| 
 
  |  | 
  
    | Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 
 
 
 Ulrich Heimlich
 UTB
 EAN: 9783825247188 (ISBN: 3-8252-4718-X)
 264 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Oktober, 2016
 
EUR 18,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist. Das Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und an Studierende, die sich in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten engagieren wollen.
 
 Rezension In allen Schularten trifft man als Lehrkraft auf Lernschwierigkeiten. Vor allem der Förderschwerpunkt Lernen wird sich dabei im Zuge der Inklusion zukünftig mehr und mehr auch in Richtung des allgemeinen Schulsystems verschieben. Die vorliegende zweite aktualisierte Auflage bietet einen gelungen Einstieg in die Thematik. Nach der Klärung von Begrifflichkeiten folgt das Buch der historischen Entwicklung von der sog. "Hilfsschule" bis hin zum heutigen Förderschulsystem. Es folgen in den weiteren Kapiteln Schwerpunkte wie Diagnostik, Förderungen und Prävention. Abschließend wird die theoretische Grundlage einer Pädagogik bei Lernschierigkeiten aufgezeigt. Besonders schön sind die kurz auf den Punkt gebrachten Thesen nach jedem Abschnitt und die anschaulichen Fallbeispiele, die zur Reflexion der vorab gelesenen Thematik anregen. Die lange Erfahrung als Förderlehrkraft und die Expertise der Autorin in dem Bereich lassen sich beim Lesen des Buches erahnen. Es wird deutlich, dass es in Zukunft eines neuen Verständnisses von Lernschierigkeiten bedarf, um den Veränderungen der schulischen Inklusion gerecht zu werden. Neben einer verstärkten individuellen Förderung der Betroffenen wird vor allem auch ein systemischer Ansatz notwendig sein, der neben der Schule auch die Familie und die Gesellschaft miteinbeziehen muss.
 Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5I nhaltsverzeichnis 9
 Einleitung 13
 Person-Umwelt-Interaktion bei Lernschwierigkeiten 19
 Zusammenfassung 19
 1.1 Begriffliche Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 21
 1.1.1 Lernbeeinträchtigungen, Lernstörungen, Lernbehinderungen 21
 1.1.2 Von der Lernbehinderung zum Förderschwerpunkt Lernen? 25
 1.1.3 Gravierende Lernschwierigkeiten 28
 1.2 Anthropologische Modelle von Lernschwierigkeiten 33
 1.3 Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 35
 1.3.1 Erschwerte Lernsituationen 38
 1.3.2 Psychologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 55
 1.3.3 Erschwerte Lebenssituationen 70
 1.3.4 Soziologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 78
 1.4 Pädagogische Aspekte der Lernschwierigkeiten 87
 1.4.1 Personale Aspekte von Lernschwierigkeiten 87
 1.4.2 Soziale Aspekte von Lernschwierigkeiten 89
 1.4.3 Ökologische Aspekte von Lernschwierigkeiten 91
 Literaturempfehlungen 93
 Übungsaufgaben 94
 
 2 Historische Grundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 95
 Zusammenfassung 95
 2.1 Anfänge sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen 96
 2.2 Geschichte der „Hilfsschule“ 100
 2.2.1 Historischer Entstehungskontext der „Hilfsschule" 100
 2.2.2 Von der „Nachhilfeklasse“ zur „Hilfsschule“ 103
 2.2.3 Kritik der „Hilfsschule“ und inklusive Alternativen 109
 2.2.4 „Hilfsschule“ im Dritten Reich 113
 2.2.5 Von der „Hilfsschule“ zur „Schule für Lernbehinderte“ 114
 2.2.6 Von der „Sonderschule“ zum sonderpädagogischen Fördersystem 117
 2.3 Reformpädagogik in der „Hilfsschule“ 121
 Literaturempfehlungen 127
 Übungsaufgaben 128
 
 3 Förderkonzepte bei Lernschwierigkeiten 129
 Zusammenfassung 129
 3.1 Förderdiagnostik bei Lernschwierigkeiten 130
 3.1.1 Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik bei Lernschwierigkeiten 131
 3.1.2 Das sonderpädagogische Fördergutachten (FG) 138
 3.2 Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 140
 3.2.1 Grundlagen der Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 140
 3.2.2 Der sonderpädagogische Förderplan (FP) 141
 3.3 Didaktisch-methodische Grundfragen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 143
 3.3.1 Didaktik der individuellen Lernförderung 144
 3.3.2 Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten 149
 3.3.3 Didaktik der inklusiven Förderung bei Lernschwierigkeiten 162
 3.3.4 Curricula für die sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten 169
 3.4 Lerntherapie 171
 Literaturempfehlungen 173
 Übungsaufgaben 173
 
 4 Prävention, Inklusion, Rehabilitation – Arbeitsfelder der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 175
 Zusammenfassung 175
 4.1 Prävention und Frühförderung 177
 4.1.1 Frühförderung bei drohenden Lernschwierigkeiten 178
 4.1.2 Prävention von Lernschwierigkeiten 183
 4.2 Inklusion und schulische Förderung 188
 4.2.1 Inklusive Förderung bei Lernschwierigkeiten im Primar- und Sekundarbereich 189
 4.2.2 Mobile sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten 193
 4.2.3 Sonderpädagogische Förderzentren (SFZ) 194
 4.2.4 Sonderpädagogische Förderklassen 195
 4.2.5 Schulen zur Lernför derung (SzL) 196
 4.3 Rehabilitation und nachschulische Förderung 197
 4.3.1 Berufliche Inklusion 198
 4.3.2 Alltagsbegleitung  203
 4.4 Lernprobleme bei Erwachsenen 204
 Literaturempfehlungen 206
 Übungsaufgaben 206
 5 Theoretische Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 209
 Zusammenfassung 209
 5.1 Begründungszusammenhänge einer Pädagogik
 bei Lernschwierigkeiten 212
 5.1.1 Materialistisches Paradigmen 213
 5.1.2 Interaktionistisches Paradigma 217
 5.1.3 Systemtheoretisches Paradigma 221
 5.1.4 Ökologisches Paradigma 225
 5.2 Zwischen Realismus und Konstruktivismus –zum erkenntnistheoretischen Diskurs in der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 229
 Literaturempfehlungen 232
 Übungsaufgaben 232
 Literaturverzeichnis 233
 Bildnachweise 255
 Sachregister 256
 Lösungen zu den Übungsaufgaben 260
 Anhang 263
 
        
        
        
        
         |  |  |