lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Quereinsteiger Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Handbuch Quereinsteiger
Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf




Guenther Hoppe

Debus Pädagogik
EAN: 9783954141623 (ISBN: 3-9541416-2-0)
224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2021

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Arbeits- und Übungsbuch bietet einen leichtverständlichen Handlungsleitfaden für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten.

In diesem Buch erfahren Sie, welche Herausforderungen Ihnen in der Schule begegnen und wie Sie diese gut bewältigen können. Sie bekommen praktische Tipps und bewährte Instrumente für Ihren Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern.

Nutzen Sie die Lektüre für Ihren Schulalltag – für Ihren Einstieg in einen wunderbaren Beruf.

„Gute Lehrer lernen“ war von Anfang an das Leitmotiv von Günther Hoppe.

Der leidenschaftliche Pädagoge hat sämtliche Stationen in der Schule durchlaufen können. Er war Lehrer, Schulleiter, Regierungsschuldirektor.

Inzwischen ist er Autor und selbstständiger Schulberater, qualifiziert Schulleiterinnen und Schulleiter und führt praxisorientiert Seminare zur Unterrichtsentwicklung durch.

Aufgrund seiner umfassenden Erfahrungen kennt er die Probleme, die Quereinsteiger beim Start in einen neuen Beruf erwarten. Der Handlungsfaden setzt hier an und sorgt dafür, den Schulalltag erfolgreich zu bestehen.
Rezension
Die Kultusbürokratien in den Bundesländern suchen derzeit Hände-ringend nach Lehrkräften und viele Seiten-/Quereinsteiger werden gezielt motiviert und angeworben. Wer aber als Quereinsteiger/in in den Schuldienst kommt, sieht sich mit vielen ungewohnten Herausforderungen konfrontiert; für die meisten Quereinsteiger ist der Anfang im neuen Beruf alles andere als einfach. Hier sucht dieses Buch Abhilfe zu schaffen; das nötige Grundwissen aus Pädagogik, Didaktik und Psychologie wird übersichtlich und kompakt dargestellt und konkrete Hilfen für den Schulalltag werden geboten. für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten, zeigt auf, welche Herausforderungen in der Schule begegnen und wie sichdiese gut bewältigen können. Das Buch bietet Quereinsteigern praktische Tipps und bewährte Instrumente für den Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Dr. Heinz Klippert 11
Vorwort des Autors 14

1. Situationsbeschreibung 17

1.1 Bildungspolitische Herausforderungen 18
1.2 Beweggründe für den Quereinstieg 18
1.3 Drei Erfahrungsberichte 19
1.4 Reflexionsaufgabe 23

2. Lehrer — ein Beziehungsberuf 24

2.1 Kompetenzen eines „guten" Lehrers 25
2.2 Was sind Kompetenzen> 26
2.3 Rollenerwartungen 28
2.4 Belastungen und Ressourcen 29
2.5 Gesund bleiben im Lehrerberuf 31
2.6 Reflexionsaufgabe 32

3. Autorität und Beziehung 33

3.1 Autorität erwerben 33
3.2 Beziehung fördern 34
3.3 Zwei Beispiele einer Beziehungsgestaltung 35
3.4 Reflexionsaufgabe 37

4. Didaktik und Methodik 38

4.1 Grundlagen 38
4.2 Wie Lernen funktioniert 40
4.3 Lernrelevante Faktoren 40
4.4 Reflexionsaufgabe 41

5. Was ist guter Unterricht? 42

5.1 Unterricht beobachten 43
5.2 Der Unterrichtsbeobachtungsbogen 46
5.3 Reflexionsaufgabe 46

6. Unterricht planen 47

6.1 Bausteine einer Unterrichtsvorbereitung 47
6.2 Lernziele formulieren 52
6.3 Modelle und Beispiele 55
6.4 Reflexionsaufgabe 57

7. Unterricht durchführen und gestalten 58

7.1 Phasen der Unterrichtsgestaltung 58
7.2 Bewährte Methoden 59
7.3 Lehrerverhalten 69
7.3.1 Lehrerverhalten vor der Einzelarbeit 70
7.3.2 Lehrerverhalten während der Einzelarbeit 71
7.3.3 Lehrerverhalten während der Kooperationsphase 72
7.3.4 Lehrerverhalten während der Plenumsphase 73
7.3.5 Zusammenfassung 73
7.4 Präventiver Umgang mit Unterrichtsstörungen 74
7.4.1 Formen der Unterrichtsstörung 75
7.4.2 Arbeitsbelastungen in der Schule 75
7.4.3 Unterrichtsstörungen und Prävention 76
7.4.4 Zwei Beispiele für Unterrichtsstörungen 78
7.5 Zehn Tipps 79
7.6 Lehrersprache 81
7.7 Reflexionsaufgabe 83

8. Unterricht nachbereiten 84

8.1 Fragen zur Stunde 84
8.2 Das ADA-System 84
8.3 Checkliste zum Bereich „Konsolidierung" 86
8.4 Reflexionsaufgabe 86

9. Aller Anfang ist schwer 87

9.1 Der erste Tag in der neuen Schule 87
9.2 Checkliste: Neu in der Schule 89
9.3 Der erste Tag in meiner neuen Klasse 90
9.4 Kennenlernen 91
9.5 Die 10 Todsünden eines Neulehrers — und wie man sie vermeidet 93
9.6 Reflexionsaufgabe 96

10. Heterogenität — die größte Herausforderung im Unterricht 97

10.1 Dimensionen der Heterogenität 97
10.2 Umgang mit Heterogenität 98
10.3 Methoden für Differenzierung 100
10.4 Instrumente und Werkzeuge 100
10.5 Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität 102
10.6 Ausblick 103
10.7 Reflexionsaufgabe 104

11. Kooperatives Lernen — die wirksame Struktur für den Unterricht 105

11.1 Vorteile des kooperativen Lernens 106
11.2 Struktur des kooperativen Lernens 106
11.2.1 Individuelle Erarbeitung („Denken") 107
11.2.2 Austausch in der Gruppe („Austauschen") 108
11.2.3 Vorstellen im Plenum („Präsentieren") 108
11.3 Partner- und Gruppenbildung 109
11.4 Methodensammlung — bewährte Instrumente 111
11.5 Plädoyer für kooperatives Lernen 115
11.6 Reflexionsaufgabe 116

12. Direkte Instruktion — ein lehrergeleiteter Unterricht 117

12.1 Exkurs: Was ist Frontalunterricht? 117
12.2 Was ist direkte Instruktion? 117
12.3 Unterrichtsvorbereitung im Schnelldurchgang mit direkter Instruktion 119
12.4 Direkte Instruktion und Frontalunterricht — ein Vergleich 119
12.5 Zusammenfassung 120
12.6 Reflexionsaufgabe 120

13. Klassenführung 121

13.1 Führungsstile 121
13.2 Merkmale einer effizienten Klassenführung 122
13.2.1 Der Ansatz von Kounin 123
13.2.2 Selbsteinschätzung Klassenführung 125
13.3 Ruhe und Konzentration 126
13.4 So gelingt eine gute Klassenführung 127
13.5 Reflexion 127

14. Kommunikation 128

14.1 So lernen Schüler, besser zu kommunizieren 128
14.2 Erfolgreich kommunizieren 131
14.3 Das Unterrichtsgespräch 133
14.4 Drei Regeln für erfolgreiches Kommunizieren 134
14.5 „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" 134
14.6 Reflexionsaufgabe 135

15. Regeln und Rituale 136

15.1 Implementieren von Regeln und Ritualen 136
15.2 Einüben sozialer Kompetenzen 139
15.3 Reaktionen auf Unterrichtsstörungen 140
15.4 Was tun im Konfliktfalb 142
15.5 Konfliktgespräch führen 142
15.6 Reflexionsaufgabe 144

16. Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern führen 145

16.1 Grundsätze der Gesprächsführung 145
16.2 Die Rolle der Eltern in der Schule 146
16.3 Das Lehrer-Eltern-Beratungsgespräch 147
16.4 Zwei Fallbeispiele (Dauerbrenner in jeder Schule) 148
16.5 Eine Checkliste 149
16.6 Gespräche mit Schülerinnen und Schülern 150
16.7 Reflexion 151

17. Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung 152

17.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 152
17.2 Neue Formen der Leistungsbewertung 153
17.3 Formative und summative Leistungsbewertung 155
17.4 Leistungsbeurteilung beim kooperativen Lernen 155
17.5 Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung 158
17.6 Mündliche Leistungen bewerten 159
17.6.1 Problem, mündliche Leistungen gerecht zu bewerten 160
17.6.2 Kriterien für die mündliche Note 161
17.6.3 Checklisten für die mündliche Mitarbeit 162
17.7 Reflexionsaufgabe 164

18. Aufgaben und Arbeitsaufträge 165

18.1 Lernaufgaben und Leistungsaufgaben 165
18.2 Mit Operatoren Aufgaben formulieren 165
18.3 Differenzierung und Aufgabentypen 167
18.4 Beispielaufgaben zum kompetenzorientierten Lernen in Mathematik und Deutsch 168
18.5 Arbeitsaufträge 170
18.6 Reflexionsaufgabe 173

19. Korrekturen 174

19.1 Korrektur vor der Lernkontrolle planen 174
19.2 Lernförderliche Rückmeldung 176
19.3 Klassenarbeiten effizient korrigieren 177
19.4 Rückgabe der Klassenarbeit 177
19.5 Hausaufgaben korrigieren 178
19.6 Reflexionsaufgabe 180

20. Feedback und Evaluation 181

20.1 Wirksame Lehr- und Lernstrategien 182
20.2 Arten von Feedback 184
20.3 Umsetzungsbeispiele und Instrumente 185
20.3.1 Feedbackinstrumente für Schülerinnen und Schüler 185
20.3.2 Feedbackinstrumente für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte 187
20.3.3 Feedbackinstrumente für Lehrkräfte 190
20.4 Einige Merksätze zum Schluss 191
20.5 Reflexionsaufgaben 192

21. Selbsteinschätzung und Reflexion für Schülerinnen und Schüler 193

21.1 Reflexion des eigenen Lernens — warum? 193
21.2 Methoden und Instrumente zur Selbsteinschätzung 194
21.3 Kompetenzraster 196
21.4 Reflexionsaufgabe 196

22. Selbstreflexion Lehrerinnen und Lehrer 197

22.1 Selbstreflexion bei Lernprozessen 197
22.2 Methoden und Inhalte der Selbstreflexion 198
22.3 Unterrichtsstunden reflektiert nachbereiten 199
22.4 Checkliste für die Selbstreflexion 200
22.5 Reflexionsaufgabe 201

23. Nur kein Stress 202

23.1 Stressfaktoren in der Schule 202
23.2 Maßnahmen zur Stressbewältigung 203
23.3 Stressabbau durch Balance 203
24.4 Stressfreier durch den Schulalltag 204
23.5 Reflexion 205

24. Umgang mit Zeit 206

24.1 Das Pareto-Prinzip 206
24.2 Das Eisenhower-Prinzip 207
24.3 Fragebogen zum Umgang mit Zeit 209
24.4 Zeit zum Lernen flir Schülerinnen und Schüler 210
24.5 Zeit zum Träumen 212

25. Ein Kanon für junge Lehrer 213

25.1 Reflexionsaufgabe 216

Nachwort 217

Ausgewählte Quellen 219