Fachbereiche

Pädagogik: Lehrerberuf

« zurück
Das Referendariat - Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst
Das Referendariat nimmt im Rahmen der Lehramtsausbildung einen besonderen Stellenwert ein - nicht nur als finaler Ausbildungsschritt. Was sind die bisherigen Erkenntnisse, was die gegenwärtigen Herausforderungen des schulpraktischen Vorbereitungsdienstes in der zweiten Ausbildungsphase der Lehrer/innenausbildung? Welche Prozesse und Wirkungsweisen des Referendariats werden deutlich? Dieser Sammelband gibt einen aktuellen und systematischen Einbl...
Handbuch Quereinsteiger - Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Die Kultusbürokratien in den Bundesländern suchen derzeit Hände-ringend nach Lehrkräften und viele Seiten-/Quereinsteiger werden gezielt motiviert und angeworben. Wer aber als Quereinsteiger/in in den Schuldienst kommt, sieht sich mit vielen ungewohnten Herausforderungen konfrontiert; für die meisten Quereinsteiger ist der Anfang im neuen Beruf alles andere als einfach. Hier sucht dieses Buch Abhilfe zu schaffen; das nötige Grundwissen aus ...
Was gute Lehrerinnen und Lehrer ausmacht - Und was wir von ihnen lernen können
Wenn vor allem Menschen in Schule und Unterricht den Unterschied machen und Strukturveränderungen nur marginal wirken, stellt sich die Frage danach, was besonders wirksame und damit erfolgreiche Lehrkräfte ausmacht: Was machen sie anders? Wie denken sie? Wie handeln sie? Welche Bedürfnisse haben sie? Diese Fragen beantwortet dieses Buch; es möchte von erfolgreichen Lehrkräften lernen. Unterrichtswirksamkeit setzt sich nach Meinung des Autors...
Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung -
Dieses druckfrische voluminöse "Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung" bietet in mehr als 100 Beiträgen von mehr als 170 Autor/inn/en aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: die grundsätzliche Aufgaben des Lehrerberufs, seine spezifischen Herausforderungen, Diskurse und Ansätze des Leh...
Praxisphasen im Lehramtsstudium - Erfahrungen aus Modellversuchen
Mittlerweile werden in den meisten Bundesländern Studiengänge der Lehramtsausbildung mit Praxissemestern versehen. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands räsentieren die Umsetzung des Praxissemesters in Hessen seit dem Wintersemester 2014/2015 und analysieren erste Ergebnisse von Modellversuchen, die drei Hochschulen mit unterschiedlicher programmatischer Ausrichtung und für verschiedenen Unterrichtsfächern durchgeführt haben: die Un...
Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf - Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um eine adaptierte Fassung einer Dissertation, die im Rahmen einer Forschungsgruppe an der Universität Innsbruck am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung im Bereich Teacher Education verfasst wurde. Das Handeln von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Das professionelle Wissen gilt mittlerweile...
Schlüssel-Kompetenzen entwickeln - Trainingsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer
Schlüsselkompetenzen meinen fachübergreifende, grundlegende, allgemeine Kompetenzen wie z.B. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit), Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen, Leistungsmotivation oder Selbstkompetenz: Zeit- und Stress-Management, Entspannung, Gesundheitsvorsorge. Gern wird auch von Soft Skills gesprochen: Fachkompetenz ist unerlässlich - aber nicht alles! Wer beruflich weiterkommen will, braucht noch ganz a...
Unterricht ist Beziehungssache -
Der renommierte Pädagoge und erfahrene Kollege Michael Felten stellt in diesem kleinen Reclam-Bändchen die Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und SchülerInnen in den Fokus seiner Überlegungen. Das theoretische Kapitel 2 (›Pädagogische Beziehung‹ in Ideengeschichte und Forschung) eröffnet die geisteswissenschaftlichen Grundlagen und kommt zum klaren Fazit, dass die pädagogische Beziehung stärker in der Unterrichtspraxis verankert werde...
Born to be a teacher - Zum Lehrer geboren  - Warum nicht jeder Lehrer*in sein kann und was gute Lehrer*innen ausmacht
Dieses Buch behauptet etwas, das (pädagogisch) oftmals bestritten wird: Nicht jede/r kann Lehrer/in sein, nicht alles am Lehrerberuf ist erlernbar, es gibt Menschen, die für den Lehrerberuf ungeeignet sind! Eignung und Kompetenzen lassen sich zwar weitgehend aneignen und erwerben, Eignung ist keine unveränderlich Naturtatsache, eine zentrale Rolle spielen Lernprozesse und Entwicklungsbedingungen. Eignung ist mitnichten etwas zeitlos Gegebenes ...
Gut beraten in der Schule - Ein Praxisbuch
Beratung als zielgerichtete und in der Absicht förderliche Kommunikation zwischen mindestens zwei Personen ist der größte und vielfältigste Tätigkeitsbereich sozialer, pädagogischer, psychologischer und gesundheitlicher Berufe. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden Beratungsansätze und Beratungsangebote benötigt. Die Beratung als ursprünglich eher psych...
Lehrerpersönlichkeit - Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘
Neben der fachlichen Kompetenz und Begeisterung sowie der didaktischen Klugheit ist es vor allem die Lehrerpersönlichkeit, die Schüler/innen überzeugt sein läßt, dass ihr Lehrer "gut" ist. Das Individuum, die Persönlichkeit, das Subjektive aber passen nicht recht in ein heutiges Wissenschaftsverständnis, das alles objektivierbar und planbar machen will. Insofern fällt dieses Buch mit diesem Thema scheinbar aus der Zeit und behauptet wider...
Das Quereinsteiger-Buch - So gelingt der Start in den Lehrerberuf
Z.Zt. suchen die Bundesländer Hände-ringend nach Lehrkräften und viele Seiten-/Quereinsteiger werden motiviert. Wer aber als Quereinsteiger/in in den Schuldienst kommt, sieht sich mit vielen ungewohnten Herausforderungen konfrontiert; für die meisten Quereinsteiger ist der Anfang im neuen Beruf alles andere als einfach. Hier sucht dieses Buch Abhilfe zu schaffen; das nötige Grundwissen aus Pädagogik, Didaktik und Psychologie wird übersicht...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorien der Soz...TheorieTrainingmehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...