Fachbereiche

Pädagogik: Lerntechniken

« zurück
Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistrainings für Kinder von 4 bis 10 Jahren -
Dieses Multimodale Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining als praktische Lose-Blatt-Sammlung im DIN A 4-Format zur sofortigen Anwendung stellt insgesamt sechs unterschiedliche, sich ergänzende und praxisgerechte Trainingsprogramme vor, die für Kinder mit Aufmerksamkeits- und/oder Gedächtnisstörungen im Vorschul- und Grundschulalter anwendbar sind. Dabei werden interdisziplinär gleichermaßen lerntherapeutische, ergotherapeutische und neuro...
Neue Lernkultur – neue Leistungskultur -
Lernen, auch als lebenslanges Lernen, wird in einer leistungsorientierten Gesellschaft immer wichtiger. Auch schulische Lern-Leistungen werden in jüngerer Zeit dezidiert gemessen. Neue Lernkultur zielt dabei auf einen neu gestalteten Unterricht, der vor allem auf schülerorientiertem Lernen basiert. Die Neue Lernkultur gründet auf zwei Grundannahmen: 1) Der Lerner ist der eigentliche Akteur seines Lernens, 2) Jeder lernt anders. Eine Neue Lernk...
Mein Kind lernt Lernen - Ein Praxisbuch für Eltern
Mit der Reihe "Kinder fordern uns heraus" bietet der Verlag Klett-Cotta Ratgeber für die Familie an zu klassisch-schwierigen Bereichen der Erziehung; hier das Thema Hausaufgaben: Was tun, wenn das Kind (zwischen 6 und 14) keine Lust zum Lernen hat? Der Ratgeber zielt auf konkrete und einfache Handhabung und Umsetzbarkeit. Dazu werden sehr konkrete Hilfestellungen gegeben: Aufgaben für Eltern und Kinder, Beispiele und Übungen, angepasst an die ...
Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement
In diesem Buch geht es um Wissensmanagement, also darum, das eigene Wissen transparenter zu machen, besser zu nutzen, leichter zu kommunizieren und aktuell zu halten. Wie kann man Menschen im Umgang mit der Informationsflut und steigenden Anforderungen einer Wissensgesellschaft besser unterstützen? Dieses Buch beschreitet dabei zwei unterschiedliche Wege: a) Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen und b) technische, psyc...
Lebendiges Lernen - Anregungen für eine Schule in Bewegung
Viele Pädagog/inn/en können ein Lied davon singen: Bei Jugendlichen Interesse für den Lehrstoff zu wecken, ist oft alles andere als einfach. Die Autorin, erfahrene Lehrerin, hat in ihrer jahrelangen Unterrichtspraxis gelernt, wie wichtig es ist, bei der täglichen Wissensvermittlung den kindlichen Bewegungsdrang zu berücksichtigen. In diesem Buch zeigt sie, wie man Schüler durch alternative Lehrmethoden für das Lernen begeistern kann. - Um ...
Coach dich zum Superstar - Wege zum Superstar-Psychospirituelle und praktische Wege zum Ruhm
Du wolltest schon immer ein Filmstar werden? Oder ein weltbekannter und berühmter Musiker? Oder möchtest du gerne ein bekanntes Model, ein bedeutender Künstler oder ein beliebter Fernsehmoderator sein? Vielleicht möchtest du auch ein Starautor werden, dessen Bücher überall auf der ganzen Welt gelesen werden? Du hast den Wunsch, prominent zu werden? Dann sollte dieses Buch dein persönlicher Begleiter werden! Ein Star zu sein, ver......
Lernen - 20 Szenarien aus dem Alltag
Lernpsychologie wird zuweilen relativ abstrakt dargeboten. Anders in diesem Buch: 20 sehr heterogene Szenarien aus dem Alltag – vom Jonglieren lernen bis zum Vokabeln lernen, von elterlicher Erziehung über schulischen Unterricht bis zu Berufspädagogik oder Freizeitsport: überall geht es um Lernpsychologie, von relativ einfacher Konditionierung bis hin zum Aufbau komplexer mentaler Modelle. In verständlicher Weise führt der Autor in lernpsy...
Lernen und Verhalten -
Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über das komplette Themenfeld Lernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der behavioristischen Perspektive. Die oftmals trockenen und abstrakten Theorien werden durch viele konkrete Beispiele veranschaulicht, so dass die Anwendung auf das menschliche Leben, beispielsweise in der Pädagogik, deutlich wird. Darüber hinaus wird die kognitive Perspektive in den einzelnen Themengebieten dargestellt, um dem ...
Positiv lernen -
Im Mittelpunkt dieses Buchs steht die Bewältigung von Lernstörungen durch lernpsychologische Erkenntnisse. In erster Aufl. hieß das Buch „Eltern als Therapeuten" und war schon dort als Ratgeber gedacht, um besser mit alltäglichen Schwierigkeiten von Lernstörungen fertig zu werden. Jansen und Streit arbeiten mit dem von ihnen entwickelten IntraActPlus-Konzept und setzen dieses seit Jahren erfolgreich ein. Es richtet sich an Eltern, aber auc...
Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern- und Werbepsychologie -
Für Lehrerinnen und Lehrer ist neben der Entwicklungspsychologie im Bereich der Psychologie die Wahrnehmungs-, Motivations-, Lernpsychologie (u.a. Reiz-Reaktions-Lernen und kognitive Lerntheorien) von besonderer Bedeutung. Dieses Lehrbuch stellt die Sachverhalte kompakt, konkret und auf praktische Anwendung bezogen dar, weshalb die Werbepsychologie ebenfalls mit einbezogen ist. Die Schlussfolgerungen für die Praxis des Lernens und des Lerndesig...
Duden. Lernen lernen. Richtig lernen in der Grundschule - Mit Spaß und Motivation zum Lernerfolg. Mit einem Ratgeber für Eltern
Dieses Buch stellt ein reichhaltiges Angebot an Möglichkeiten dar, wie Grundschüler das Lernen lernen können. Es regt Kinder dazu an, ihre eigenen Methoden herauszufinden – und nicht Vorgegebenes zu imitieren. Der Wichtel Wanja und die Schulkinder Johanna, Benedikt und Meral begleiten Grundschüler bei ihren alltäglichen Lernerfahrungen. Zusammen mit den drei Freunden lernen Kinder unterschiedliche Lernmethoden und Arbeitstechniken kennen u...
Humor im Unterricht - Bedeutung - Einfluss - Wirkungen
Was sind die Auswirkungen von Humor in der Schule? Lässt sich Humor pädagogisch einsetzen? Möchte man Antworten auf diese oder ähnliche (im pädagogischen Bereich neue und äußerste interessante) Fragen haben, stößt man in der Literatur nur auf eine Hand voll Titel, die wiederum nicht allzu tief in die Materie eindringen. Umso erfreulicher ist es, dass sich Kassner diesen Fragen widmet und mit "Humor im Unterricht" eine sehr ausführliche ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...