lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrer*innenbildung (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft
Lehrer*innenbildung
(Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft




Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure, Anja Steinbach (Hrsg.)

Beltz Verlag
EAN: 9783779962229 (ISBN: 3-7799-6222-5)
328 Seiten, paperback, 16 x 24cm, September, 2022

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fragen einer 'angemessenen' Professionalisierung von Lehrerinnen werden auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert. Der Sammelband vereint Beiträge, in denen Aspekte der Eingebundenheit von Schule und Lehrerinnenbildung in migrationsgesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse reflektiert werden. Dabei wird auf die allgemeinen Fragen der Lehrerinnenprofessionalisierung in der Migrationsgesellschaft fokussiert. Auf dieser Grundlage werden (re-)visionäre Überlegungen zur Lehrerinnenbildung in kontingenten gesellschaftlichen Verhältnissen entworfen.

Oxana Ivanova-Chessex, Dr.in phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum »Kindheiten in Schule und Gesellschaft« der Pädagogischen Hochschule Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Verhältnis von Eltern und Schule im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheiten, Bildung und gesellschaftliche Differenz- und Machtverhältnisse, Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft sowie Macht- und Subjektivierungstheorie.

Saphira Shure (Dr.in phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld in der Arbeitsgruppe „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismus- und Differenztheorie, Bildung in der Migrationsgesellschaft, Professionalisierung von Lehrer*innen sowie Macht- und Diskurstheorie.
Rezension
Die Auseinandersetzungen mit Fragen einer ‚angemessenen‘ Bildung und Professionalisierung von Lehrer*innen werden seit Jahren intensiv auf verschiedenen Ebenen in unterschiedlichen Disziplinen geführt. Welcher Begriff von Bildung kommt in den unterschiedlichen Perspektiven auf die Lehrer*innenbildung zum Ausdruck? In den wissenschaftlichen, pädagogischen und politischen Diskussionen um die Anforderungen an Lehrer*innenbildung bzw. an die Professionalisierung von Lehrer*innen spielen die gesellschaftlichen Veränderungen und die damit verbundenen ‚Herausforderungen‘ eine zentrale Rolle und Migration ist in diesem Zusammenhang ein prominenter Topos. Der Sammelband vereint Beiträge, in denen Aspekte der Eingebundenheit von Schule und Lehrerinnenbildung in migrationsgesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse reflektiert werden. Dabei wird auf die allgemeinen Fragen der Lehrerinnenprofessionalisierung in der Migrationsgesellschaft fokussiert. Eine Auseinandersetzung mit Bildung im Allgemeinen eröffnet die Möglichkeit der Beschäftigung mit gesellschaftstheoretisch und gesellschaftskritisch fundierten Fragen der Bildung von Lehrer*innen. Ein Anliegen des Bandes ist die Beschäftigung damit, welche Theorien, Zugänge, Themen und Auseinandersetzungsprozesse bedeutsam sind, um Bildung von Lehrer*innen in der Migrationsgesellschaft zu denken bzw. um eine bestimmte Idee von Bildung zu ermöglichen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Erziehungswissenschaft | Professionalisierung | Migrationspädagogik | Migration | Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Lehrer*innenbildung, (Re-)Visionen und die Migrationsgesellschaft – einleitende Überlegungen
Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure & Anja Steinbach 7

I Lehrer*innenbildung und das Politische

Kritik im Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung
Mai-Anh Boger & Nina Simon 20

Schule, Nationalstaat und die Vermittlung von Herrschaftswissen. Postkoloniale Betrachtungen
María do Mar Castro Varela 36

Wessen Welt ist die Welt? Hannah Arendt, Little Rock und die ‚Autorität des Lehrers‘
Christian Grabau 50

Sichtbar machen, was gewöhnlich unsichtbar ist. Konturen einer politischen Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Matthias Rangger 67

Der Raum vor der Kritik. Zur politischen Dimension des Lehrens
Roland Reichenbach 83

II Lehrer*innenbildung und das Normative

Verletzlichkeiten im Individualisierenden Lernen. Ein normativer Einsatz in die Lehrer*innenbildung
Soniya Alkis & Jan Wolter 102

Das Ethische und das Politische als Kritik an und in der Lehrer*innenbildung. Verantwortung und gerechtigkeits-ambitionierte Einmischungen als normative Orientierungen
Sandro Bliemetsrieder & Dagmar Beinzger 116

Von der sprachlichen Gewalt des Schriftraums.
Über „doppelte Buchführung“ und die Veränderung der Profession in der Migrationsgesellschaft
Arzu Çiçek 132

(Un-)Erschütterbare Fundamente? Normativitätstheoretische Überlegungen zu Schule und Lehrer*innenbildung
Susanne Gottuck, Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure & Anja Steinbach 154

III Lehrer*innenbildung und Gewaltverhältnisse

Beredtes Schweigen über Rassismus. Be- und Entlastung von Lehrer*innen im Sprechen über Rassismus und das Potential von Rassismushinweisen
Aysun Doğmuş, Veronika Kourabas & Nadine Rose 168

Sprache als Differenzmerkmal: Theoretische Zugänge für die Lehrer*innenbildung
Rainer Hawlik & İnci Dirim 186

Bildung in postkolonialen Zeiten: Gayatri Chakravorty Spivak und Ngũgĩ wa Thiong’o
Eva-Maria Klinkisch & Markus Rieger-Ladich 207

Verkörperte Affekte des Rassismus: Schule als Kraftfeld geteilter Atmosphären der (Des-)Integration
Bettina Wuttig 224

IV Lehrer*innenbildung und Professionalisierung

Double-binding ethnicity. Eine migrationsdispositive Erweiterung von Professionstheorien
Yalız Akbaba 242

Verunmöglichte Krisen im Referendariat – Migrationsgesellschaftliche Routinen und die rassismusrelevante Introspektion als Gegenstand von Reflexivität
Aysun Doğmuş 260

Reflexivität und (Nicht-)Wissen. Umriss Pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft
Vanessa Ohm, Yasemin Karakaşoğlu & Paul Mecheril 278

Nicht-separierte Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen: ein Beispiel für migrationsgesellschaftliche Professionalität?
Juliane Karakayalı & Mareike Heller 295

Abwehr migrationsgesellschaftlicher Involviertheit und ihre Beziehung zum migrationsgesellschaftlichen Unbewussten – Skizzen einer abwehrreflexiven Lehrer*innenbildung
Andreas Tilch 309

Autor*innenverzeichnis 325