Fachbereiche

Pädagogik: Lerntechniken

« zurück
Selbstbestimmt und erfolgreich lernen -
In dem vorliegenden Buch erläutert Jean-Pierre Crittin die pädagogischen Hintergründe des Situationsbasierten Lehren und Lernens (SBL), wie ein entsprechendes Curriculum erstellt wird und wie SBL in einer Ausbildung umgesetzt werden kann. Die Methode ist praxisnah und anschaulich beschrieben und macht Lust auf selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Lernen. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Lernen und Gedächtnis -
Als Teildisziplin der Psychologie ist die Lernpsychologie für die Pädagogik eine besonders wichtige Bezugswissenschaft. Zum Lernen gehört das Gedächtnis als bewahren des Gelernten zwingend hinzu. Dieser übersichtliche Band bietet eine verständliche und gelungene Einführung in die Lern- und Gedächtnispsychologie. Das Lernen wird wesentlich unter den Stichworten Konditionierung, Verstärkung und Beobachtung entwickelt (Kap. 2-4), die weiter...
Lesenlernen und Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr -
Dieses Buch handelt ausschließlich vom Schriftspracherwerb und vom Lesenlernen in der Grundschule. Hier können sich Lehrerinnen und Lehrer Tipps holen und bekommen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Methoden und die Vergangenheit, die dieses Thema betrifft. Themen sind unter anderem die richtige Unterrichtsplanung, die Motivation zum Lernen oder die Frage, wie man Buchstaben einführen kann. Natürlich nimmt dieses Buch keinem die Ents...
Schultipps für Eltern - Unterstützen Sie den Lernerfolg Ihres Kindes
"Schultipps für Eltern" kann auch Lehrern helfen: In Elterngesprächen kann man Eltern gezielte Tipps zur Förderung ihres Kindes geben. Aber viele Informationen dieses Buches geben auch dem Lehrer interessante Einblicke in die Welt des Schülers, die ihm wiederum konkret bei seiner Unterrichtsplanung helfen können. Fazit: Ein sehr nützlicher Ratgeber. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Zwölf Grundformen des Lehrens - Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus.
An diesem Klassiker des Piaget-Schülers Hans Aebli kommt kaum ein Lehrer / eine Lehrerin vorbei. Es ist seit 20 Jahren ein Lehrer-Vademecum und hilft bei grundlegenden didaktischen Überlegungen, indem es 12 Grundformen des Lehrens thematisiert, u.a. Erzählen, Lesen, Problemlösen, Wiederholen, Anwenden. G.B. für lehrerbibliothek.de
Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis -
"Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis" klärt auf über den Begriff des selbstgesteuerten Lernens und beseitigt auf diese Weise weit verbreitete Missverständnisse. Fundiert liefert es theoretisches Hintergrundwissen, aus welchen Gründen selbstgesteuertes Lernen ein wichtiger Bestandteil schulischen Lernens ist. Den Lehrenden wird klar gemacht, welche Voraussetzungen nötig sind und wie man überhaupt vorgehen sollte, damit selbstgeste...
Lernbox Üben -
Die "Lernbox Üben" wendet sich an Schüler, die ihr Lernen nachhaltig verbessern wollen. In 18 Kapiteln werden vielfältige und erprobte Methoden kindgerecht vorgestellt. Im Selbststudium können Schüler das Buch bearbeiten. Schnell werden erste Erfolge sichtbar. Konsequentes Üben festigt diese neuen Lern- und Übungsmethoden. Die Bearbeitung eines einzelnen Abschnittes dauert zwischen 5 und 15 Minuten. Nur kleine Abwandlungen der Texte si...
Kapiert?! - Behalten und Lernen  Der Lehrer hilft weiter
Wenn Sie Inhalte gut lernbar aufbereiten und präsentieren wollen oder Ihren Schülern Tipps geben wollen, wie sie etwas leichter lernen können, dann kann "Kapiert?!" viele Hilfestellungen geben. Das Hintergrundwissen welches dieses Buch liefert ist wichtig, um seine eigenen Fehler beim Darbieten von Wissen zu erkennen und die Praxistipps lassen sich gut umsetzen. Ferrao, lehrerbibliothek.de
Besser lernen -
Kann man die Effektivität des Lernens der Schüler steigern? Wenn ja, wie geht man dabei vor? Dieses Buch gibt in sechs Einheiten Anleitungen für Lehrer der Sekundarstufe I, die das Lernen Ihrer Schüler fördern wollen. Es führt zum einen in Formen des methodischen Arbeitens ein und zeigt Veränderungsmöglichkeiten mit praktischen Übungen auf. Zum anderen werden Entspannungstechniken vorgestellt, mit deren Hilfe die Schülern besser mit Str...
Kinder brauchen Stille - Entspannungsspiele für Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Stilleübungen bieten Kindern Inseln der Ruhe in unserer lauten und hektischen Zeit. In Kindergärten und Schulen ist der Geräuschpegel oft unerträglich hoch. Stress und Aggressionen, Wahrnehmungsstörungen und Konzentrationsschwächen sind dann die Folge. Das Buch möchte Kinder keineswegs einsperren oder sie ruhig stellen, aber gibt stellt Eltern und Erziehern eine Anleitung, wie sie Kindern Stilleerlebnise ermöglichen können. Dabei werd...
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens - Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens
Das Lehrbuch hat sich mittlerweise als Standardwerk in der Ausbildung von Studierenden der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und des Lehramts etabliert. Die siebte Auflage bietet dem Leser einen gut verständlichen und umfassenden Einblick in die Pädagogische Psychologie, die in jüngerer Zeit eine vollständige Neurorientierung und damit eine Annäherung an die Schulpädagogik vorgenommen hat. Themen wie Lernen, Behalten, Denken (vor a......
Problemsituationen in der Grundschule - wahrnehmen - verstehen - handeln
Das vorliegende Buch behandelt aktuelle Probleme, die in der Grundschule auftreten. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der emotionalen, kognitiven und sizialen Situation, die das Problem ausmacht. Der Band ist vergleichbar mit einem großen Reader, zusammengestellt aus Einzelaufsätzen. Durch diesen Aufbau wurde es möglich, daß jedes Thema von einem Experten verfasst wurde und so viel spezifischer und kompetenter dargestellt werden konnte, a...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...