| 
 
  |  | 
  
    | Mein Kind lernt Lernen Ein Praxisbuch für Eltern 
 Unter Mitarbeit von Antje Orwat-Fischer
 
 mit Illustrationen von Kerstin Klauß
 
 
 
 
 
 Susanne Miethner, Michaela Schmidt, Bernhard Schmitz
 Klett-Cotta
 EAN: 9783608944563 (ISBN: 3-608-94456-7)
 192 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2008, zweifarbiger Druck
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dauerkrise »Hausaufgaben« gemeinsam Schritt für Schritt überwinden. Für Schüler von 6 bis 14 Jahren mit leicht bis schwer gestressten Eltern jeden Alters.
 Was tun, wenn mein Kind keine Lust zum Lernen hat? Dieses Praxisbuch richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder anleiten wollen, selbständig zu lernen. Besonders großer Wert wird auf die einfache Umsetzbarkeit gelegt.
 
 •  Welche Ziele haben Sie als Eltern, welche Ihre Kinder?
 
 •  Probleme mit Methoden meistern: aufschieben, sich ablenken, Zeit einteilen, sich konzentrieren, richtig entspannen...
 
 •  Welche »Strategien« kamen zum »Einsatz«? Wie kommen Sie voran? Was kann noch verbessert werden? «   »Lernunterstützer«: Lob, Belohnung, Konsequenzen...
 
 •   Emotion und Motivation sind das A und 0 beim Lernen: Was tun, wenn sich der Erfolg nicht (sofort) einstellt?
 
 •  Aufgaben für Eltern und Kinder, Beispiele und Übungen runden das Praxisbuch ab.
 
 Rezension Mit der Reihe "Kinder fordern uns heraus" bietet der Verlag Klett-Cotta Ratgeber für die Familie an zu klassisch-schwierigen Bereichen der Erziehung; hier das Thema Hausaufgaben: Was tun, wenn das Kind (zwischen 6 und 14) keine Lust zum Lernen hat? Der Ratgeber zielt auf konkrete und einfache Handhabung und Umsetzbarkeit. Dazu werden sehr konkrete Hilfestellungen gegeben: Aufgaben für Eltern und Kinder, Beispiele und Übungen, angepasst an die Alltagssituationen. Das Lernen zu lernen wird in der Schule nur unzureichend vermittelt, obwohl diese Fähigkeit eine Schlüsselqualifikation von Schüler/inne/n darstellt. Dabei müssen die Eltern helfen und dieser Ratgeber befähigt Eltern, mit ihrem Kind gemeinsam lernen zu lernen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schritt für Schritt zum leichteren Umgang mit HausaufgabenWas kann ich tun, wenn mein Kind keine Lust zum Lernen hat?
 Dieses Praxisbuch richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder zum selbstständigen Lernen anleiten wollen. Besonders großer Wert wird auf die einfache Umsetzbarkeit einzelner Themen gelegt. Deshalb ist das Buch mit vielen ausgearbeiteten Tipps, Anregungen und Materialien versehen, die zum Nachmachen und Selbermachen anregen.
 
 Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es Lernen lernt? Wie kann ich mein Kind fördern, damit es die Hausaufgaben selbstständig macht und das Thema Hausaufgaben nicht dauernd dem Tatbestand des Hausfriedensbruchs verdächtig nahe kommt?
 
 Aufgaben für Eltern, Kinder und Jugendliche zeigen, wie's geht. Fallbeispiele, Übungen und Aufgaben runden das Praxisbuch ab. Es hilft im Alltag familiären Frust und operative Situationshektik dauerhaft zu überwinden.
 
 Autorinnen und Autor verbinden ihre langjährige Erfahrung zur Praxis des Lernen, z. B. um besonders »hartnäckigen« Schülern das Bearbeiten der Hausaufgaben zu vermitteln.
 
 Die 8 Kapitel im Überblick
 - Kleine Schülerpsychologie für Eltern
 - Welche Lern-Ziele haben Eltern, welche Schüler?
 - Emotion und Motivation - das A und O beim Lernen
 - Probleme: Aufschieberitis, Computeritis, Telefonitis ...
 - Welche »Strategien« einsetzen?
 - Was kann verbessert werden?
 - »Lernunterstützer«: Lob, Belohnung, Konsequenzen
 - Was tun, wenn sich der Erfolg nicht (sofort) einstellt?
 - Tipps auf einen Blick, Arbeitsblätter für die Schüler
 
 Susanne Miethner studierte Psychologie an der Universität Freiburg und promovierte an der TU-Darmstadt. Forschungsschwerpunkt: Selbstreguliertes Lernen. Sie ist ausgebildete Systemische Beraterin und Psychotherapeutin und heute als selbstständige Psychologin in Berlin tätig. Zahlreiche Publikationen u. a. über Eltern- und Schülertrainings.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  11an die Eltern 	11
 an die Schüler	12
 
 Kapitel 1
 Einführung und Grundlagen  15
 
 Hausaufgaben als permanenter Hausfriedensbruch oder Schwierigkeiten mit dem Lernen  15
 Welche Erwartungen habe ich an das Buch?  20
 Wie wir Ihnen zur Seite stehen und was dieses Buch leistet  20
 Was kann ich selbst beitragen?  21
 Warum ist es wichtig, Lernen zu lernen?  21
 Planen, umsetzen, überprüfen - das Selbstregulationsmodell 22
 Warum beginnt Lernen schon »vordem Lernen«?  23
 Was ist »während des Lernens« wichtig?  24
 Was kann ich »nach dem Lernen« tun?  26
 Welche Rolle spielen die Eltern?  28
 Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, selbstverantwortlich zu lernen?  28
 »Eltern als Vorbild«  29
 Eltern können »erleichtern«  31
 Eltern können ihre Kinder »ermuntern«  32
 Vorstellung der Familie Schlumpeter  33
 Das Lerntagebuch - Wie kann ich das Lernen strukturieren?  35
 Lerntagebuch  37
 Eltern als Vorbilder für ihre Kinder?  40
 »Mein Papa macht das aber auch so!«  40
 Ein klarer Rahmen-Woher nehmen und nicht stehlen?  41
 Mama, wo sind denn meine Stifte?  41
 Das Geheimnis des »aktiven Zuhörens«  44
 Wie hängt aktives Zuhören mit dem Lösen
 von Problemen zusammen?  44
 Lernkarte für die Themen »Ordnung, Planung und Gewohnheiten«  48
 Ein erstes Resümee  48
 Für erfolgreiches Lernen ist es hilfreich, 48
 Eltern-Kind-Aufgaben: Selbstreflexion, aktives Zuhören und Struktur vermitteln  49
 
 Kapitel 2
 Vor dem Lernen - Bevor es richtig losgeht  51
 
 Ziele der Eltern 	51
 Wozu überhaupt Ziele formulieren? 	52
 SMART-die optimale Zielformulierung 	53
 Welche Arten von Zielen gibt es? 	55
 Kann ich mein Ziel aus eigener Kraft erreichen? 	56
 Welche Ziele haben Kinder? 	57
 Verträge fürs Lernen? 	59
 Lern-Vertrag 	61
 Lernkarten für die Themen »Ziele und Planung« 	62
 Resümee zum Thema Ziele  	65
 Für erfolgreiches Lernen ist es hilfreich,	65
 Eltern-Kind-Aufgaben: Ziele, Planen mit Lernkarten und ein kleines Experiment 	65
 
 Kapitel 3
 Während des Lernens - Mitten drin   68
 
 Anfangen und dranbleiben  68
 »Aller Anfang ist schwer«  69
 Ich mache das nachher  70
 Welchen Sinn haben Hausaufgaben?  72
 Wie kann ich mich selbst motivieren?  74
 Tipps von Schülern für Schüler  78
 »Ich kann mich heute einfach nicht konzentrieren!« 80
 Förderung von Konzentration: 80
 Tipps von Schülern für Schüler zum Thema Konzentration 84
 Welche Abschnitte gibt es bei der Bearbeitung der Hausaufgaben?  85
 Kräfte einteilen  85
 Lernkarten für das Thema »Während des Lernens«  86
 Resümee zum Thema »Während des Lernens«  88
 Wer Hausaufgaben macht oder lernt, sollte  88
 Eltern-Kind-Aufgaben: Sinn von Hausaufgaben, Einteilen, Ablenker, Entspannung und Konzentration  89
 
 Kapitel 4
 Nach dem Lernen ist vor dem Lernen  94
 
 Wenn es mal nicht so klappt - der richtige Umgang mit Fehlern 	94
 Lernergebnisse: »Mit wem vergleiche ich mich?« 	95
 Beurteilung durch die Schule 	97
 Beurteilung durch die Eltern 	99
 Kinder machen Fehler 	102
 Kinder bewerten anders 	103
 Suche nach Ursachen 	108
 Mögliche Reaktion bei Erfolg 	110
 Mögliche Reaktion bei Misserfolg  111
 Die eigenen Stärken stärken 	112
 Fallbeispiel: Die Deutscharbeit 	112
 Lernkarten zum Thema »Nach dem Lernen«  	114
 Resümee für das Thema »Nach dem Lernen« 	114
 Eltern-Kind-Aufgaben: Motivation und mit Misserfolg umgehen 	115
 
 Kapitel 5
 Bilanz ziehen - Die Analyse folgt 	117
 
 Wie kann ich mein Lernen analysieren? 	117
 Eltern und Bewertungen 	117
 Welche Strategien funktionieren und welche nicht? 	118
 Wie hat Ihr Kind die Lern-Zeit erlebt? 	118
 Welche Strategien verwende ich? 	118
 Kognitive Strategien 	119
 Metakognitive Strategien 	120
 Ressourcenorientierte Lernstrategien 	121
 Lob: »Das hast du gut gemacht!« 	121
 Anmerkungen zum Thema »Belohnung« 	124
 Tätigkeit als Belohnung 	125
 Crößere Belohnungen einteilen 	127
 Was ist zum Thema »Strafen« wichtig? 	131
 Was steckt hinter »Ich-Botschaften«? 	134
 Resümee zum Thema »Bilanz ziehen« 	136
 Eltern-Kind-Aufgaben: Ich-Botschaften, Konsequenz, Belohnung und Bestrafung 	136
 
 Kapitel  6
 Gefühle, Motivation und Lernen - Durch alle Höhen und Tiefen  138
 
 »Wer etwas schaffen will, muss fröhlich sein!«  138
 Welche Motivationsarten gibt es?  139
 Gefühle und Lernen  141
 Wie hängen Motivation und Lernerfolg zusammen?  145
 Lernkarte zum Thema »Stoppschild«  146
 Resümee der Themen »Gefühle, Motivation und Lernen«  147
 Damit Ihr Kind erfolgreich lernen kann, ist es hilfreich, wenn es ...  147
 Eltern-Kind-Aufgaben: Entspannungs-, Konzentrationsübung, Gedankenstopp und positives Umformulieren 147
 
 Kapitel 7
 Wenn es nicht gleich klappt - Dranbleiben  156
 
 Ungeduldige Eltern und Kinder? 	158
 Eltern 	158
 Kinder 	159
 Wie kann ich über mein eigenes Vorgehen nachdenken? 	160
 Was sind Fehlerprotokolle? 	161
 Dem Fehler auf der Spur 	162
 Wie kann ich Ergebnisse bewerten? 	163
 Wann ist es sinnvoll, seine Ziele und Strategien zu ändern? 	164
 Lernkarten zu den Themen »Strategie« und »Zielprüfung«	165
 Resümee-wenn es nicht gleich klappt! 	166
 Hilf reich für erfolgreiches Lernen ist, 	166
 Eltern-Kind-Aufgaben: Wasserumfüll-Aufgabe und Fehlerprotokoll 	167
 
 Kapitel 8
 Zusammenfassung und Resümee - Fast Fertig! 	169
 
 Sind Ihre Erwartungen erfüllt? 	169
 Eltern	170
 Kinder 	170
 Wiederholung und Zusammenfassung 	170
 
 Anhang 	175
 
 Elterntagebuch 	176
 Schülertagebuch 	178
 Lernkarte: Ordnung, Planung, Gewohnheiten 	181
 Lern-Vertrag 	182
 Lernkarte: Zielsetzung 	183
 Lernkarte: Planung 	183
 Lernkarte: Was muss ich tun, um ans Ziel zu kommen?	184
 Lernkarte: Wer oder was kann mir helfen? 	184
 Lernkarte: »Was kann ich tun, wenn Hindernisse auftauchen?« 	185
 Lernkarte: Bin ich zufrieden?	185
 Gedankenstopp 	186
 Lernkarte: Stopp-Schild 	186
 Dem Fehler auf der Spur 	187
 Lernkarte: Ich habe mein Ziel erreicht 	188
 Lernkarte: Ich habe mein Ziel nicht erreicht 	188
 Dank 	189
 Literatur 	190
 Über die Autoren 	191
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kinder fordern uns heraus - Ratgeber für die Familie |  |  |