Fachbereiche

Pädagogik: Inklusive Pädagogik

« zurück
Inklusive Didaktik in der Praxis - Beispiele erfolgreicher Schulen
Dieser Band, der an die 2014 ebenfalls bei Beltz erschienene »Inklusive Didaktik« von Kersten Reich quasi als theoretischer Grundlage anknüpft, beschreibt nun praktisch am Beispiel von neun Schulen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Modelle für eine inklusive Schule. Inklusion und Inklusionspädagogik sind z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffe...
Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik -
Inklusion ist z.Zt. ein überaus aktuelles gesellschaftliches und pädagogisches Thema. Bereits in 3., überarbeiteter und erweiterte Auflage 2017 liegt nun dieses Buch vor, das mit Fug und Recht als ein Grundlagenwerk zur Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik bezeichnet werden kann; es betrachtet das Fachgebiet in seiner ganzen inhaltlichen Vielfalt. Bezugspunkt ist die gesamte Spanne des menschlichen Lebensverlaufs von den vorgeburtlichen An...
Exklusion durch Inklusion? - Stolpersteine bei der Umsetzung
Von den einen wird Inklusion euphorisch begrüßt, von den anderen als unrealistisch verteufelt. An der Inklusionsdebatte scheiden sich die Geister. Die Kohlhammer-Reihe "Inklusion praktisch" setzt sich mit den vielfältigen Problemen der Inklusion differenziert auseinander. Der hier anzuzeigende Band beleuchtet die elementare Frage nach der Gefahr, dass durch inklusive Praktiken eine Exklusion durch Inklusion geschaffen wird - als "Exklusion dur...
Das große Wörterposter - Sprachförderung mit Kunst -
Passend zum 2. Bilderbuch mit dem Titel "Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen" gibt es ein Poster von der Größe A1. Es bietet sich an, dieses laminieren zu lassen um es länger nutzen zu können. Die Größe des Posters ermöglicht es dies einem großen bildbetrachtenden Publikum gleichzeitig zu zeigen (Klasse)oder es im Flurbereich auf zu hängen und so eine genaue Bildentdeckung zu anzuregen. Dargestellt sind die beiden Buchd...
Inklusion - Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe
Inklusion als gesellschaftliche Vorstellung beruht auf humanistischen Werten und Normen wie Gleichheit, Gerechtigkeit, Selbstwert, Teilhabe und Partizipation. Inklusion ist, … wenn alle mitmachen dürfen, … wenn keiner mehr draußen bleiben muss, … wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt, … wenn Nebeneinander zum Miteinander und Ausnahmen zur Regel werden, … wenn anders sein normal ist. Dabei beschränkt sich Inklusion keinesfalls auf ...
Das bildungstheoretische Potenzial inklusiver Pädagogik: Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten - Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
Die inklusive Pädagogik bringt auf schulischer Ebene eine große Anzahl von Veränderungen mit sich. Als Leitidee lehnt sie die Segregation anhand bestimmter Merkmale ab. Sie zielt auf eine Lebenswelt ohne Ausgrenzung und begreift Diversität bzw. Heterogenität als Normalfall, Bereicherung und Bildungschance. Gerade für Kinder mit Behinderung wird das Recht auf eine gemeinsame Bildung betont, wobei das Wohl des Kindes immer im Vordergrund steh...
Classroom-Management im inklusiven Klassenzimmer - Verhaltensauffälligkeiten: vorbeugen und angemessen reagieren
Inklusion ist nicht mehr eine pädagogische Ausnahmesituation, sondern demnächst die Regel an Grund-, Haupt, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien. Viele Lehrkräfte haben starke Vorbehalte und sogar Ängste bezüglich des inklusiven Arbeitens. "Ein Inklusionslehrer arbeitet nur dann erfolgreich, wenn seine innere Einstellung zur Inklusion positiv ist." so Albert Claßen im ersten Kapitel des Buches "Classroom-Management im inklusiven Klassenzi...
Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte
Nun gilt es, die Inklusion im Unterricht praktisch umzusetzen! Wie kann das gelingen? Wie können SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen erfolgreich am Unterricht der Regelschule teilhaben? Dazu bietet dieser Band Hilfestellung. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive...
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule - Impulse für eine inklusive Praxis
Flucht und Migration sind das Thema, das Innen- und Außenpolitik im Jahr 2016 wesentlich geprägt hat. Flucht und Migration betreffen zunehmend auch Schule, weil auch immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland zu beschulen sind, die ihre Heimatländer verlassen mussten. Im ersten Teil werden Lebens- und Lernbedingungen beleuchtet: Flucht, Asyl, traumatische Erlebnisse ... Im zweiten teil werden Lernkontexte thematisiert: Unterstützung, Sp...
Deutschunterricht in der inklusiven Grundschule - Perspektiven und Beispiele
Sieben Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur Inklusion in Schulen ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Welche fachdidaktischen Konsequenzen sind...
Inklusion - Eine Kritik
Schulische Inklusion ist in aller Munde und bewegt z.Zt. (nicht nur) viele Lehrerzimmer ... Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten. In dem hier anzuzeigenden Buch führt der Berliner Verhaltensgestörtenpädagoge Bernd Ahrbeck seine Kritik (Untertitel) an der derzeitigen Inklusionsdurchführung aus: die Frage laut...
Die Flüchtlinge sind da! - Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern
Dieses Buch ist eine Bestandsaufnahme, die zeigt, wie es um den Bildungszugang für Flüchtlinge, die in Deutschland, der Schweiz und Österreich Schutz suchen, bestellt ist. Es will Lehrkräften und allen anderen Pädagoginnen und Pädagogen Mut machen, sich der Herausforderung zu stellen, Kinder und Jugendliche aus einer fremden Kultur mit einer manchmal traumatischen Vergangenheit bei uns willkommen zu heißen. Von 1,1 Millionen registrierten ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...