lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodenlernen in der Grundschule Bausteine für den Unterricht Mit Illustrationen von Tanja Schug

2., unveränderte Auflage / 1. Aufl. 2003
Methodenlernen in der Grundschule
Bausteine für den Unterricht


Mit Illustrationen von Tanja Schug



2., unveränderte Auflage / 1. Aufl. 2003

Heinz Klippert, Frank Müller

Beltz Verlag
EAN: 9783407625229 (ISBN: 3-407-62522-7)
313 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2004

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; seit 1977 Dozent am Lehrerfortbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) mit Sitz in Landau.Trainer/ Berater und Ausbilder in Sachen »Pädagogische Schulentwicklung«.



Frank Müller, Realschullehrer und Realschulkonrektor, Fachleiter Deutsch, Lehrauftrag Universität Landau, Dozent am Lehrerfortbildungsinstitut in Landau (EFWI).



Der Band enthält vielfältige Anregungen, wie Grundschülerinnen in elementarer Weise Lernkompetenz, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit vermittelt werden kann. Konkret wird gezeigt, wie Grundschulkollegien ihre neue Lernkultur machbar, kleinschrittig und wirksam aufbauen (können).

Wie diese breit gefächerte Methodenschulung im Alltag der Grundschule gezielt angegangen werden kann, wird im vorliegenden Buch anhand zahlreicher Lern- und Trainingsarrangements gezeigt. Dokumentiert werden mehr als 100 erprobte und bewährte Unterrichtsbausteine mit unterschiedlicher fachlicher und methodischer Ausrichtung.
Rezension
Vier Kapitel umfasst der „Grundschul-Klippert“: 1) Methodenschulung als Aufgabe der Primarstufe, 2) Lernspiralen zu gängigen Themen der Grundschule, 3) Trainingsspiralen zu wichtigen Methodenfeldern, 4) Hinweise und Beispiele zur schulinternen Umsetzung.
Hier erhält man detaillierte Hilfestellungen, um mit Schülern z.B. genaue Personenbeschreibungen zu erarbeiten, Ordnung in Zahlenreihen zu entdecken, eine Mindmap zum Thema Katze zu erstellen, Texte zu berühmten Malern auszuwerten, Unterstreichen und Markieren zu üben oder Lernkärtchen herzustellen und vieles andere mehr … Sehr gelungene Ideen, hilfreiche Bilder und Graphiken und klare Arbeitsanweisungen erleichtern die Arbeit mit diesem Buch, das merklich aus und für die Praxis entstanden ist und auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann. Lehrerinnen und Lehrer entlasten sich merklich selbst durch gekonnten Einsatz von Methoden und zugleich fördern sie selbstständiges Arbeiten und Denken von Schüler/inne/n. So wird die Verantwortung für das Lernen angemessen an die Kinder zurückgegeben und die Lehrkraft wird in gewisser Weise entlastet. Die Schüler/innen aber werden durch gekonnten Einsatz von Methoden zu mehr Selbständigkeit, mehr Selbstverantwortlichkeit, mehr Teamfähigkeit und zu mehr creativem Lösen von Aufgaben angehalten und befähigt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
Der Band enthält vielfältige Anregungen, wie Grundschüler/innen in elementarer Weise Lernkompetenz, Selbstständigkeit, Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit vermittelt werden kann. Konkret wird gezeigt, wie Grundschulkollegien ihre neue Lernkultur machbar, kleinschrittig und wirksam aufbauen können.
»Einerseits wird gezeigt, wie wichtig es ist, immer auch die notwendigen Methoden im Blick zu haben, sie den Kindern explizit zu vermitteln und sie sorgfältig zu pflegen. Andererseits wird das Methodenbewusstsein der Lehrkräfte gestärkt. Sich bewusst zu machen, wie man den Kindern beibringen kann, in einem Absatz das Wichtigste zu markieren, ist heutzutage dringend nötig.« Die Grundschule

»So kann das vorliegende Buch als wertvoller Fundus für die Realisierung eines wichtigen, hochaktuellen Lehrplanziels diesen. Es sollte daher in keiner Lehrerbücherei fehlen.« Amtlicher Schulanzeiger



Presse-/Leserstimmen

»Ein sicher zu begrüßender Begleiteffekt des »Methodenlernens» ist, dass sich die Lehrkräfte stärker zurücknehmen können, sie können den eigenen Einsatz dosierter steuern, sie sind nicht mehr allseitig verantwortlich, sie können ihre physisch-psychische Anstrengung verringern.« Sach-Wort-Zahl SWZ 32

»Durch seine praxisnahen Anregungen eröffnet das Buch vielfältige Möglichkeiten, die Kinder durch einen methodenreichen Unterricht zu selbstständig denkenden Menschen zu erziehen.« federmappe

„Einerseits wird gezeigt, wie wichtig es ist, immer auch die notwendigen Methoden im Blick zu haben, sie den Kindern explizit zu vermitteln und sie sorgfältig zu pflegen. Andererseits wird das Methodenbewusstsein der Lehrkräfte gestärkt. Sich bewusst zu machen, wie man den Kindern beibringen kann, in einem Absatz das Wichtigste zu markieren, ist heutzutage dringend nötig. (..) Dieses Buch will zeigen, wie man die Verantwortung (...) für das Lernen an die Kinder zurückgibt und sie anleitet, wie sie das selbstständig tun können. Dafür und für bewusstes Training der Kommunikation in Arbeitsgruppen bietet das Buch eine Menge guter Ideen, die man allerdings in die eigene, kompetente Didaktik übertragen muss."
Christine Mann in „Grundschule 2 /2004

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11

I. Methodenschulung als Aufgabe der Primarstufe 17

1. Viele Schülerinnen haben wenig Methode 18
1.1 Impressionen aus dem Schulalltag 18
1.2 Ungünstige Sozialisationseinflüsse 21
1.3 Offener Unterricht als Problemfeld 24
1.4 Fragwürdige intuitive Methoden 28
1.5 Wenn Methoden geläufig sind 32

2. Methodenschulung als Unterrichtsgegenstand 36
2.1 Die Strategie der kleinen Schritte 36
2.2 Eigenverantwortliches Arbeiten 40
2.3 Das kleine Einmaleins des Trainings 46
2.4 Regelmäßige Reflexionsphasen 51
2.5 Methodenpflege im Fachunterricht 57
2.6 Veränderte Unterrichtsvorbereitung 63
2.7 Methodenorientierte Lernkontrollen 66
2.8 Sitzordnung und Raumausstattung 71

3. Eine verstärkte Methodenschulung lohnt sich 75
3.1 Mit Methode(n) zu mehr Lernerfolg 75
3.2 Schüler als Helfer und Miterzieher 78
3.3 Motivationseffekte des Könnens 82
3.4 Entlastungsperspektiven für Lehrer 83
3.5 Positive Resonanz der Elternschaft 85

II. Lernspiralen zu gängigen Themen der Grundschule 89

1. Lernspiralen zu ausgewählten Deutsch-Themen 94
L 1: Freies Erzählen von Fantasiegeschichten 94
L 2: Personenbeschreibungen genau erfassen 101
L 3: Eine Geschichte schrittweise erschließen 106
L 4: Buchstaben erkennen und herstellen 109
L 5: Zu Bildern Wörter/Buchstaben rinden 112
L 6: Schriftbilder erkennen und zuordnen 116
L 7: Verben und Nomen gezielt zuordnen 118
L 8: Bildergeschichte ergänzen und schreiben 121
L 9: Tabelle zum Thema »Wortarten« erstellen 123
L 10: Wortmaterial einzelnen »Artikeln« zuordnen 125
L 11: Sätze mit treffenden Präpositionen bilden 129
L 12: Reimwörter suchen und Gedichte schreiben 131
L 13: Planvolles Arbeiten zum Thema Gedichte 133
L 14: Rollenspiel vorbereiten und durchführen 137
L 15: Werkstatt zum Thema »Schreibspiele« 140
L 16: Alternative Diktate selbstständig üben 147

2. Lernspiralen zu ausgewählten Mathematik-Themen 152
L 17: Ordnung in Zahlenreihen entdecken 152
L 18: Zählen im Zahlenbereich 1-20 üben 154
L 19: Addition/Subtraktion im Bereich bis 100 159
L 20: Teilmengen zu »Schülerhobbys« bilden 162
L 21: Domino im Bereich bis 10000 herstellen 166

3. Lernspiralen zu ausgewählten Sachkunde-Themen 168
L 22: Visualisieren zum eigenen Berufswunsch 168
L 23: Steckbrief zu einem Berufsbild erstellen 170
L 24: Berufsspezifische Merkmale überprüfen 173
L 25: Aussagen zum Thema »Regen« ordnen 175
L 26: Stationengespräch zum Thema »Geld« 177
L 27: Frage-Antwort-Spiel zum Thema »Hunde« 185
L 28: Mindmap zum Thema »Katze« erstellen 188
L 29: Körperteile erkennen und beschriften 190
L 30: Einen Biologie-Text gezielt markieren 193
L 31: Gruppenpuzzle zur Klärung der fünf Sinne 197

4. Lernspiralen zu anderen Fächern der Grundschule 203
L 32: Brainstorming: Was im Leben wichtig ist 203
L 33: Nachschlageübung zum Neuen Testament 208
L 34: Assoziationen zum Thema »Freundschaft« 211
L 35: ABC-Übung zum Thema »Freundschaft« 213
L 36: Texte zu berühmten Malern auswerten 215
L 37: Aus einem Gedicht etwas Eigenes machen 218
L 38: Memory-Übung zur modernen Popmusik 221

III. Trainingsspiralen zu wichtigen Methodenfeldern 223

1. Methodenbereich »Lern-und Arbeitstechniken einüben« 224
T 1: Handwerkliche Grundtechniken einüben 230
T 2: Ordnung am Arbeitsplatz halten 237
T 3: Unterstreichen und Markieren üben 241
T 4: Lernkärtchen herstellen und damit üben 245
T 5: Einfache Strukturmuster entwickeln 249

2. Methodenbereich »Kommunikation und Kooperation« 253
T 6: Freies Erzählen und Sprechen üben 253
T 7: Aktives Zuhören und Nacherzählen trainieren 257
T 8: Regeln für die Gruppenarbeit entwickeln 260
T 9: Umgang mit Konflikten in Gruppen lernen 267
T 10: Kooperative Präsentationsformen einüben 270

IV. Hinweise und Beispiele zur schulinternen Umsetzung 275

1. Lehrertraining als Basisstrategie 276
2. Konsequente Teamarbeit im Kollegium 282
3. Produktive Workshops und Konferenzen 286
4. Mit Fahrplänen zu mehr Verbindlichkeit 294
5. Methodenzentrierte Elternveranstaltungen 297
6. Gezielte Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit 300
7. Praxisberichte aus zwei Grundschulen 305

Literaturverzeichnis 311
Abbildungsnachweise 313