lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule, Migration und ethische Bildung
Schule, Migration und ethische Bildung




Markus Tiedemann (Hrsg.)

Kohlhammer
EAN: 9783170335158 (ISBN: 3-17-033515-4)
275 Seiten, paperback, 14 x 20cm, 2018, 1 Abb., 6 Tab.

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterrichts im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.

Dr. Markus Tiedemann ist Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Das Thema Migration gehört z.Zt. zu den zentralen Themen und Aufgaben unserer Gesellschaft. Dabei sind auch Wissenschaft, Bildung und Schule in besonderer Weise herausgefordert. In vielen Teilen Deutschlands fällt es schwer, einen vorurteilsfreien Dialog über die Gestaltung von Migration, Asyl und Wertepluralismus zu organisieren. Progressive Ansätze wie Bürgerdialoge, kulturelle Begegnungen oder Integrationskurse können nur eine begrenzte Wirkung entfalten. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu. In der Schule ist insbesondere der Ethik- und Philosophieunterricht mit seiner Thematisierung von Werten und Normen herausgefordert. Der vorliegende Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung normativer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge dieses Bands aus der reihe "Brennpunkt Schule" thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Zudem werden Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Klassenstufen angeboten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Brennpunkt Schule
Bildungsdebatten sind immer auch Schuldebatten. Wie in einem Brennglas bündeln sich im Brennpunkt Schule gesellschaftliche Entwicklungen, Konfliktlagen, aber auch aktuelle Streitfragen um Schulkultur. Schule ist der Ort des Unterrichts, der Wissensvermittlung, der Ort von Bildung und Qualifikation. Schule ist gleichzeitig Ort des sozialen Lebens, des Mit- und Gegeneinanders von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern. Schule ist Austragungsort für Konflikte und Schwierigkeiten in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Schule ist Lernort, aber auch der Ort, an dem sich gesellschaftliche Teilhabe entscheidet. Dabei ist Schule kein autonomer Raum: Vorprägungen der Schüler bedingen Schulerfolge oder verhindern sie.
Die Reihe wird all die Facetten von Schule aufgreifen, die die Institution Schule jenseits engerer Unterrichtsgestaltung prägen und häufig entscheidend belasten. Im Mittelpunkt stehen dabei Schwierigkeiten und Probleme, aber auch die großen Handlungschancen, an denen die Schule als soziale Institution und sozialer Raum scheitert oder wächst. Die problem- und lösungsorientierten, praxisnahen und wissenschaftlich abgesicherten Bändchen liefern so Handlungswissen für eine bessere und aufgeklärte Schulpraxis. Anwendbares und interdisziplinäres Wissen aus Pädagogik, Pädagogischer und Entwicklungspsychologie, Klinischer und Schulpsychologie sowie Schulsozialarbeit wird in Brennpunkt Schule für die hier tätigen Akteure zur Problemklärung und wirksamen -lösung gebündelt so gelingt der Schulalltag!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung 11

I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde

Ethische Aspekte der Armutsmigration 15
Julian Nida-Rümelin

Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus 35
Markus Tiedemann

1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung 35
2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen 39
3 Die Verteidigung eines weichen Universalismus 46
4 Transzendentale Toleranzerziehung 55

Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? 67
Klaus Goergen

1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern? 73
2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime? 77
3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht? 88

Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung 99
Maria Hallitzy

1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens – bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung 101
2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns 105
3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit 106
4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung 113

II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung

Ethikunterricht für alle – das Gebot der Stunde 121
Markus Tiedemann

Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik 127
Bettina Bussmann

1 Das Problem 129
2 Erst Philosophie, dann Empirie 134
3 Erst Empirie, dann Philosophie 140
4 Philosophie zugleich mit Empirie 150
5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis 153

Zwischen Moderator und Regisseur – Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen 161
Stefan Barz

1 Einführung 161
2 Aspekte des Philosophielehrerberufs 163
Lehrerkompetenzen 163
Lehrerpersönlichkeit 165
Teacher beliefs 167
3 Fazit 169

Das eigene Fremde. Überlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus 170
Christoph Bongert

1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils 171
2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils 174
3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils 176

III Unterrichtspraxis

Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium 183
Anne Marie Leiblich

1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe 183
2 Methodisch-didaktische Analyse 184
3 Lernziele 189
4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf 190

Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration 198
Luise Böhnstedt, Zarah Hain, Julia Heide & Clemens Pappritz

1 Bedingungsanalyse/Kommentar 198
2 Lernziele 199
3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf 200
4 Methodenverzeichnis 213
5 Didaktisch-methodische Analyse 214
6 Ausgewählte Quellen und Materialien 216

Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie – wo hört sie auf? Klasse: 10 220
Anna Theresa Nickel, Carolin Seyffert, Juliane Köhler, Sophia Beyer & Lena Styrie

1 Didaktisch-methodische Analyse 221
2 Lernziele 226
3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung 227

Ein Recht auf Asyl? – moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse
der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums 242
Marie Hahn, Paul Petzold, Hannes Röseler & Diana Steinmüller

1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe 243
2 Zwei Unterrichtsentwürfe 246
3 Didaktisch-methodische Analyse 265
4 Quellen und Arbeitsmaterialien 270

Die Autorinnen und Autoren 272