lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leichte Sprache Das Regelbuch herausgegeben von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim
Leichte Sprache
Das Regelbuch


herausgegeben von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim

Christiane Maaß

Reihe: Barrierefreie Kommunikation


LIT
EAN: 9783643129079 (ISBN: 3-643-12907-6)
184 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2015

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
GELEITWORT

Leichte Sprache ist zu einem unverzichtbaren Konzept in der sozialen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung geworden. So einfach es klingt: Wenn Texte leicht lesbar und gut verständlich sind, hat der Mensch die Möglichkeit, sich selbstbestimmt mit anderen auszutauschen. Kann er etwas nicht verstehen, wird die Kommunikation mit anderen Menschen und eine Teilnahme am öffentlichen Leben erschwert.(...)Das meistverwendete Regelwerk ist demnach aus der täglichen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung entstanden. Was aber ist die Meinung der Wissenschaft zum offensichtlich noch wenig erforschten Thema? Wie sinnvoll sind die bereits bestehenden Regelwerke aus Sicht der Wissenschaft und welchen Beitrag kann die Wissenschaft selbst zur Weiterentwicklung der Leichten Sprache leisten? Antworten darauf hat Christiane Maaß in dem vorliegenden Buch in anschaulicher Weise dargelegt. Sie stellt die bereits bestehenden Regelwerke der Leichten Sprache gegenüber und versieht sie mit Kommentaren aus Sicht der Wissenschaft. Darüber hinaus hat die von ihr gegründete Forschungsstelle Leichte Sprache eigene Regeln entwickelt, die sich erstmals eindeutig an Übersetzerinnen und Übersetzer wenden. Eine Fülle von Beispielen erläutern die für die Praxis relevanten Inhalte. Insbesondere das siebte Kapitel des Buches dürfte vielen interessierten Leserinnen und Lesern neue Impulse für ihre Übersetzungsarbeit bieten. Die Beschreibung des Prozesses der Übersetzung und die systematische Vorgehensweise dabei stellen hilfreiche Überlegungen zur Verfügung, die die Übersetzungsarbeit gerade schwieriger Texte erleichtern können. Das Buch schließt somit eine Lücke der wissenschaftlichen Sicht auf die Leichte Sprache. Andererseits öffnet es neue Perspektiven für einen weiteren wissenschaftlichen Diskurs und regt zugleich die Auseinandersetzung mit bereits bestehenden Regelwerken an, die aus der Praxis entstanden sind. Letztlich aber leistet das Buch einen wichtigen Beitrag dazu, Menschen verständliche Texte zugänglich machen zu können.

Uwe Armbruster, Geschäftsleiter WohnWerk Basel, im November 2014
Rezension
Das Buch von Christiane Maaß überzeugt die Kombination von Engagement und sprachwissenschaftlicher Fachkenntnis. Damit unterscheidet es sich wohltuend von anderen Veröffentlichungen, die oft, engagiert für die Sache, fachlich wenig überzeugen können.
Maaß' Vorgehen ist gut strukturiert und transparent. Zunächst gibt sie eine Einführung ins Thema und die vorhandenen Regelwerke (Teil I). Hilfreich sind in der Analyse der vorhandenen Regelwerke (Teil II) ihre Kommentare, in denen sie auf vorhandene oder fehlende empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit einzelner Regeln verweist und deren sprachliche Richtigkeit prüft.
Das Regelwerk der Forschungstelle (Teil III) überzeugt zum einen durch den sprachwissenschaftlich sinnvollen Aufbau der neben Zeichen-, Wort- und Satzebene auch die Textebene nicht vernachlässigt. Zum anderen bietet es für Übersetzerinnnen und Übersetzer konkrete Hilfen an.
Neben den sprachlichen Überlegungen halte ich die ethischen Prinzipien der Forschungsstelle für wichtig: Durch das Ernstnehmen der (erwachsenen) Adressaten einerseits und der Forderung nach (richtiger) Leichter Sprache andererseits wird dem Inklusionsgedanken hier wirklich Rechnung getragen.

Erdmuthe Terno, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In Leichte Sprache zu übersetzen bedeutet, Texte barrierefrei zu gestalten und so für Menschen mit Leseschwierigkeiten zugänglich zu machen. Übersetzer und Übersetzerinnen, Studierende und Interessierte erhalten mit dem vorliegenden Regelbuch erstmals eine sprachwissenschaftlich fundierte Handreichung zu Leichter Sprache. Wortwahl, Satzbau, Textualität sowie Typographie und Illustrationen werden mit dem Ziel behandelt, Texte in Leichter Sprache bedarfsgerecht und zielgerichtet zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 1
Vorwort 3
Zur Reihe "Barrierefreie Kommunikation" 5

I. Leichte Sprache: Einführung ins Thema 7
1. Einleitung 7
2. Was ist Leichte Sprache und wie steht es aktuell um sie? 11
3. Ein Beispiel 22
4. Die Regelwerke zur Leichten Sprache 26

II. Evaluation der Regelwerke (Netzwerk Leichte Sprache, BITV 2.0, Inclusion Europe)31
1. Das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache 31
2. Die Regeln in der BITV 2.0 59
3. Regeln von Inclusion Europe 64

III. Leichte Sprache: Das Regelwerk der Forschungsstelle Leichte Sprache 75
1. Prinzipien Leichter Sprache 76
2. Zeichenebene 86
3. Wortebene 95
4. Satzebene 100
5. Textebene 129
6. Typographi und Layout 143
7. Übersetzen in Leichte Sprache 150

Literatur 175
Quellen 175
Sekundärliteratur 176

Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache im Überblick 179
1. Prinzipien Leichter Sprache 179
2. Zeichenebene 180
3. Wortebene 180
4. Satzebene 181
5. Textebene 182
6. Typographie und Layout 183