|
|
|
|
Das BASIS-Buch des Lernens
Mehr Erfolg für unsere Kinder in der Schule
Edith Rüdell
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783780010513 (ISBN: 3-7800-1051-8)
118 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dr. Edith Rüdell war lange Jahre im Schuldienst tätig, nach 1989 zudem als Koordinatorin eines bundesweiten Projekts zur Konzeptentwicklung an Gesamtschulen, außerdem als Autorin zu Fragen der Schulentwicklung, der schulischen Diagnostik und Förderung. Zurzeit ist sie Moderatorin und Referentin in der Lehrerfortbildung und Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn.
Wenn Schülerinnen und Schüler erfolgreicher lernen sollen, bedeutet das auch, dass Schule und Unterricht lernfreundlicher werden müssen. Für das Ziel einer lernfreundlichen Schule bieten die Erkenntnisse der Neurowissenschaften wesentliche Grundlagen, die in diesem Band kompakt und anschaulich dargestellt werden. Auf dem Fundament dieser allgemeinen Prinzipien des Lernens entwickelt die Autorin die fünf Forderungen ihrer BASIS-Philosophie:
• Beziehungen den Vorrang einräumen!
• Aktives Lernen im Unterricht ermöglichen!
• Sicherheitsnetze für Lernprozesse aufspannen!
• Individuell fördern und fordern!
• Stärken stärken und erfolgsorientiert arbeiten!
Die Darstellung von Hintergrundwissen und der sich daraus ergebenden" praktischen Konsequenzen machen das Buch zu einem „Augenöffner" für alle, die sich zum Thema Schulentwicklung informieren möchten. Unterrichtenden aller Schulformen bieten die ausführlichen Praxis-Tipps zu bewährten Methoden und Arbeitsweisen nützliche Anregungen für die Umsetzung der BASIS-Philosophie im Unterrichtsalltag.
Rezension
Dieses Buch wendet konsequent die Erkenntnisse der Neurowissenschaften kompakt, klar und verständlich auf die Pädagogik und eine Verbesserung und Umgestaltung des Lernens in der Schule an. Gemäß den fünf Kapiteln des Buchs entwickelt die Autorin die fünf Forderungen ihrer BASIS-Philosophie:
1. Beziehungen den Vorrang einräumen
2. Aktives Lernen im Unterricht ermöglichen
3. Sicherheitsnetze für Lernprozesse aufspannen
4. Individuell fördern und fordern
5. Stärken stärken und erfolgsorientiert arbeiten
Das lles ist nicht neu, - aber es ist an der Zeit, dass diese grundlegenden Aspekte an den Schulen umgesetzt werden. Und das kann nur gelingen, - so die Überzeugung der Autorin - , wenn sie nicht "von oben" verordnet, sondern "von unten" mit Engagement betrieben werden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Einleitung 7
1 Zur Lernfreundlichkeit und Begabungsgerechtigkeit unseres Schulsystems 10
Begabungsgerechtigkeit in deutschen Schulen • Begabung ist eine
dynamische Größe • Ein schwedisches Experiment: selektive oder
komprehensive Schule? • Viele Faktoren führen zur Leistungsexzellenz
2 Erfolgreiches Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven 16
Lernen ist nicht nur „pauken“ • Erkenntnisse der bekanntesten Lerntheorien
2.1 Lernen – neurowissenschaftlich betrachtet 19
Unser Gehirn – etwas näher betrachtet • Zur Arbeit der „kleinen grauen Zellen“ •
Unsere Gedächtnissysteme: Wie wir Gelerntes speichern • Wie unser Gehirn
Informationen verarbeitet: filtern, deuten und bewerten • Der Bauch im Kopf –
Bewusstes und Unbewusstes im Lernprozess • Wie das Gehirn entscheidet,
was es gerne lernen möchte • Alle lernen gleich, jeder lernt anders
2.2 Pädagogisch wünschenswert: vollständige und nachhaltige Lernprozesse oder
„Gesagt ist noch nicht gehört …“ 47
Gesagt ist noch nicht gehört • Gehört ist noch nicht verstanden • Verstanden
ist noch nicht einverstanden • Einverstanden ist noch nicht angewendet •
Angewendet ist noch nicht beibehalten
2.3 Und so klappt es garantiert nicht – lernhemmende Faktoren 52
3 Eine BASIS-Philosophie für erfolgreiches Lernen in der Schule 57
Neurowissenschaftliche Prämissen • Die fünf Forderungen der BASIS-Philosophie im Überblick
3.1 Beziehungen den Vorrang einräumen 60
Warum es auf Beziehungen ankommt • Wege zur Verbesserung des Schulklimas
3.2 Aktives Lernen im Unterricht ermöglichen 68
Aktives Lernen und nachhaltiger Kompetenzerwerb • Unterrichtsprinzipien
und -methoden, die aktives Lernen im instruierenden Unterricht fördern
3.3 Sicherheitsnetze für Lernprozesse aufspannen 76
Grundlegend: Basiskompetenzen einüben • Strategiewissen vermitteln • Erfolgszuversicht stärken
3.4 Individuell fördern und fordern 83
Fördern ist mehr als Sortieren • Selbstständiges und individuelles Lernen fördern
3.5 Stärken stärken und erfolgsorientiert arbeiten 90
Projekt- oder projektorientierter Unterricht • Öffnung des Schullebens für
außerunterrichtliche Aktivitäten • Orientierung am eigenen Leistungszuwachs
4 Ein Weg zu mehr Kompetenz und Begabungsentfaltung in unseren Schulen 95
4.1 Welche Konzepte und Praktiken wir in die Mottenkiste packen müssen 96
Schule ist keine bloße Wissensvermittlungsmaschine • Lernen muss nicht im
Gleichschritt erfolgen • Fehler sind keine Schande, sondern eine Chance • Anwenden
und Üben von Lehrstoff ist nicht verzichtbar • Frühe Selektion wird den Begabungen der
Schüler nicht gerecht
4.2 Bildungspolitische Reformen 99
2001: Die KMK legt Handlungsfelder fest • Umsetzung der KMK-Empfehlungen
am Beispiel Nordrhein-Westfalen • Fazit: Was hat sich bis heute getan?
4.3 Best Practice: Schulen auf dem Weg zu mehr Lernfreundlichkeit 103
4.4 Pädagogik und ihre Organisation 106
Vier Stufen der Schulentwicklung: Pädagogik verändert sich • Organisationsstrukturen
müssen Pädagogik unterstützen • Folgerungen für unser Schulsystem
5 Mut für einen Anfang! 112
Literaturverzeichnis 115
|
|
|