| 
 
  |  | 
  
    | Memo, der vergessliche Elefant Mit Gedächtnistraining spielerisch zum Lernerfolg 
 mit Illustrationen von Maja Wagner
 
 
 
 Regula Everts, Barbara Ritter
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456851563 (ISBN: 3-456-85156-1)
 286 Seiten, hardcover, 20 x 24cm, Juni, 2013
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mehr Lernerfolg für Ihr Kind - wissenschaftlich erwiesen und nachhaltig
 Memo ist Zirkuselefant und lebt in der Schweiz. Weil es ihm dort zu kalt ist, will er zurück in seine Heimat Botswana. Doch Memo ist leider sehr vergesslich. Gut, dass er im Zirkus eine Menge andere Tiere als Freunde hat, die ihm dabei helfen, mit schlauen Gedächtnistricks den abenteuerlichen Weg nach Botswana zu meistern.
 
 Die Neuropsychologinnen Dr. Regula Everts und Dr. Barbara Ritter führten am Inselspital in Bern das Studienprojekt NEMO durch, aus dem dieses Buch entstand. Die Bilder von Memo und seinen Freunden wurden von der Illustratorin Maja Wagner entworfen.
 
 Rezension Auf kindgemäße und spielerische Art vermittelt dieses Buch hilfreiche Gedächtnistricks, mit denen Kinder ihre Lernerfolge optimieren können; der Elephant MEMO (vgl. MEMOrieren ...), der zurück in seine Heimat Botswana will, aber allzu vergesslich ist, bietet sich dabei als Identifikationsfigur der Kinder an. Das neurowissenschaftlich begründete Gedächtnistraining mit dem Elefanten Memo wurde an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde in Bern entwickelt, angewendet und auf seine Wirkung hin untersucht. Das Training setzt bei der Vermittlung von wirksamen Gedächtnisstrategien an und stärkt das Arbeitsgedächtnis. Es verhilft Kindern ab 7 Jahren durch sechs einfache Lektionen erwiesenermaßen und nachhaltig zu mehr Lernerfolg. Ca. 80 S. Übungsblätter-Vorlagen sind im Band enthalten.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mehr Lernerfolg für Ihr Kind durch MEMO-Training
 Themen:
 Entwicklungspsychologie – Pädagogische Psychologie / Biologische Psych. – Neuropsychologie – Neurowiss. / Arbeitsgedächtnis
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Dank 	10Vorwort	11
 
 Das MEMO-Training - Trainingsteil	13
 
 1 Hintergrund und Ziele des MEMO-Trainings 	15
 
 1.1 Die Hintergrundgeschichte 	15
 1.2 Sinn und Zweck der Leittiere und ihrer Geschichten 	15
 1.3 Theoretische Verankerung des MEMO-Trainings 	16
 1.4 Ziele des MEMO-Trainings 	18
 
 2 Der Aufbau des MEMO-Trainings 	19
 
 2.1 Einzeltraining	19
 2.2 Dauer und Aufwand 	19
 2.3 Ablauf eines Trainings	19
 2.4 Ablauf der Hausaufgaben 	21
 2.5 Trainingsübersicht 	21
 
 3 Durchführung des MEMO-Trainings 	25
 
 3.1 Grobplanung 	25
 3.2 Einzelplanung der sechs Trainings und der Hausaufgaben	25
 3.3 Erforderliches Material	29
 3.4 Anpassung des Schwierigkeitsgrades der Übungen (adaptives Training) 	30
 3.5 Anpassung des Zeitbedarfs 	32
 
 4 Pädagogische Hinweise	33
 
 4.1 Trainingsbedingungen	33
 4.2 Durchführungsbedingungen 	33
 4.3 Trainingsatmosphäre	34
 4.4 Umgang mit falschen Antworten und Fehlern 	34
 4.5 Loben 	35
 4.6 Belohnungskarte 	35
 4.7 Zeit und Geduld 	37
 4.8 Fortführung des Trainings im Alltag 	38
 
 5 Die Tiere und ihre Gedächtnistricks (Gedächtnisstrategien)	39
 
 5.1 Lulu, die Giraffe - der Fernsehtrick	39
 5.2 Yusuf, das Dromedar - der Ähnlichkeitstrick 	40
 5.3 Elin, das Walross - der Geschichtentrick 	40
 5.4 Odette, die Schnecke - der Zeichentrick 	41
 5.5 Jonny, der Papagei - der Papageientrick	41
 Erstes Training 	43
 Zweites Training	62
 Drittes Training 	75
 Viertes Training 	90
 Fünftes Training 	105
 Sechstes Training 	118
 Anwendung im Alltag 	138
 
 Das MEMO-Training - Theorieteil	147
 
 6 Einleitung	149
 
 6.1 Das kindliche Gedächtnis im Alltag	149
 6.2 Wie sieht ein Gedächtnistraining idealerweise aus? 	150
 
 7 Das Gedächtnis im Kindesalter 	153
 
 7.1 Das kurzfristige Gedächtnis 	154
 7.2 Das langfristige Gedächtnis (Langzeitgedächtnis) 	157
 7.3 Leistungsunterschiede im Kindesalter 	159
 
 8 Kinder mit Gedächtnisproblemen 	161
 
 8.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)	161
 8.2 Kinder mit Lernstörungen 	162
 8.3 Frühgeborene Kinder 	163
 8.4 Kinder mit Epilepsie 	164
 
 9 Gedächtnisstrategien («Gedächtnistricks») und wie Kinder sie anwenden 	167
 
 9.1 Strategien im Kindesalter 	167
 9.2 Gedächtnisstrategien im Kindesalter 	168
 9.3 Entwicklung des Strategiegebrauchs im Kindesalter 	169
 9.4 Das Meta-Gedächtnis - Voraussetzung für den Strategiegebrauch 	171
 
 10 Wirksamkeit von Gedächtnistrainings bei Kindern	175
 
 10.1 Wirksamkeit von restitutiven Gedächtnistrainings - «Üben-Üben-Üben»	175
 10.2 Wirksamkeit von kompensatorischen Trainings (Gedächtnisstrategietraining)	177
 10.3 Faktoren, die den Trainingserfolg beeinflussen 	178
 
 11 Wie sich das Gehirn durch ein Gedächtnistraining verändert 	181
 
 11.1 Neuronale Plastizität	181
 11.2 Veränderungen der Gedächtnisnetzwerke 	182
 
 12 Wirksamkeit des MEMO-Trainings	185
 
 12.1 Wirksamkeit des MEMO-Trainings - eine wissenschaftliche Studie 	185
 12.2 Das MEMO-Training 	185
 12.3 Studienablauf	187
 12.4 Resultate	188
 12.5 Kritische Bemerkungen zur Studie	193
 12.6 Wirksamkeit des MEMO-Trainings auf neuronaler Ebene	195
 12.7 Fazit	199
 
 Übungsblätter	201
 Literaturverzeichnis 	280
 Autorenverzeichnis	283
 
        
        
        
        
         |  |  |