogischen Praktika	181
 
 Stephan Ellinger
 Referate halten und Seminararbeiten schreiben	195
 
 Teil 2
 
 Edwin Ullmann
 Spezifische Störungsbilder im Zusammenhang mit Lernen	227
 
 Christine Einhellinger
 Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen	271
 
 Oliver Hechler
 Metakognition und Mentalisierung	313
 
 Sachregister	337
 Autorenspiegel  343
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Lehren und Lernen mit behinderten Menschen |  |  |