Fachbereiche

Pädagogik: Lerntechniken

« zurück
Lernen lernen - Ein Ratgeber für Schüler
Auch Lernen will gelernt sein - insofern ist (nicht nur) der Titel dieses neuen Ratgeber für die Schülerhand nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich gelungen! Das ganze Buch ist unmittelbar auf Schüler/innen zugeschnitten, motiviert und fördert sie mit vielen konkreten Check-Listen, Übungsplänen, Trainings und anschaulichen Methodiken. Die Darstellung ertrinkt nicht in reinem und unmotivierendem Fließtext, sondern bietet vielfältig ...
Ich will nicht lernen! - Motivationsförderung in Elternhaus und Schule
Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Dieses tatsächlich sinnvoll in Ratgeber-Form und -Sprache verfasste Buch versteht es, verständliche Tipps zur Motivationsförderung bereitzustellen. Damit sind E...
Lern-Methodik-Training - Ein Übungsmanual für die Klassen 5-10
Lehrer/innen erleben es alltäglich: Viele Schülerinnen und Schüler haben extreme Lern-Schwierigkeiten; sie vermögen es nicht, sich Wissen anzueignen und zu behalten. Die häufigsten Probleme bilden dabei die fünf folgenden Bereiche: 1) Lernmotivation, 2) Lernorganisation, 3) Gedächtnis, 4) Problemlösen, 5) Konzentration. Auf diese Problemfelder wird in diesem praxis-orientierten Übungsmanual, das sich gleichermaßen für den normalen Unte...
Lexikon Schulpraxis - Theorie- und Handlungswissen für Ausbildung und Unterricht
Das "Lexikon Schulpraxis" bietet ein Basiswissen für alle wichtigen Bereiche und Aspekte des Fachunterrichts und des Schullebens. Dabei dient es zur Erarbeitung oder auch zur Auffrischung schulpädagogischer Begriffe und Zusammenhänge. Themen wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, aber auch Prinzipien des Lernens oder Unterrichtsmethoden und Lern- und Arbeitstechniken werden knapp, aber fachkundig und anschaulich erläutert. Einige...
Realität der virtuellen Hochschule - Multimediale Lehre in Baden-Württemberg: Produkte - Erfahrungen - Perspektiven
Die Bertelsmann Stiftung bemüht sich in vielfältiger Form um kulturelle Entwicklungen, pädagogisch-gesellschaftliche Aufgaben und sozialpolitische Zukunftsfragestellungen. Dazu gehören auch Fragen zur Hochschulentwicklung. Zwar ist die anfängliche Euphorie von E-Learning und virtueller (Hoch-)Schule verflogen, gleichwohl haben Entwicklungen stattgefunden. Eine davon wird in diesem Band dokumentiert und gewürdigt: die Bemühungen um die virt...
Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen -
Der Autor hat wohl leider in mancherlei Hinsicht Recht: sinnbestimmtes und selbstständiges Lernen begegnet in der Schule immer noch zu selten – und deshalb ist das Lernen auch allzu oft erfolglos. Mit diesem Buch möchte der Verfasser ein „anderes“ Lernen propagieren: eigenständiges Erkennen von Zielen und eigenständiges Lernen, das dann auch gern geübt und wiederholt wird. Es geht also zentral um Autodidaktik (vgl. Kap. 5); aber es geh...
Lerntraining in der Schule - Voraussetzungen - Erfahrungen - Beispiele
Lehrer/innen sollen - vor allem in der Sekundarstufe - das „Lernen lernen“ vermitteln; denn das wird angesichts von „lifelong learning“ immer bedeutsamer. Dieses überaus verständlich abgefasste, gut strukturierte Buch mit vielen auflockenden Cartoons, Graphiken und Merkkästen im praktischen DIN A 4-Format bietet dsbzgl. neue Forschungserkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen und enthält zahlreiche konkrete Beispiele aus der Praxi...
Lernen - Zwanzig Szenarien aus dem Alltag
Lernpsychologie wird zuweilen relativ abstrakt dargeboten. Anders in diesem Buch: 20 sehr heterogene Szenarien aus dem Alltag – vom Jonglieren lernen bis zum Vokabeln lernen, von elterlicher Erziehung über schulischen Unterricht bis zu Berufspädagogik oder Freizeitsport: überall geht es um Lernpsychologie, von relativ einfacher Konditionierung bis hin zum Aufbau komplexer mentaler Modelle. In verständlicher Weise führt der Autor in lernpsy...
Neue Strategien gegen Legasthenie - Lese- und Rechtschreibschwäche: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln
Petra Küspert ist bekannt geworden durch ihren Lehrgang zum Traning der phonologischen Bewußtheit. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibschwäche. Während sie bisher viel für Pädagogen, Psychologen und Lehrer geschrieben hat, richtet sie sich nun direkt an Eltern. Das Buch ist spannend und leicht zu lesen, illustriert mit ästhetischen Zeichnungen, mit Rahmen und Zitaten, Fallbeispielen und vielen anderen praxisnahen Berichte...
Die Kunst des erfolgreichen Lernens - Handbuch kreativer Lehr- und Lernformen. Ein Didaktiken-Lexikon
Dieses voluminöse Buch stellt eine wahre Fundgrube für alle Pädagoginnen und Pädagogen in Schule, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung und beruflicher Bildung dar. Es ist, - wie der Untertitel sagt - , in der Tat ein Handbuch bzw. Lexikon verschiedenster kreativer Lehr- und Lernformen. Alle Didaktiken, Methoden und pädagogischen Techniken werden in verständlicher Sprache erschlossen, fachdidaktisch aufgearbeitet und anwendungsbezogen dargelegt....
Lernen kann phantastisch sein -
Dieses Buch ist eine Empfehlung an Pädgogen, Studenten, Schüler und Eltern. Endlich wieder neu aufgelegt im Gabal Verlag und in neuer ansprechender Aufmachung, zeigt es in anschaulicher Weise und für jeden verständlich, wie beide Gehirnhälften am Lernen mitwirken. Nach einer Einführung in die Grundlagen dieser Theorie werden viele, gut umsetzbare Übungsmöglichkeiten vorgestellt, um Teilleistungsstörungen entgegenwirken zu können und Dom...
Erfolgreich Lernen - Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf
Während sich das menschliche Wissen ca. alle 10 Jahre verdoppelt, die Welt immer komplexer wird und auch in der Schule immer mehr Wissen in immer kürzerer Zeit erworben werden soll, ist es umso bedeutsamer, effektiv zu lernen und zu arbeiten. Hilfestellung dazu bietet dieses Buch; es will helfen, erfolgreich und effektiv zu lernen und zu arbeiten. Es ist entschlackt verfasst (auf Fußnoten und Anmerkungen wird gänzlich verzichtet), verständli...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...