Fachbereiche

Pädagogik: Lerntechniken

« zurück
Das Motivationsgeheimnis - Erkenne deinen Lerntyp - Der kleine Lernbegleiter
Dem auf 3 Bände angelegten Kleinen Lernbegleiter geht es nicht nur darum, Schülern ab 10 Jahren zu zeigen, wie man besser lernt, sondern auch, wie Lernen mehr Spaß bereitet. Dabei hilft BRUMMI, das Gehirn, das anschaulich erklärt, wie Lernen funktioniert und mehr Freude bereiten kann. BRUMMI ermöglicht auch aktives Mitmachen bei der Lektüre des Buchs mit Erklärungen, Übungen und Tipps. Mit Hilfe von Band 1 lernt sich der Lerner also besse...
Die 15 Gebote des Lernens - Schule nach PISA
Etwa 250 Jahre lang war das deutsche Schulwesen das anerkannt beste der Welt. Das hat sich grundlegend gewandelt. Die internationale PISA-Studie der OECD bescheinigte Deutschland nicht nur einen 21. Platz unter 31 vermessenen Staaten, sondern auch, dass es die größten Leistungsbandbreiten unter 15-Jährigen hat und dass in den Schulen die Jungen nicht mehr mit den Mädchen Schritt halten können. Der populäre Bildungskritiker Peter Struck setz...
Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps ... so überlebst Du das Studium!
Studieren hat sich durch das Bachelor-Studium verändert: ständige Prüfungen, überfrachtete Studienpläne, jede Note zählt, mehr Zeitdruck, Studiengebühren. Die Folge: Studierende fühlen sich einem dauerhaften Druck ausgesetzt, viele geraten in eine Spirale der Angst und befürchten, sich durch kleine Nachlässigkeiten Ihre Zukunft für immer zu verbauen. Und besonders stark angestiegen ist: Die Prüfungsangst! Da sind die Abbrecherquoten h...
Das BASIS-Buch des Lernens - Mehr Erfolg für unsere Kinder in der Schule
Dieses Buch wendet konsequent die Erkenntnisse der Neurowissenschaften kompakt, klar und verständlich auf die Pädagogik und eine Verbesserung und Umgestaltung des Lernens in der Schule an. Gemäß den fünf Kapiteln des Buchs entwickelt die Autorin die fünf Forderungen ihrer BASIS-Philosophie: 1. Beziehungen den Vorrang einräumen 2. Aktives Lernen im Unterricht ermöglichen 3. Sicherheitsnetze für Lernprozesse aufspannen 4. Individuell f...
Selbstgesteuertes Lernen im Team - Arbeits- und organisationspsychologische Techniken
Selbstgesteuertes Lernen im Team soll passivischem und konsumentenhaftem Einzellernen entgegenwirken. Das hier vorgestellte Programm SLT (Selbstgesteuertes Lernen im Team) ist entstanden aus der Anforderung betrieblicher Ausbilder und Personalentwickler. Die Schlüsselfrage lautet: Wie muss ein Selbstlerntraining gestaltet sein, um für dauerhafte Motivation der Lernenden zu sorgen? Zugleich gelten folgende Rahmenbedingungen: a) Das Lernen findet...
Gut gelernt und Zeit gespart - Praktische Tipps und Übungen für effektives und erfolgreiches Lernen
Die Informationsflut wird immer größer, die Zeit des Lernens (auch in der Schule angesichts des Turbo-Abiturs ...) immer kürzer, immer mehr in immer weniger Zeit, - wie soll und wie kann das gehen?! Angesichts dieser Problematik wird das "Lernen lernen" immer bedeutsamer: Wie läßt sich sinnvoll und effektiv lernen und zugleich dabei Zeit einsparen? Das ist die Fragestellung, die dieses Buch praxisnah beantworten möchte; es bietet praktische...
BELLA - Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf
Sonderpädagogische Förderung ist für viele Kinder und Jugendliche eine elementare Voraussetzung, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu erschließen. Hier müssen die bestmöglichen Förderansätze in der Phase des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Arbeit und selbständige Lebensführung gefunden werden. Darum bemüht sich dieser...
Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II - Grundlegende Textverständnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe
Das Ziel dieses Trainings ist es, selbständiges, eigenverantwortliches Lernen von Schülern zu fördern und ihre lernstrategischen Kompetenzen zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht dabei das Textverständnis anhand von naturwissenschaftlichen Texten. Das Training kann sowohl in der Schule als auch zu Hause von Eltern durchgeführt werden. Trainingsziele sind (1) die Vermittlung der Fähigkeit zu selbständigem Lernen, was unter anderem Selbstbeobach...
Der Weg des selbstbestimmten Lernens  - Auf dem Weg zum autonomen Leben
Der in der Reformpädagogik geprägte Begriff "Selbstbestimmtes Lernen" bezeichnet eine Methode, nach der Lernende selbst bestimmen, was sie wann, wo, wie und mit wem zusammen lernen, - also nicht auf Grund von Lehrplänen, sondern auf Grund ihrer individuellen Erfahrung bestimmen Lernende selbst, was sie lernen wollen. Die Schulgesetze vieler Länder heben hervor, dass jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert und gefordert werden s...
Lernschwierigkeiten - Wie exekutive Funktionen helfen können - Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik
Mit Lernschwierigkeiten haben Personen aller Altersstufen zu kämpfen - keineswegs nur lernbehinderte oder lerngestörte Lernende. Gesellschaftliche Gründe spielen bei Lernschwierigkeiten eine Rolle: Die westliche Welt fordert heute lebenslanges Lernen, vielfältige Freizeitangebote lenken vom Lernen ab, Anstrengung ist in Verruf geraten, Belohnungaufschub selten geworden. Umso bedeutender sind die sog. Exekutiven Funktionen, das sind Kontrollfu...
Erfolgreich selbstgesteuert lernen - Theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis
Diese Dastellung will die Idee des selbstgesteuerten Lernens dem Leser näher bringen, Vor- und Nachteile abwägen und die Interdependenzen zur Lernumgebung verdeutlichen, damit selbstgesteuertes Lernen in der eigenen Praxis des Lehrens und Lernens umgesetzt werden kann. Zugleich setzt sich das Buch gegen eine behavioristische Lehr-Lernpsychologie ab, die meinte, durch bestmögliche Gestaltung des Lehrmaterials und entsprechender Darbietung eine ...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...