|
Selbstbestimmt und erfolgreich lernen
Jean-Pierre Crittin
Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258067469 (ISBN: 3-258-06746-5)
134 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2004
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wir lernen dann am besten, wenn wir uns aktiv und selbstbestimmt mit dem beschäftigen können, was uns besonders interessiert. Situationsbasiertes Lehren und Lernen (SBL) ist ein Ansatz, der eigenverantwortliches Lernen innerhalb eines definierten und kontrollierten Rahmens erlaubt, bei dem die Lernenden durch Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützt werden.
Situationsbasiertes Lehren und Lernen ist grundsätzlich in jeder Aus- oder Weiterbildung möglich. Es verlangt jedoch von allen involvierten Personen ein grundsätzliches Umdenken. Im Gegenzug bietet es aber eine aufregende Erfahrung für Ausbildende genauso wie für die Lernenden und führt zu hohem Lernerfolg – weit über das reine Expertenwissen hinaus. Denn bei SBL steht die Entwicklung von Fähigkeiten im Zentrum, die heute in allen Bereichen immer wichtiger werden: selbständig ein Problem zu analysieren und Lösungen zu finden, Situationen genau zu erfassen und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, mit anderen Menschen wirksam zu kommunizieren und zu kooperieren, Kreativität und Flexibilität im Denken und Handeln, eigenverantwortliches Handeln, selbständig Informationen zu beschaffen, mit Konflikten umzugehen und vieles andere mehr.
Rezension
In dem vorliegenden Buch erläutert Jean-Pierre Crittin die pädagogischen Hintergründe des Situationsbasierten Lehren und Lernens (SBL), wie ein entsprechendes Curriculum erstellt wird und wie SBL in einer Ausbildung umgesetzt werden kann. Die Methode ist praxisnah und anschaulich beschrieben und macht Lust auf selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Lernen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung Lernen in Freiheit - Selbstbestimmtes Lernen
1. Situationsbasiertes Lernen
1.1 Fragen beantworten, die niemand stellt
1.2 Herkömmlicher und «situationsbasierter» Unterricht
1.3 Was profitieren wir von SBL?
1.4 Wo kann SBL eingesetzt werden?
2. Die psychologisch-pädagogischen Hintergründe von SBL
2.1 Das lernfördernde Klima im Unterricht
2.2 Struktur gibt Sicherheit
3. Der Paradigmenwechsel beim Übergang zum situations-basierten Lehren und Lernen
3.1 Der Mensch ist im Grunde seines Wesens motiviert!
3.2 Lernende sind gescheit!
3.3 Ein wohlwollendes Klima ist Voraussetzung für SBL!
3.4 Ausbildende sind Beraterinnen und Berater!
3.5 Wenn man Menschen unterstützt und «machen lässt», kommt es in der Regel gut heraus!
3.6 Problemlösefähigkeit ist wichtiger als Faktenwissen!
4. Der situationsbasierte Lehrplan
4.1 Schlüsselqualifikationen sind die übergeordneten Ziele beim situationsbasierten Unterricht
4.2 Fachbereiche
4.3 Lernfelder
4.4 Die Ausgangssituationen
4.5 Die Übersicht zum SBL-Lehrplan
4.6 Die Organisation des SBL
5. Eine SBL-Sequenz im Überblick
5.1 Tutorium 1: Ausgangssituation
5.2 Vorlesung
5.3 Teamarbeit
5.4 Sprechstunde
5.5 Tutorium 2
5.6 Fallfremde Schulung
5.7 Vorbereitung der Präsentation
5.8 Tutorium 3: Präsentation
6. Die Abgrenzung von SBL und Gruppenarbeiten
7. SBL im Detail
7.1 Die Ausgangssituationen
7.2 Das Tutorium
7.3 Die Vorlesungen
7.4 Die Teamarbeiten
7.5 Die Sprechstunden
7.6 Die Präsentationen
8. SBL mit Einzelpersonen
8.1 Tutorium 1: Ausgangssituation
8.2 Einzelarbeit
8.3 Sprechstunden mit Einzelpersonen
8.4 Fallfremde Arbeiten
8.5 Vorbereitung der Präsentation
8.6 Tutorium 3: Präsentation
9. Die verschiedenen Personen und Aufgaben beim SBL
9.1 Entwicklerinnen und Entwickler für Ausgangssituationen
9.2 Die Lernenden, die Teams
9.3 Die Chairperson
9.4 Die Tutorinnen und Tutoren
9.5 Die Lehrbeauftragten für Vorlesungen
9.6 Die Fachpersonen für die Sprechstunden
9.7 Die Koordinatorin oder der Koordinator
9.8 Die Ausbildung der Ausbildenden im SBL
9.9 Die Einführung der Lernenden ins SBL
10. Prüfungen beim SBL
10.1 Die vier Forderungen an zuverlässige Prüfungen
10.2 Der Triple Jump als SBL-kompatible Prüfungsmethode
10.3 Ist der Triple Jump eine zuverlässige Prüfung?
11. Die Umsetzung des SBL
11.1 SBL als Element in Aus- und Weiterbildungen
11.2 SBL als Konzept für ganze Aus- oder Weiterbildungen
112.1 Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
12. Das POL-Konzept an der Physiotherapieschule am Universitätsspital in Zürich
12.2 SBL in der Führungsausbildung
12.3 SBL in der Ausbildung von TRM-Moderatorinnen und Moderatoren
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Anhang: Checkliste für die Bearbeitung der Ausgangssituation im ersten Tutorium
Anmerkungen
Literatur
Register
|
|
|