Fachbereiche

Pädagogik: Inklusive Pädagogik

« zurück
Montessori - Ein Weg zur Inklusion - Überlegungen aus der Praxis - für die Praxis
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist seit 2009 auch in Deutschland gültiges Recht: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel, … die menschlichen Möglic...
Schule mit Migrationshintergrund -
Schulen mit „hohem Ausländeranteil“ müssen nicht zwingend Problemschulen sein mit schlechtem Leistungsstand und hoher Gewaltbereitschaft; das ist zwar in Deutschland mehrheitlich so, in anderen Ländern aber keineswegs ... Dieses Buch schaut über den deutschen Tellerrand und zeigt auf, wie Schule mit Migrationshintergrund sehr wohl gelingen kann bzw. geradezu innovativ und avantgarde sein kann. Beispiele aus anderen Ländern zeigen erfolgr...
Menschenrechte - Integration - Inklusion - Aktuelle Perspektiven aus der Forschung
Nach Meinung der Herausgeber gilt: Die UNO-Regeln sind ein wichtiges Gesetz für Menschen mit Behinderungen. Sie gelten auch für die Forschung. Wissenschaftler und Forscherinnen müssen nun überlegen, was die UNO-Regeln für ihre Arbeit bedeuten. - Schulen und Universitäten sollen wirklich für alle Menschen offen sein. Alle sollen beim Lernen die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Das nennt man inklusive Bildung. - Menschen mit Behind...
Das deutsche Schulsystem in seiner verbreiteten Dreigliedrigkeit grenzt die Schwachen wie in kaum einem anderen europäischen Land aus. In diesem Buch zeigt ein Praktiker aus einer Brennpunkt-Schule, wie es auch anders gehen kann: "Du gehörst zu uns. Inklusive Grundschule". Integration und Inklusion beabsichtigen eine möglichst gemeinsame Bildung von sog. starken und sog. schwachen, von sog. behinderten und nicht behinderten Lernenden. Die Inkl...
Rezeptbuch schulische Integration - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule
Integration und Inklusion beabsichtigen eine möglichst gemeinsame Bildung von behinderten und nicht behinderten Lernenden. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) vollends entfacht und wird das Schulsystem verändern und vor gewaltige neue Herau...
Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? - Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte
Inklusion wird kommen, - auch in den Schulen. Die Diskussion um eine inklusive Schule ist vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ("Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", 2006 / 2009 von der BRD ratifiziert) vollends entfacht und wird das Schulsystem verändern und vor gewaltige neue Herausforderungen stellen in Richtung auf ein "integratives Bildungssystem auf alle...
Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung - Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses
»Die ›Inklusive‹ Schule könnte eine Bedingung der Möglichkeit sein, die bei uns vorherrschenden Bilder von Schule, Unterricht und Kindern international anschlussfähig so zu verändern, dass wir bereit und in der Lage sind, allen Kindern im gesamten Heterogenitätsspektrum differenzierende Bedingungen für nächste, erfolgreiche Lernschritte auf dem Weg in eine erfolgreiche Bildungskarriere zu schaffen: Es ist der wertschätzende und unter...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...