lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Inklusion und Übergang Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Inklusion und Übergang
Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen




Michael Urban, Marc Schulz, Kapriel Meser, Sören Thoms (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781520134 (ISBN: 3-7815-2013-7)
304 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich und die Entwicklung von inklusiven Bildungseinrichtungen stellen zwei wichtige aktuelle Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar und besitzen das Potenzial zu einer weitreichenden Transformation dieser Institutionen.

Die Zielsetzung dieses Herausgeberbandes ist es, diese beiden Entwicklungsrichtungen aufeinander zu beziehen und einer empirisch basierten und theoretischen Reflexion zugänglich zu machen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Entwicklungen wie der Gestaltung des Übergangs und dem Aufbau von Kooperationen.

Die Herausgeber:

Dr. Michael Urban, Jahrgang 1964, ist Professor für Erziehung und Bildung im Kontext sozialer Marginalisierung am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Marc Schulz, Jahrgang 1974, ist Professor für Soziologie der frühen Kindheit und Familie an der Fachhochschule Köln.

Kapriel Meser, Dipl.-Soziologe, Jahrgang 1976 ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld.

Sören Thoms, Dipl.-Sozialwiss., Jahrgang 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
Rezension
Zur Zeit finden zwei zunächst unabhängige, bedeutsame Entwicklungen in der Pädagogik statt:
1) Die Vernetzung zwischen Elementar- und Primarbereich und 2) die Entwicklung von inklusiven Bildungseinrichtungen. Beide Entwicklungen tragen zu einer weitreichenden Transformation
der öffentlichen Bildungsinstitutionen der frühen Kindheit bei. Das Ziel dieses Sammelbands liegt darin, beide Entwicklungen stärker aufeinander zu beziehen und dabei den Fokus auf innovative Entwicklungen wie die Gestaltung des Übergangs und den Aufbau von Kooperationen zu legen. Außerdem sollen Inklusion und Übergang als Transformationsimpulse für beide Institutionen, Kindertageseinrichtung und Grundschule, fruchtbar gemacht werden. Sowohl Kindertageseinrichtungen als auch Grundschulen stehen vor der Herausforderung, nicht nur einzelne heil- oder sonderpädagogische Angebote in ihr Programm mit aufzunehmen, sondern ihre pädagogischen Handlungsformen so zu transformieren, dass sie grundsätzlich von der Heterogenität der Kinder und ihren je individuellen Bedürfnissen an pädagogischer Beziehung, Begleitung und Förderung ausgehen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Michael Urban, Marc Schulz, Kapriel Meser und Sören Thoms
Inklusion und Übergang als Transformationsimpulse in der Relation
von Kindertageseinrichtung und Grundschule – eine Einleitung 7

I. Kontextualisierungen und Theorieperspektiven

Simone Seitz und Nina-Kathrin Finnern
Inklusion anschlussfähig machen – Inklusion als gemeinsame Herausforderung für Kindertageseinrichtung und Grundschule 19

Doris Edelmann
Integration und Inklusion im Elementar- und Primarbereich: quo vadis?
Unter Berücksichtigung von Entwicklungen in der Schweiz 36

II. Bedeutung und Perspektive der Familie im Transitionsprozess

Sue Dockett
Starting school: A time of transition for families 51

Sabine Andresen, Sophie Künstler und Nadine Seddig
Von Adressat*innen und Nutzer*innen: Eltern in Kita und Schule 63

III. Zwischen inklusiver und selektiver Gestaltung von Übergängen

Peter Cloos, Marc Schulz, Michael Urban und Rolf Werning
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings – Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule 79

Manuela Grab und Anna Schweda
Austauschgespräche über einzuschulende Kinder am Übergang in die Grundschule 105

Ann-Kathrin Arndt, Antje Rothe, Michael Urban und Rolf Werning
Im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Diskontinuität – Perspektiven von ErzieherInnen und Lehrkräften in der Transition 120

Vicky Täubig
Schulformübergreifende Ganztagsangebote als inklusive Settings 135

IV. Professionelle Kompetenzen im Kontext inklusiver Übergänge

Anke König, Rieke Hoffer und Tina Friederich
Inklusion im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Perspektiven der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) 153

Friederike Lea Lorenz, Claudia Tinius und Klaus Fröhlich-Gildhoff
Die professionelle Begegnung mit Kindern mit herausforderndem Verhalten in der Kindertageseinrichtung 164

Sabine Weiß und Ewald Kiel
Grundschullehrkräfte in der Inklusion – Wie Grundschullehrerinnen und -lehrer von Förderschullehrkräften lernen und mit ihnen kooperieren können 181

Heike de Boer
Beobachten Lernen – Lernen Beobachten:
phasenübergreifendes Professionalisieren für inklusive Praxis 198

V. Beobachten – Diagnostizieren – Fördern

Ute Geiling und Melanie Berger
Diagnostischer Informationstransfer von der Kita in die Grundschule aus Sicht der Eltern, der Erzieherinnen und Lehrerinnen – ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ILEA T 217

Carolin Kiso und Miriam Lotze
Die Kooperation von pädagogischen Fach- und Lehrkräften am Bildungsübergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule – Implikationen für eine inklusiv-individuelle Förderung 232

Barbara Geist und Barbara Voet Cornelli
Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich 248

Ulrich Mehlem, Birgit Lütje-Klose und Magdalena Spaude
Praktiken des Diagnostizierens und Förderns mehrsprachiger Kinder in der Schuleingangsphase – Ergebnisse aus dem Bielefelder Projekt LISFÖR 271

Autorinnen und Autoren 303