lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
BELLA - Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf
BELLA - Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen"




Rainer Lehmann, Ellen Hoffmann (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830920960 (ISBN: 3-8309-2096-2)
240 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jugendliche mit Förderbedarf "Lernen" haben es besonders schwer beim Erlernen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen wie dem Lesen und Rechnen oder der Aneignung von Problemlösefähigkeiten, die jedoch im Übergang in eine berufliche Ausbildung unverzichtbar sind. Die Berliner Studie "BELLA" untersucht Jugendliche an Förderzentren der Klassen 7 bis 10, Jugendliche mit Förderbedarf an allgemeinen Schulen und angehende Auszubildende in berufsqualifizierenden Lehrgängen. In diesem Band werden ihre Lernstände in Deutsch, Mathematik, Technik, Problemlösen und Ökonomie analysiert sowie Einstellungen und andere Merkmale der Schüler behandelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Evaluation des Netzwerks Berliner Schülerfirmen, die als praxisnahe Lernarrangements die Entwicklung von Basiskompetenzen fördern. Neben der Betrachtung von Leistungsdifferenzen in Abhängigkeit der besuchten Schule bzw. Schulform wird der Urteilsgenauigkeit von Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung nachgegangen.



Autoreninfo:

Rainer Lehmann ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als empirischer Bildungsforscher hat er an zahlreichen regionalen und internationalen Schulleistungsstudien mitgewirkt, darunter TIMSS und PISA und in Hamburg LAU.



Ellen Hoffmann, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während dieser Tätigkeit arbeitete sie an den Projekten LAU und ULME mit und an maßgeblicher Stelle in dem in diesem Buch vorgestellten Projekt BELLA.
Rezension
Sonderpädagogische Förderung ist für viele Kinder und Jugendliche eine elementare Voraussetzung, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu erschließen. Hier müssen die bestmöglichen Förderansätze in der Phase des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Arbeit und selbständige Lebensführung gefunden werden. Darum bemüht sich dieser Band. Einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung leisten Schülerfirmen. Dieses praxisorientierte Lernarrangement zeigt erste Erfolge in Berlin. Dieses anwendungsorientierte Lernen soll konsequent weiterentwickelt werden und als zusätzliche Vorbereitung auf die nachschulische Zeit ausgebaut werden.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Berliner Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung 11

1 Ziele der Untersuchung 13
Rainer Lehmann und Ellen Hoffmann

2 Anlage und Durchführung der Untersuchung 17
Rainer Lehmann und Ellen Hoffmann

2.1 Organisation der Erhebungen 17
2.2 Erhebungsinstrumente 18
2.3 Datenstruktur 25

3 Schulische Fachleistungen 31
Ellen Hoffmann

3.1 Methodische Vorüberlegungen 31
3.2 Ergebnisse in den fachbezogenen Leistungstests 33
3.2.1 Fachleistung Mathematik 33
3.2.2 Informationsentnahme aus Tabellen, Grafiken und Karten 40
3.2.3 Fachleistung Deutsch-Leseverständnis 47
3.2.4 Fachleistung Deutsch-Wortkenntnis 55
3.3 Bildung des allgemeinen Fachleistungsindex 61

4 Technisches Verständnis und Problemlösen 65
Gerhard H. Duismann und Helmut Meschenmoser

4.1 Befunde zum technischen Verständnis 65
4.1.1 Methodische Vorüberlegungen und Testentwicklung 65
4.1.2 Leistungsstände im Test zum technischen Verständnis 66
4.1.3 Didaktische Konsequenzen 72
4.2 Befunde zum Problemlösen 75
4.2.1 Methodische Vorüberlegungen und Testentwicklung 76
4.2.2 Leistungsstände im Test zum Problemlösen 79
4.2.3 Didaktische Konsequenzen 85

5 Ökonomisches Verständnis 89
Susan Seeber

5.1 Methodische Vorüberlegungen und Testentwicklung 89
5.2 Skalierung, Testgüte, Kompetenzniveaus und Prädiktoren der Testanforderungen 94
5.3 Allgemeine Leistungsstände im Test zum ökonomischen Verständnis 100
5.4 Differenzielle Befunde zum ökonomischen Verständnis 102
5.5 Individuelle Schülervoraussetzungen und ökonomisches Verständnis: Prädiktoren der Testleistung 113
5.6 Zum Einfluss schulischer Faktoren auf die Testleistungen 114

6 Individuelle und soziale Bedingungen der Fachleistungen 119
Ellen Hoffmann

6.1 Alter und Geschlecht 119
6.2 Außerschulischer Hintergrund: sozialräumlich bedingte Leistungsdifferenzen 123
6.3 Migrationshintergrund 126

7 Einstellungen und Erwartungen 135
Helmut Meschenmoser

7.1 Vorbereitung auf das Erwerbsleben 135
7.1.1 Angaben zur beruflichen Orientierung 135
7.1.2 Einstellungen zu sogenannten Arbeitstugenden 138
7.2 Der Umgang mit dem Computer in der Selbstwahrnehmung der Jugendlichen 141

8 Schulunterschiede und Klassenzugehörigkeit 147
Ellen Hoffmann

8.1 Unterschiede in den Leistungen zwischen Schulen 147
8.2 Unterschiede in den Leistungen zwischen Klassen 150

9 Vergleich von Lernständen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Lernen und an allgemeinen Schulen mit gemeinsamem Unterricht 155
Ellen Hoffmann

9.1 Unterschiede in der Leistungsentwicklung an Schulen mit gemeinsamem Unterricht und an Förderschulen: allgemeine Befunde 156
9.2 Förderungsdifferenzen im Hinblick auf die Klassenstufen neun und zehn 162

10 Ergebnisse der Schülerfirmenarbeit im Hinblick auf die Fachleistungen 165
Ellen Hoffmann

10.1 Lernstände in Schülerfirmen nach Klassenstufen 165
10.2 Lernstände in Schülerfirmen nach Schülerfirmenbereichen 171

11 Rahmen- und Gelingensbedingungen der Schülerfirmenarbeit 175
Helmut Meschenmoser

11.1 Ziele des Lernarrangements Schülerfirma in der sonderpädagogischen Förderung 175
11.2 Merkmale der Schülerfirmen 180
11.3 Lern- und Arbeitsklima in den Schülerfirmen 182
11.4 Didaktische Alltagskultur in den Schülerfirmen 183
11.5 Vergleich der Alltagskultur verschiedener Schülerfirmenbereiche 190
11.6 Schlussfolgerungen 193

12 Urteilsgenauigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in der sonderpädagogischen Förderung 197
Susan Seeber

12.1 Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Urteilsgenauigkeit von Lehrenden 197
12.2 Befunde zur Urteilsgenauigkeit der Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch-Leseverständnis 201
12.3 Befunde zur Urteilsgenauigkeit der Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik 205

13 Zusammenfassung und Ausblick 209
Rainer Lehmann

Tabellenverzeichnis 213
Abbildungsverzeichnis 219
Literatur 223
Statistisches Glossar 235