Fachbereiche

Pädagogik: Lehrerberuf

« zurück
Warum Lehrer:in werden? - Analyse zu Basismotiven und Studienmotivation
Der Studienmotivation im Lehramt kommt angesichts des gravierenden Lehrermangels eine besondere Bedeutung zu. Der anhaltende Lehrkräftemangel wirft Fragen zur Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehramt auf. Diese Studie ermöglicht ein besseres Verständnis der erhobenen allgemeinen Studien(wahl)motivation Lehramtsstudierender. Aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden konkrete Ansätze für die Beratung abgeleitet. Die Studie kn...
Das Klassenlehrer:innen-Buch für die Sekundarstufe - Mit Online-Materialien
Das erfolgreiche »Klassenlehrer:innen-Buch für die Sekundarstufe«, das es auch analog für die Grundschule gibt (9783407632722), liegt hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2023 vor. Neu aufgenommen wurden in der 2. Auflage die Themen: Rechte und Pflichten von (Klassen-)Lehrkräften, Inklusion sowie Schutz vor sexualisierter Gewalt. Insbesondere werden die Bereiche Gesprächsführung, Beratung, (Hoch-)Begabtenpädagogik, Demok...
Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? - Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe
Es ist kaum nachzuvollziehen, weil grundsätzlich bestens prognostizierbar und aufgrund demographischer Entwicklung gut einschätzbar, aber deutsche Bildungsbehörden und Bildungspolitik bekommen es nicht in den Griff: Es herrscht gravierender Lehrkräftemangel allüberall in der Bundesrepublik! Es findet sich zwar Werbung für Frauen in die Bundeswehr, aber keine für Männer in die Grundschulen; es darf von einem Totalversagen der Kultuspolitik...
Das Klassenlehrer:innen-Buch für die Grundschule - Mit Online-Materialien
Das erfolgreiche »Klassenlehrer-Buch für die Sekundarstufe« (9783407628688) liegt ähnlich auch für die Grundschule vor, jetzt in 2., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2023. Als Klassenlehrer:in hat man Aufgaben, die der Fachlehrer so nicht kennt: Man ist verantwortlich dafür, Kinder in ihrer Entwicklung umfassend zu begleiten, die Entstehung einer guten Klassengemeinschaft zu ermöglichen und für ein lernfreundliches Arbeitsklima zu ...
Lehrer*innenbildung - (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft
Die Auseinandersetzungen mit Fragen einer ‚angemessenen‘ Bildung und Professionalisierung von Lehrer*innen werden seit Jahren intensiv auf verschiedenen Ebenen in unterschiedlichen Disziplinen geführt. Welcher Begriff von Bildung kommt in den unterschiedlichen Perspektiven auf die Lehrer*innenbildung zum Ausdruck? In den wissenschaftlichen, pädagogischen und politischen Diskussionen um die Anforderungen an Lehrer*innenbildung bzw. an die Pr...
An der Schule wachsen - Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen
Dieses Buch zeigt, dass Pädagog:innen trotz schwieriger Umstände „An der Schule wachsen“ (Buchtitel) können; denn ein professionelles pädagogisches Handeln muß prospektiv und reflexiv orientiert sein. Das Buch will einen Beitrag dazu leisten, mit realistischem Blick auf den Pädagog:innenalltag konkrete Handlungsimpulse für eine angeleitete Praxisanalyse und/ oder Selbstreflexion zu setzen, die für angehende Pädagog:innen und solche m...
Ziemlich beste Lehrer:innen - Wertschätzend, gleichwürdig, respektvoll. Mit E-Book inside
Dieses Buch möchte - inspiriert von dem dänischen Familientherapeuten Jesper Juul - die Bereiche (Selbst-)Führungskompetenz, Authentizität, Integrität, Kooperation, Beziehungskompetenz, Wertschätzung und Respekt in den Mittelpunkt von Lehrerkompetenzen rücken. Beziehungskompetente Lehrkräfte setzen auf einen gleichwürdigen Dialog: Sie verhalten sich respektvoll und erkennen an, dass ihr Gegenüber von gleicher Würde ist. Auch in der Sch...
Lehrerarbeit messen – Professionalität weiterentwickeln - Lehrerkompetenz im Berufseinstieg wahrnehmen, einschätzen und im Dialog reflektieren. Ein Kompetenzmodell für beginnende Lehrpersonen
Die Phase des Berufseinstiegs ist eine der sensibelsten und prägendsten in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Mentoring im Sinne einer bedürfnisorientierten Begleitung von beginnenden Lehrpersonen erfolgt in Österreich dabei auf Augenhöhe ohne hierarchische Strukturen und hat die Begleitung der professionellen Entwicklung der beginnenden Lehrperson zum Ziel und endet mit einer „Beurteilung“ in einem Gutachten. Dieses zielt darauf ab, m...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Kern-Kompetenzen entwickeln  - Ein Lern- und Übungsbuch für Lehrkräfte
Welche Kompetenzen sind nötig, um den Schul- und Unterrichtsalltag wirksam und gesundheitserhaltend zu meistern? Es genügt nicht, angehende Lehrkräfte allein fachwissenschaftlich, didaktisch, schulrechtlich und allgemeinpädagogisch zu qualifizieren. Es gilt vielmehr: "Kern-Kompetenzen entwickeln" (Buchtitel). Kompetente Lehrkräfte benötigen eine überzeugende und Mut machende Lehrerpersönlichkeit, die souverän agiert und in Bewegung setzt...
Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern - Der Leitfaden für Seminarleitungen, Mentor_innen und Schulleitungen
Kommunikation ist im Lehrerberuf von zentraler Bedeutung. Auch in der Lehrer/innenbildung vor allem in der 2. Phase ist für Seminarleitungen die Kommunikation mit den Referendar/innen überaus bedeutsam. Die Fähigkeit, Gespräche in der Lehrerinnenbildung zielsicher und souverän zu steuern, ist eine zentrale Schlüsselqualifikation, die von jeder Lehrkraft und jeder Führungskraft im schulischen Umfeld in der Berufspraxis gefordert wird. Mitei...
Das Referendariat - Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst
Das Referendariat nimmt im Rahmen der Lehramtsausbildung einen besonderen Stellenwert ein - nicht nur als finaler Ausbildungsschritt. Was sind die bisherigen Erkenntnisse, was die gegenwärtigen Herausforderungen des schulpraktischen Vorbereitungsdienstes in der zweiten Ausbildungsphase der Lehrer/innenausbildung? Welche Prozesse und Wirkungsweisen des Referendariats werden deutlich? Dieser Sammelband gibt einen aktuellen und systematischen Einbl...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...