lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung
Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik




Annette Leonhardt, Katharina Müller, Tilly Truckenbrodt (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781519435 (ISBN: 3-7815-1943-0)
613 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit den Anfängen besteht in der Sonderpädagogik – nicht zuletzt durch die deutlich geringeren Austauschmöglichkeiten vor Ort – ein intensiver, internationaler fachlicher Austausch.

Mit der steigenden Zahl der Länder, die die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und in Kraft setzt, nehmen die vergleichenden Betrachtungen zu.

Der Blick und die Forschungsperspektiven richten sich auf unterschiedliche Teilbereiche des Lebens von Menschen mit Behinderungen sowie auf die gesamte Lebensspanne.

Aktuell wird die fachliche Diskussion von „Inklusion“ bestimmt; Begriffe wie Vielfalt und Diversity sind allgegenwärtig.
Rezension
Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2009 das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" von 2006 ratifiziert (sog. UN-Behindertenrechtskonvention), das eine inklusive Schule notwendig macht. Das hat erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen insbesondere im schulischen Sektor und für die Heil- und Sonderpädagogik. Der Vergleich mit Erfahrungen anderer Länder liegt hier besonders nahe. Darauf zielt dieses Buch, das das 6. Symposium für Internationale Heil- und Sonderpädagogik, das vom 03. bis 05.10.2013 in München unter dem Motto „Die UN-Behindertenrechtskonvention – Umsetzung und Auswirkungen weltweit“ stattfand, dokumentiert. Die Zahl der Staaten, die die Konvention ratifizierten und in Kraft setzten, wuchs rasch an. Zugleich hat diese im rasanten Tempo alle Teilbereiche des Lebens erreicht und eine umfangreiche öffentliche Diskussion in Gang gesetzt. Schwerpunkte des Symposions lagen auf folgenden Aspekten: • Grundlagen der International Vergleichenden Forschung und die UN-Behindertenrechtskonvention, • Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen, • Länderberichte, • Soziale Inklusion, • Schulische Inklusion, • Berufliche Inklusion, • Mehrsprachigkeit durch Internationalisierung und Globalisierung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

Grundlagen der International Vergleichenden Forschung und die UN-Behindertenrechtskonvention

Annette Leonhardt
Warum Forschen im Vergleich? 17

Ingrid Gogolin
Über die Herausforderung der angemessenen Erfassung von Komplexität – Forschungszugänge in der Interkulturellen Bildungsforschung 31

Cay Etzold
Internationalisierung – Was bedeutet das für den DAAD und Seine Kooperation mit Afrika? 46

Alois Bürli
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 55

Elisabeth Wacker
Diversity und Dis-ability – ein neues Aufgabenfeld nach der UN-BRK? Reflexionen zur Teilhabeforschung im Vierklang 67

Teferra Tirussew
Internationale Kooperationen und übergreifende Konsequenzen für die Entwicklung der Sonderpädagogik in Äthiopien 79

Kateřina Vitásková/Viktor Lechta
Wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Tschechischen und Slowakischen Republik – dargestellt am Beispiel der Erforschung Symptomatischer Sprachstörungen und Inklusion 90

Irmgard Badura
Die Wichtigkeit der Sonderpädagogik in allen Schulen 104

Anton Leist
Behinderung in einer Kultur der Freiheit 112

Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen

Clara Epping
Interkulturelle Fragen beim Aufbau von Forschungsprojekten und beim internationalen Austausch – Gelingensfaktoren und Herausforderungen 129

Kirsten Ludwig/Katja Sachsenhauser/Annette Leonhardt/Margita Schmidtová/Darina Tarcsiová
Eltern mit Migrationshintergrund und Hörgeschädigtenpädagogik: Was brauchen türkische Familien in Bayern und Romafamilien in der Slowakei? 137

Oliver Musenberg/Petr Kolář
Die Bilder- und Plastikensammlung von Hans Würtz (1875 bis 1958): Forschungsstand und Forschungsperspektiven 145

Anikó Böti/Andrea Erdélyi/Ágnes Havasi/Birgit Hennig/Zsófia Kálmán/Daniela Lay-Weber/Szandra Lukács/
Perla Mede/Susanne Mischo/Katalin Radványi/Gabriela Schlünz/Gyula Szaffner/Ingeborg Thümmel
Barrieren und Förderfaktoren in der (inklusiven) Beschulung von kaum- und nichtsprechenden Schülern aus der Sicht von deutschen und ungarischen Lehrkräften, Erziehern und Schulbegleitern 153

Ulrike M. Lüdtke/Ulrike Schütte
International Vergleichende Sprachheilpädagogik: Global Issues of Inclusion 162

Reinhard Markowetz/Jean-Claude Bationo/Felix C. Compaore
Inclusive Education in Burkina Faso – Wissenschaftliche Begleitung und evidenzbasierte Evaluation der Implementierung und Sicherung inklusiver Bildungsqualität in der Modellregion Garango 171

Patricia Rehart
Analyse der Situation der internationalen Sonderpädagogik – Literature Review 180

Vera Angerer
Analyse der Situation der International und Interkulturell Vergleichenden Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik bzw. (Re-)Habilitation von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen 189

Sven Degenhardt/Yuexin Zhang
Die VR China auf dem Weg zur inklusiven Schule 197

Jana Zehle
Inklusion im äthiopischen Schul- und Bildungskontext 206

Birgit Spohn/Francine Zeller
Ermöglichen Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Baden-Württemberg ihren Schülern internationale Kontakte? Eine empirische Studie 215

Julia Biermann/Erich Otto Graf/Michaela Kramann/Michelle D. Proyer/Simon Reisenbauer/Margarita Schiemer/Sandra Wlodarczyk/Raphael Zahnd
Dokumentation der Strukturierten Sitzung der agru_int zum Thema „Behinderungsforschung in globaler Perspektive“ 224

Länderberichte

Arthur Limbach-Reich
Inklusion eingeschlossen. Umsetzung der UN-BRK am Beispiel schulischer Inklusion in Luxemburg 235

Andrea Perlusz
Die Situation in Ungarn und die Realisierung der UN-Konvention am Beispiel von Menschen mit Hörschädigung 243

Susanne Schwab
Wollen wir die verhaltensauffälligen Schüler wirklich integrieren? Die Einstellung von Österreichern über die schulische Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten 249

Dörte Bernhard/Thomas Barow
Die Reform der „Gymnasiesärskola“ in Schweden 258

Thomas Barow/Dörte Bernhard
Lernen im Schatten der Gymnasialreform in Schweden 266

Tsutomu Kuboshima
Pädagogische Perspektiven der Inklusion und die Zukunft der Sonderpädagogik in Japan 273

Kimihito Harada
CI-Versorgung von Kindern in Japan 282

Corina Hoffmann
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Ostafrika: das Paradox der Dachverbände 288

Julia Biermann
Der Einfluss der UN-BRK auf die Entwicklung inklusiver Schulsysteme – Eine Fallstudie aus Nigeria 297

Sewalem Tsega
Unterstützung von Studierenden mit Behinderung – Ein Vergleich zwischen der Universität Wien und der Universität Addis Ababa 306

Soziale Inklusion
Ingeborg Hedderich/Katharina Lescow
Kultursensible Teilhabe und Behinderung 317

Katharina Silter/Sibylle Petersen
Respekt als Einflussfaktor für gelingende soziale Teilhabe 325

Sarah Reker
Ist Sozialraumarbeit die Lösung? Ein traditionelles Konzept der Sozialarbeit auf dem Prüfstand
der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) – Ergebnisse einer ersten Erkundung 333

Arnold Köpcke-Duttler
Das Menschenbild der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen 341

Carolin Johanna Kiso/Christina Schwer
Inklusion und individuelle Förderung in der Kita: Positionen von Erziehern in integrativen und nicht integrativen Kindertagesstätten zu individueller Förderung 349

Naďa Bizová
Inklusive Bildung in slowakischen Freizeiteinrichtungen aus der Sicht der Anbieter und der Eltern von Kindern mit Behinderungen 358

Joanna Konarska
Soziale Auswirkungen von chronischer Krankheit und Behinderung 366

Alena Jůvová/Štefan Chudý/Dagmar Pitnerová
Professionelle Kompetenzen von Sozialpädagogen im Bereich Integration in Osteuropa 371

Markus Gebhardt
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit
Behinderung, untersucht mit dem Stereotype-Content-Modell 380

Claudia Spindler
Von Wörtern und Geschichten – ein Workshop zum Ausprobieren für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung 389

Mandy Hauser
Qualität im gemeinsamen Forschen mit Menschen, die als geistig behindert gelten 398

Helga Schlichting
Achtsamkeit und Fürsorge in der Lebensbegleitung von Menschen mit Komplexer Behinderung 407

Ruth Hampe
Inklusion – zur Brückenfunktion des Ästhetischen 415

Schulische Inklusion

Ivana Šuhajdová/Stanislav Špánik
Kooperatives Lernen als ein unterstützendes Mittel in der inklusiven Bildung 427

Michaela Greisbach
Professionelles Handeln im inklusiven Unterricht 435

Wolfgang Meierhofer
„Differenzierte Inklusion“ – Widerspruch in sich oder Weiterentwicklung des Begriffs Inklusion?
Drei Thesen zur Inklusionsdebatte im Bereich Schule 444

Jürgen Wessel
Inklusive Bildung hörgeschädigter Schüler an einem Gymnasium – ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie 452

Birgit Drolshagen/Katharina Rode
iPads an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen – Hilfsmittel im universellen Design oder Mogelpackung? 459

Jaroslava Gajdošíková Zeleiová/Veronika Dolejš
Lebensqualität der Schüler mit Sinnesbeeinträchtigungen 468

Annett Thiele
Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Schädigung und die Sicherung der Teilhabe am Lernen im allgemeinen Schulsystem 477

Tobias Bernasconi
Empirische Forschung bei Menschen mit schwerer Behinderung – Ergebnisse einer Vor-Studie zu methodischen Problemen und Herausforderungen 485

Oskar Dangl
Inklusion – Abschied von sonderpädagogischen Institutionen? Die Perspektive von Sonderpädagogen 494

Andrea C. Schmid
Kompetenzen und Standards der sonderpädagogischen Lehrerbildung in der internationalen Diskussion 502

Berufliche Inklusion
Kateřina Hádková/Vanda Hájková/Lea Květoňová
Das Recht auf Bildung von Studierenden mit Behinderung in der Tschechischen Republik 513

Yulia Safonova
Inklusive Berufsausbildung für Hörgeschädigte in Russland und Deutschland 520

Birgit Drolshagen/Ralph Klein
Lehren und Lernen an inklusiven Hochschulen 527

Birgit Werner
Durch Kompetenzen fit fürs Leben!? Chancen und Herausforderungen einer Kompetenzorientierung im Übergang Schule-Beruf 536

Lucie Procházková
Bedeutung von Kompetenzen für berufliche Eingliederung 545

Stephan Sallat/Markus Spreer
Bildungs- und Berufsbiografien bei Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen 554

Markus Wild
Jugendliche mit Hörschädigung in der Berufsausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt 563

Stephanie Kohl/Mathilde Niehaus/Anne Baumann
Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Folgen für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) in Betrieben und Dienststellen 572

Stefanie Frings/Melanie Möller
WfbM zukunftsfähig gestalten – evolutionäre Schritte mit dem Persönlichen Budget 580

Mehrsprachigkeit durch Internationalisierung und Globalisierung

Vassilia Triarchi-Herrmann
Sprachentwicklungsstörungen im Kontext der Mehrsprachigkeit. Störungsbilder – Diagnostikansätze – Therapieaspekte 591

Marion Baldus
Individuelle Sprachbegleitung für Kinder mit Migrationshintergrund. Ein Theorie-Praxis-Projekt in ooperation mit der Stadt Mannheim 598


Verzeichnis der Herausgeber und Autoren 606