Fachbereiche

Pädagogik: Lerntechniken

« zurück
Lesen, merken und erinnern - Übungen für Vergessliche und Ratschläge für Angehörige und Therapeuten
Die erste Auflage dieses Bandes erschien 1995 und entwickelte sich zu einem stetig verkauften Bestseller innerhalb des Verlagsprogramms. Mittlerweile liegt diese 6., unveränderte Auflage 2016 vor. Das Material wurde in langjähriger Erprobung an einer großen Zahl von Patienten laufend weiterentwickelt, so dass hier nun eine komplett überarbeitete und deutlich verbesserte Neuauflage vorgelegt werden kann. Im Anfangsteil wird zunächst dargeste...
Lerncoaching in der Schule - Praxishilfen für Lehrkräfte
Lerncoachng ist eine spezielle Lernförderung durch die Vermittlung von Motivations- und Lernstrategien. Lerncoaching unterstützt Schüler/innen durch Beratung beim Entwickeln persönlicher Lernkompetenz, also der Fähigkeit, neue Informationen zu erschließen, sie abzuspeichern, abrufen und anwenden zu können. Dabei ist Lerncoaching nicht an spezifische Lerninhalte gebunden, sondern vermittelt fächerübergreifende, generalisierbare Lernstrate...
Lernen sichtbar machen - Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning
Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in diesem international bekannten Werk mit Einflussfaktoren auf gelingende Schülerleistungen, mit Kreativität und Modellen des Lehrens und Lernens. Er untersucht mit quantitativen Forschungsmethoden die Wirkungsfaktoren auf Schülerleistungen. Die Meta-St...
Memo, der vergessliche Elefant - Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg
Auf kindgemäße und spielerische Art vermittelt dieses Buch hilfreiche Gedächtnistricks, mit denen Kinder ihre Lernerfolge optimieren können; der Elephant MEMO (vgl. MEMOrieren ...), der zurück in seine Heimat Botswana will, aber allzu vergesslich ist, bietet sich dabei als Identifikationsfigur der Kinder an. Das neurowissenschaftlich begründete Gedächtnistraining mit dem Elefanten Memo wurde an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde ...
Lernen will gelernt sein! - Ein hirngerechtes Training für Schüler
Zum Lernen gehört allerlei dazu, z.B. die Motivation, aber auch die richtigen Techniken, um überhaupt Lernen fruchtbar zu machen; denn z.B. das dumpfe und immer gleiche Vokabel-Pauken demotiviert nicht nur, es ist auch oft verschwendete Zeit, weil sowieso nichts hängenbleibt ... Also gilt es, erst einmal Lernen zu lernen: Deshalb der Titel "Lernen will gelernt sein!". Schüler/inne/n ab Klasse 5 bietet der erfahrene Autor auf der Grenze zwisch...
Lernschwierigkeiten - Wie exekutive Funktionen helfen können  - Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik
Bereits nach 2 Jahren erscheint dieses Buch in 2. aktualisierter Auflage. Mit Lernschwierigkeiten haben Personen aller Altersstufen zu kämpfen - keineswegs nur lernbehinderte oder lerngestörte Lernende. Gesellschaftliche Gründe spielen bei Lernschwierigkeiten eine Rolle: Die westliche Welt fordert heute lebenslanges Lernen, vielfältige Freizeitangebote lenken vom Lernen ab, Anstrengung ist in Verruf geraten, Belohnungaufschub selten geworden....
Bei schlechten Noten helfen gute Eltern - Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen
Bei dem mit witzigem Cover versehenen Taschenbuch „Bei schlechten Noten helfen gute Eltern“ von Christoph Eichhorn denkt man zunächst: „Na klar, diese Eltern können Lehrer bezirzen und ihre Kinder striezen“, aber darum geht es hier nicht. Im Gegenteil: Christoph Eichhorn, der in diesem Taschenbuch als Schulpsychologe aus dem Nähkästchen plaudert, fordert viel mehr Zurückhaltung seitens der Eltern bezüglich Eingriffen in die Hausaufg...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)
Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens - Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung, die Einschätzung der Lernfreude und die fachliche Leistung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule
Welche Bedeutung hat individuelle Lernförderung als Unterstützung für das schulische Lernen? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Hildesheimer erziehungswissenschaftlichen Dissertation. Empirisch werden dazu Entwicklungsverläufe von Dritt- und Viertklässlern im Rahmen einer individuellen Einzelförderung untersucht. Eine zenrtale Fragestellung der Studie lautet dabei: Unterscheidet sich der Fördererfolg von spezifischen Schülergruppen...
Ich will nicht lernen! - Motivationsförderung in Elternhaus und Schule
Zehn Jahre nach dem Erst-Erscheinen liegt jetzt dieser bewährte Ratgeber zur Motivationsförderung in Elternhaus und Schule in 4. überarbeiteter Auflage vor. Schon dem präzisen, verständlichen und konstruktiven Umschlagtext spürt man den Duktus der gesamten Darstellung ab: Hier geht es um Motivation und um klare Angebote zur Motivationsförderung; denn häufig ist nicht mangelnde Intelligenz das Problem leistungsschwacher Schüler/innen. Die...
Lesen, merken und erinnern - Übungen für Vergessliche und Ratschläge für Angehörige und Therapeuten
Die erste Auflage dieses Bandes erschien 1995 und entwickelte sich zu einem stetig verkauften Bestseller innerhalb des Verlagsprogramms. Das Material wurde in langjähriger Erprobung an einer großen Zahl von Patienten laufend weiterentwickelt, so dass hier nun eine komplett überarbeitete und deutlich verbesserte Neuauflage vorgelegt werden kann. Auf den folgenden Seiten soll zunächst dargestellt werden, wie die Speicherung von Wissen eigentlic...
Lerntechniken von A bis Z - Infos, Übungen, Tipps
Alphabetisch geordnet werden in diesem hilfreichen Band fachspezifische und fächerübergreifende schulische Lerntechniken anschaulich, kompetent und verständlich vermittelt, - Techniken, die das Lernen erleichtern, steuern und verbessern. Nach grundlegenden Informationen folgt jeweils eine Übungsaufgabe, die in die Lerntechnik praktisch einführt: So lernen Schüler/innen zu lernen! Das theoretisch Gelernte wird in alltägliche Lernpraxis umge...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...