|
Lerntraining in der Schule
Voraussetzungen - Erfahrungen - Beispiele
Mit Kopiervorlagen
Regula Schräder-Naef
Beltz Verlag
EAN: 9783407624949 (ISBN: 3-407-62494-8)
176 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Januar, 2002
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dr. Regula Schräder-Naef, Diplompsychologin, war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Erwachsenenbildung in der Bildungsdirektion des Kantons Zürich tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Bildungsforscherin, Autorin und Kursleiterin vor allem in den Bereichen der Erwachsenenbildung und Lernstrategien.
Das Buch wendet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen, die das selbstständige Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen wollen. Es fasst aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Bereich zusammen, stellt die Erfahrungen dar, die Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien gemacht haben, und enthält zahlreiche Vorlagen, Anregungen und Materialien zur Verwendung im Unterricht.
Das Buch hat drei Zielsetzungen:
• Es stellt neue Erkenntnisse und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse beispielsweise zur Lernpsychologie, zu Lernbiographien, zur Hirnforschung, Lernmotivation, Informationsmanagement, in allgemein verständlicher Form dar.
• Es fasst die von Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien und der Durchführung entsprechender Projekte und Kurse gemachten Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen zusammen.
• Es enthält zahlreiche Beispiele, Anregungen, Kopiervorlagen, Checklisten, Lerntipps und Fragebogen, die im Unterricht oder Kursen bei der Vermittlung von Lernstrategien verwendet werden können.
Rezension
Lehrer/innen sollen - vor allem in der Sekundarstufe - das „Lernen lernen“ vermitteln; denn das wird angesichts von „lifelong learning“ immer bedeutsamer. Dieses überaus verständlich abgefasste, gut strukturierte Buch mit vielen auflockenden Cartoons, Graphiken und Merkkästen im praktischen DIN A 4-Format bietet dsbzgl. neue Forschungserkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen und enthält zahlreiche konkrete Beispiele aus der Praxis sowie umsetzbare Arbeitsmaterialien als Kopiervorlagen. Hier erfährt man einiges zu Lernpsychologie, Lernmotivation und Hirnforschung und man partizipiert an Erfahrungen, die mit Lernstrategien und Lernmethodiken andernorts gemacht worden sind. Die 70 S. Materialien und Kopiervorlagen bieten einen breiten Fundus, um das Erkannte unmittelbar zur Umsetzung kommen zu lassen. Vor allem diese konkreten Materialien werden das „Lernen lernen“ konkret fördern, z.B. S. 135 zum „Lerntagebuch“: „Ich lasse mich von folgenden Fragen leiten: Was habe ich gelernt? Wie bin ich vorgegangen? Was ist mir gut gelungen? Welche Fortschritte habe ich gemacht? Wo hatte ich Probleme? Etc.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Neue Forschung, wissenschaftliche Grundlagen, Beispiele aus der Praxis: unerlässlich, wenn Lehrer/innen das Lernen lernen vermitteln wollen.
Der Band stellt neue Erkenntnisse und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse beispielsweise zur Lernpsychologie, zu Lernbiographien, zur Hirnforschung, Lernmotivation, Informationsmanagement, in allgemein verständlicher Form dar.
Er fasst die von Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien und der Durchführung entsprechender Projekte und Kurse gemachten Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen zusammen.
Mit zahlreichen Beispielen, Kopiervorlagen, Fragebogen etc., die im Unterricht oder Kursen bei der Vermittlung von Lernstrategien verwendet werden können. Unverzichtbar für den Lernmethodik-Unterricht in den Sekundarstufen.
»Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und geht auf diese drei Problemkreise ein. Dabei entsprechen die drei Teile der dreifachen Zielsetzung:
1. Es fasst das Grundwissen sowie neue und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form zusammen.
2. Es stellt unterschiedliche Vorgehensweisen und praktische Erfahrungen von Schulen unterschiedlicher Stufen bei der Einführung von Lernstrategie-Trainings und bei der Durchführung entsprechender Projekte oder Kurse dar.
3. Es enthält Anregungen in Form von Unterrichtsbeispielen, Lerntipps zu den verschiedenen Bereichen, Materialien und Checklisten.«
(Aus der Einleitung von R. Schräder-Naef)
Presse-/Leserstimmen
»Das Buch ist in klarer, verständlicher Sprache geschrieben. Es ist deutlich gegliedert und kann auch in seinen einzelnen Beiträgen mit Gewinn und umsetzungsbezogen gelesen werden. Gerade für Lehrkräfte, die sich rasch über mögliche Konzeptionen und Umsetzungsmöglichkeiten für Lerntrainingselemente informieren wollen, bietet das Buch mit seinen theoretisch fundierten Beiträgen und den praxisgerechten Materialien profunde und hilfreiche Ansätze. Das Buch ist sowohl für die zweite Ausbildungsphase im Seminar, die Gestaltung von pädagogischen Tagen wie für konkrete Schulvorhaben sehr hilfreich und zu empfehlen. Es gehört in jede Lehrerbücherei.« VBE Magazin 4/2002
„Das Buch zeigt neue Erkenntnisse für das Lerntraining und für die Lernpsychologie in allgemein verständlicher Form auf. Es fasst die von Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien und der Durchführung entsprechender Projekte und Kurse gemachten Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen zusammen. Aufgeführt sind zahlreiche Beispiele, Kopiervorlagen und Fragebögen, die im Unterricht bei der Vermittlung von Lernstrategien verwendet werden können."
AOL-Bücherbrief, Jg. 21/ 02, Nr. 36
»Frau Regular Schräder-Naef ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Lernmethodik tätig und hat jetzt in einem Buch ihre Erfahrungen - unterlegt mit vielen Beispielen aus der Praxis - aufgeschrieben. In "Lerntraining in der Schule" vermittelt sie sehr anschaulich Voraussetzungen und Möglichkeiten. Arbeitsvorlagen und Lerntagebücher, Checklisten und Diskussionsgrundlagen bieten wertvolle Hilfe.« Ostsee-Zeitung
»Das Buch ist für Lehrpersonen gedacht und sehr klar geschrieben. Sowohl die theoretischen Informationen wie die konkreten Materialien lassen sich ohne große Schwierigkeiten auf die eigene Praxis (besonders ab Klasse 8) hin reflektieren und umsetzen.« Schulmagazin 5 bis 10
„Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass das vorliegende Werk mit seinen zahllosen lern- und organisationspraktischen Hilfen nicht nur das Lernen unserer Schüler/innen optimieren kann, sondern auch die Arbeitsweise und Vermittlungsstrategie der Lehrenden entscheidend verbessern dürfte. Schulen, die ihren Anbefohlenen immer schon vermitteln wollten, wie Lernen lerne geht, können jetzt, ohne großen Aufwand treiben zu müssen, sofort loslegen." Braunschweiger Beiträge, Heft 1/ 02
„Besonders die Kopiervorlagen schaffen den Anreiz, mit diesem Buch zu arbeiten, zeigen sie doch Wege auf, wie das Lerntraining für Schüler/innen bewusst gemacht und auch wie reflektiertes Lerntraining im Unterrichtsgeschehen realisiert werden kann. Die praktikablen Anregungen sind hilfreich für den Unterricht. Die theoretischen Ausführungen in den Kapiteln davor können der Lehrkraft Hilfe geben zu ihren didaktischen Vorüberlegungen, zur Auswahl der Kopiervorlagen und deren Einsatz. Insgesamt ist dieses Buch eine sinnvolle Ergänzung für die Lehrerinnen und Lehrer, die konsequentes Lern- und Methodentraining in ihrem Unterricht einsetzen und eine notwendige Anschaffung für diejenigen, die damit beginnen wollen."
Jörg Nädelin, Akademiereferent
„Dieses Buch stellt neue Erkenntnisse und für das Lerntraining relevante Forschungsergebnisse in allgemein verständlicher Form dar. Es fasst die von Schulen bei der Vermittlung von Lernstrategien und der Durchführung entsprechender Projekte und Kurse gemachten Erfahrungen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen zusammen. Mit zahlreichen Beispielen, Kopiervorlagen, Checklisten und Fragebögen."
Förderschulmagazin Heft 1/ 2003
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 9
1. Voraussetzungen : 11
1.1 Erwartungen an die Schulen 13
1.2 Ziele eines Lerntrainings 15
1.3 Hirn- und Gedächtnisforschung 17
1.4 Folgerungen aus der Lernpsychologie 23
1.5 Lernbiografien und Lernkonzeptionen 29
1.6 Lern- und Denkstile 32
1.7 Selbstwertgefühl, Selbstreflexion und metakognitive Kompetenzen 34
1.8 Lernmotivation 37
1.9 Lernstrategien 43
1.10 Soziale Kompetenzen und Zusammenarbeit 48
1.11 Informationsprobleme und Informationsmanagement 52
2. Erfahrungen55
2.1 Lernschwierigkeiten aus der Sicht von Lernenden, Lehrenden und Eltern 57
2.2 Schulkonzepte 63
2.3 Erfahrungen und Probleme bei der Einführung von Lerntraining in der Schule. 66
2.4 Rolle der Schülerinnen und Schüler 70
2.5 Rolle der Lehrerinnen und Lehrer 73
2.6 Sensibilisierung der Lehrkräfte durch Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie 77
2.7 Erfahrungen mit verschiedenen Vermittlungsformen 79
2.8 Erweiterte Lernformen: Projekte und Projektunterricht, Wochenplanarbeit, Lerntagebücher,
Werkstatt 84
3. Beispiele 89
Erläuterungen zu den Materialien 91
A. Diagnose Probleme 91
B. Motivation 91
C. Lernstile 92
D. Lern- und Diskussionsgruppen, Zusammenarbeit 92
E. Lernorganisation, Lernrhythmus, Umgang mit der Zeit 92
F. Konzentration und Entspannung 93
G. Lernen, Erarbeiten und Aufbereiten 93
H. Lesen 94
J. Eigene Aktivität, eigene Fragen 94
K. Mitschreiben, Markieren, Mind-Maps 95
L. Umgang mit Informationen 96
M. Prüfungen 96
N. Vorbereiten einer größeren schriftlichen Arbeit 97
O. Vorbereiten eines Vortrages 97
Materialien und Kopiervorlagen 98
Fragebogen Lernprobleme für Lehrkräfte 99
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. 101
Motivations-Fragebogen 103
Meine heutige Situation 105
Checkliste zur Selbstmotivation 107
Fragebogen Lernstil. 109
10 Spielregeln für Diskussionen 111
Checkliste für Lerngruppen (Zwischenbilanz) 113
Checkliste für Gruppendiskussionen 115
Checkliste Zeiteinteilung 117
Tipps für die Zeiteinteilung 119
Tagesrapport 121
Konzentrationsverlauf 123
Kontrollfragen zum Konzentrationsverlauf 125
Checkliste Konzentration 127
Anwenden von Lernstrategien 129
Acht Folgerungen aus der Lernpsychologie 131
Lernspiel - Lerntipps 133
Lerntagebuch 135
Tipps für das Lernen aus Fachbüchern. 137
5 Lernregeln 139
5 Lernregeln 141
Tipps für die eigene Aktivität im Unterricht 143
Fragebogen zur Notizentechnik 145
Acht Folgerungen aus der Lernpsychologie 147
Tipps zum Erstellen eines Mind-Maps. 149
Tipps zum Markieren mit Textmarkern 149
Übersicht Informationsquellen 151
Tipps für die Informationssuche 153
Checkliste 155
Tipps für Prüfungen 157
Checkliste für die Prüfungsvorbereitung 161
Merkblatt für größere schriftliche Arbeiten 165
Zeitplan für größere Arbeiten 167
Tipps für das Halten eines Vortrages 169
Checkliste für die Vorbereitung eines Vortrages 171
Literaturverzeichnis 175
Weitere Titel aus der Reihe Beltz Praxis |
|
|