  | Didaktik und Unterrichtsplanung sollte jede Lehrkraft beherrschen, - unabhängig davon, ob an Förder- oder Regelschule unterrichtet wird. Es gilt dann für eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung lediglich die entsprechenden Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte für Schüler mit geistiger Behinderung hier dargestellt: Die Auswahl ...  |   | Die Diskussion um Inklusion darf de facto als beendet gelten; jetzt ist nicht mehr die Frage "Inklusion ja oder nein?" sondern "Wieviel Inklusion?" Dieses Buch stellt den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Bildungssystem vor und wendet sich von daher zugleich an Lehrkräfte aus Sonder- und Grundschulpädagogik. In der inklusiven Schule muß Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen...  | 
  | In 2. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2018 (nach dem Erscheinen 2015) liegt jetzt diese Einführung in die Inklusionspädagogik vor. Inklusionspädagogik ist z.Zt. in aller Munde und auch ein erhebliches und umstrittenes Thema an den Regelschulen, wo Inklusionsbefürworter oder -gegner aufeinander treffen. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderu...  |   | Menschen mit schwer-mehrfacher Behinderung haben so gut wie keine Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt. Schüler/inne/n mit geistiger Behinderung gelingt nur selten der Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt. Welche Chancen der beruflichen, alltäglichen und kulturellen Teilhabe haben schwer-mehrfach Behinderte nach der Schule wirklich? Und wie könn(t)en diese Teilhabemöglichkeiten ausse...  | 
  | Mit 38% umfasst der Förderschwerpunkt Lernen den größten Teil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf. 43% der betroffenen besuchen dabei eine allgemeine Schule. Seit dem Jahre 2009 gilt das inklusive Bildungssystem auf allen Ebenen als bildungspolitisches Leitbild. Damit eröffnet sich nun die Chance, dass Kinder und Jugendliche im Förderschwerpunkt Lernen in der allgemeinen Schule verbleiben können. Angesichts...  |   | In der aktuellen Inklusionsdebatte kommt es nicht selten vor, dass einzelne Förderschwerpunkte vernachlässigt oder unberücksichtigt werden. Ziel dieses Buches ist nun, diese Lücke im Förderschwerpunkt Hören zu schließen. Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung bilden eine zumeist heterogene Gruppe ab. „Hörschädigung“ steht hier stellvertretend für alle Arten und Ausprägungsgrade (leicht-, mittel-, hochgradig bis vollständig...  | 
  | Schulische Inklusion stellt eines der zur Zeit meist diskutierten Themen (nicht nur) in Lehrerzimmern dar. Fast 10 Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die 2009 einen inklusiven Paradigmenwechsel für das deutsche Schulsystem eingeleitet hat, werden deutsche Schulen (formal) immer inklusiver. Sonderpädagogen kommen an Regelschulen, Fortbildungen für Lehrkräfte in Regelschulen werden gestartet. Der Weg zur I...  |   | Erst zu Beginn des 21. Jhdts. wurde der Inklusionsbegriff in Deutschland flächig thematisiert und erfuhr durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) eine erhebliche Aufwertung. Inklusion ist ein gesellschaftliches Leitthema, das weit über das Bildungs- und Schulsystem in fast alle gesellschaf...  | 
  | Die Erziehungswissenschaften lassen sich in drei Ebenen gliedern: a) in Disziplinen (wie z.B. Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik), b) b) Fachbereiche (wie z.B. Interkulturelle Pädagogik, Kulturpädagogik, Freizeitpädagogik und c) Praxisfelder (wie z.B. Schule, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung). In diesem Lehrbuch werden sieben zentrale bildungswissenschaftliche Disziplinen vorgestellt (vgl. Inhaltsverzeichnis) und b...  |   | Inklusion muss nun nach der gesetzlichen Grundlegung in der Praxis umgesetzt werden. Der Oberhausener Athena-Verlag bringt einen seiner Schwerpunkte im Bereich Lehren und Lernen mit behinderten Menschen aus. Die früher "Schule für Geistigbehinderte" genannte, heute als "Förderschule geistige Entwicklung" bezeichnete Schule hat sich schon immer durch eine große Bandbreite ausgezeichnet von intensiv-komplexen Behinderungen bis hin zu leichteren...  | 
  | Grundschullehrer stehen seit des Beschlusses zur inklusiven Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Schulen vor anspruchsvollen neuen Aufgaben. Aufgrund der großen Heterogenität unter den Schüler*innen im Hinblick auf Leistung und Entwicklung wird die Forderung laut, Kompetenzniveaus und Bildungsansprüche individuell und differenziert zu gestalten. Vor allem didaktisch-methodisch ist dies für viele Lehrende eine große Heraus...  |   | Wie kann die Inklusion in unseren Schulen umgesetzt werden und zur Schulentwicklung beitragen? Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen 2009 ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) sind Bund, Länder und Kommunen in Deutschland gleichermaßen zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Innerhalb des Bildungss...  |