lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusion Eine Kritik 3., aktualisierte Auflage
Inklusion
Eine Kritik


3., aktualisierte Auflage

Bernd Ahrbeck

Kohlhammer
EAN: 9783170315983 (ISBN: 3-17-031598-6)
160 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 2016

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die schulische Inklusion ist heute ein allseits akzeptiertes Ziel. Ein Mehr an Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung kann nur begrüßt werden. Allerdings bleiben in der Inklusionsdebatte viele der anstehenden Fragen ungeklärt, darunter auch solche grundsätzlicher Art. Sie beziehen sich auf das Fernziel einer "inklusiven" Gesellschaft, das weitreichende Versprechen einer neuen Bildungsgerechtigkeit und gewagte pädagogische Konzepte, die dazu führen, dass die Bedürfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Vor unrealistischen Erwartungen, die mit einem radikalen Inklusionsverständnis einhergehen, wird gewarnt. Mit der Inklusion beginnt kein neues Zeitalter der Pädagogik: Die Grenzen des Möglichen und Sinnvollen müssen gesehen und anerkannt werden.

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck lehrt Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rezension
Schulische Inklusion ist in aller Munde und bewegt z.Zt. (nicht nur) viele Lehrerzimmer ... Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten. In dem hier anzuzeigenden Buch führt der Berliner Verhaltensgestörtenpädagoge Bernd Ahrbeck seine Kritik (Untertitel) an der derzeitigen Inklusionsdurchführung aus: die Frage lautet, ob die derzeit praktizierten Inklusionskonzepte mit durhaus gewagten pädagogischen Konzepten nicht dazu führen, dass die Bedürfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Sieben Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur Inklusion in Schulen ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen. Viele stellen auch immer wieder grundsätzlich die Frage, ob die Regelschulen wirklich der beste Förderort für Kinder mit Förderbedarf sind. Der Autor warnt vor unrealistischen Erwartungen, die mit einem radikalen Inklusionsverständnis einhergehen und fordert ein gemäßigtes, approximatives Vesrtändnis von Inklusion.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zur Reihe "Brennpunkt Schule":
Bildungsdebatten sind immer auch Schuldebatten. Wie in einem Brennglas bündeln sich im Brennpunkt Schule gesellschaftliche Entwicklungen, Konfliktlagen, aber auch aktuelle Streitfragen um Schulkultur. Schule ist der Ort des Unterrichts, der Wissensvermittlung, der Ort von Bildung und Qualifikation. Schule ist gleichzeitig Ort des sozialen Lebens, des Mit- und Gegeneinanders von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern. Schule ist Austragungsort für Konflikte und Schwierigkeiten in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Schule ist Lernort, aber auch der Ort, an dem sich gesellschaftliche Teilhabe entscheidet. Dabei ist Schule kein autonomer Raum: Vorprägungen der Schüler bedingen Schulerfolge oder verhindern sie.
Die Reihe wird all die Facetten von Schule aufgreifen, die die Institution Schule jenseits engerer Unterrichtsgestaltung prägen und häufig entscheidend belasten. Im Mittelpunkt stehen dabei Schwierigkeiten und Probleme, aber auch die großen Handlungschancen, an denen die Schule als soziale Institution und sozialer Raum scheitert oder wächst. Die problem- und lösungsorientierten, praxisnahen und wissenschaftlich abgesicherten Bändchen liefern so Handlungswissen für eine bessere und aufgeklärte Schulpraxis. Anwendbares und interdisziplinäres Wissen aus Pädagogik, Pädagogischer und Entwicklungspsychologie, Klinischer und Schulpsychologie sowie Schulsozialarbeit wird in Brennpunkt Schule für die hier tätigen Akteure zur Problemklärung und wirksamen -lösung gebündelt so gelingt der Schulalltag!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 6

1 Zum gegenwärtigen Stand schulischer Inklusion 11

2 Inklusion und Exklusion 22

3 Vielfalt, Normalisierung, Anerkennung 33

4 Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Oder: Was ist eineinklusive Gesellschaft? 60

5 Bedrohliche Differenzen 79

6 Bildungsgerechtigkeit 88

7 »Gute« und »schlechte« Menschen 116

8 Abschließende Überlegungen 140

Literatur 144